Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

International Winterschool in Mexico "Learning for a Sustainable Future" (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Michael Palocz-Andresen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:00 - Fr, 10.01.2020, 15:00 | C 7.319 Seminarraum | Informationstag
Einzeltermin | So, 01.03.2020, 00:00 - Fr, 13.03.2020, 00:00 | extern | Mexico (Exkursion)

Inhalt: In the years between 2014 and 2017 we have organized every year a winter school in London. We want to revitalize this international activity, not in England, but in Mexico. The roots of this seminar are in the Spring Fair in Hannover 2018.In this year Mexico was the partnership country. Beside them, in Mexico ca. 1900 German companies are working, not only mega-companies, but also SMEs. The number is fast increasing. Meanwhile Prof. Palocz-Andresen has gained a delegation, supported by the DAAD to Mexico as a guest professor. He wants to invite and to receive the students of the Leuphana University in Mexico and organize a study work. The aim is to spend two weeks in Mexico and study the sustainability in the energy generation and in the transportation. Mexico is nearby 2 mill. km2 great and 3000 km long. It can be an important partnership in the commerce, and in the environment and climate protection. The home university is the Mexican home institution of Prof. Palocz-Andresen, the Universidad de Technológico de Monterrey TEC. At this university there are learning more than 50 000 students at 22 campus areas. Beside learning at the campus, we will make many excursions in the industry. The cost level for the excursion is ca. the following. Flying cost; 600-650 €, accommodation in students dormitories: ca. 10-20 Euro per night, lunch in the canteen of the university: ca. 2 € per lunch. We have submitted a proposal for supporting the travelling costs to the Leuphana University. We will organize many excursions to the highlights of Mexico. If possible with a small bus of the TEC.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Simone Abels

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.008 Lernwerkstatt | das Seminar funktioniert nur in diesem Raum
Einzeltermin | Sa, 19.10.2019, 10:15 - Sa, 19.10.2019, 16:45 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, die Ausstattung des Raums weiterzuentwickeln und als Kleingruppe eine Lernwerkstatt (1 Vormittag von 8.30-12 Uhr) zu organisieren, zu der z.B. Schulklassen oder andere Gruppen eingeladen werden (2 SWS). Zur Inspiration wird z.B. die Lernwerkstatt auf dem Gut Karlshöhe oder die Zukunftswerkstatt Buchholz besucht. Außerdem wird eine 1,5tägige Lernwerkstatt an der Leuphana organisiert (Umfang: 1 SWS).

Real oder digital? Lernen mit unterschiedlichen Medien im Vergleich (Seminar)

Dozent/in: Lisa Stinken-Rösner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 18.12.2019 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Mi, 08.01.2020, 12:15 - Mi, 08.01.2020, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 15.01.2020, 12:15 - Mi, 15.01.2020, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.01.2020, 12:15 - Mi, 22.01.2020, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.01.2020, 12:15 - Mi, 29.01.2020, 13:45 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Digitale Medien und deren Einsatz in der Wissensvermittlung spielen in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Nicht nur im Rahmen der Digitalisierung in den Schulen, sondern auch im Alltag, sind Computer, Tablets und Smartphones inzwischen omnipräsent. Aber wie sollten digitale Lernumgebungen gestaltet sein und eingesetzt werden, um naturwissenschaftliches Wissen möglichst zugänglich zu machen? Mit dieser Frage wollen wir uns im Seminar praktisch auseinandersetzen, indem zunächst bereits existierende Medien wie z.B. Blogs, Videos oder Simulationen kritisch analysiert und mit „klassischen“ Medien verglichen werden. Anhand der dabei gewonnenen Erkenntnisse soll im Anschluss ein Leitfaden zur Gestaltung und zum Einsatz von Medien beim Lernen entwickelt werden.

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 13.120 Labor

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Technisches Konstruieren mit CAD für Nicht-Techniker (Seminar)

Dozent/in: Michael Schubert

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 13:45 | 16.10.2019 - 13.11.2019 | C 7.016 CAD-Labor
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 13:45 | 11.12.2019 - 18.12.2019 | C 7.016 CAD-Labor

Inhalt: Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen aus den nicht-technischen Bereichen, die Interesse am technischen Konstruieren, dem Einsatz von computergestütztem Design sowie an Fertigungstechnik haben. Im Seminar wird den Teilnehmern der Umgang mit CAD anhand der Software Inventor von Autodesk gelehrt. Die Grundlagen werden mithilfe einzelner Übungen durchgeführt, bei denen jeder Teilnehmer selber Skizzen und 3D-Modelle zu erstellen lernt.

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar wird ein Überblick über typische Anwendungen von Programmen gegeben. Was ist ein Algorithmus? WIr erarbeiten Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um schließlich praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden wird eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, implementiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische Anwendung von Programmen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Was kennzeichnet eine Programmiersprache und wie unterscheiden sich Programmiersprachen? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Aufwandsabschätzung für die Konzeption und Implementation von Software?