Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Mi, 15.01.2020, 08:00 - Mi, 15.01.2020, 10:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.01.2020, 08:00 - Mi, 22.01.2020, 10:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. interaktive Whiteboards oder Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Problemlösen in der Sekundarstufe I - Praxisseminar mit den Campusschulen (Seminar)

Dozent/in: Laura Schilling

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Unter Mitarbeit von insgesamt 6 Lehrpersonen aus drei verschiedenen Campusschulen der Sekundarstufe 1, soll exemplarisch an der Kompetenz des mathematischen Problemlösens gelernt werden, wie es gelingen kann, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu gestallten, der die Heterogenität und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler explizit berücksichtigt. Dabei wird die Arbeit im Seminar durch eine sehr starke Theorie-Praxis-Verzahnung geprägt sein. Dies bedeutet z.B. - sich mit theoretischen Elementen auseinanderzusetzen, um daran anschließend praktische Elemente für den Unterricht zu entwickeln, diese durch die Lehrpersonen erproben zu lassen und gemeinsam dann zu reflektieren, - anhand von Dokument- und Videoanalysen zentrale Elemente eines kompetenzorientierten Unterrichts herauszuarbeiten oder - gemeinsam mit den Lehrpersonen (und den Dozierenden) an unterrichtspraktischen Fragestellungen zu arbeiten. In diesem Sinne begreifen sich die Dozierenden und Lehrkräfte als ebenso Lernende wie (hoffentlich) die am Seminar teilnehmenden Studierenden.

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Michael Besser

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Die Entwicklung der Fähigkeit, authentische Alltagsprobleme unter Rückgriff auf das "Hilfsmittel Mathematik" erfolgreich bearbeiten und lösen zu können, ist ein zentrales Ziel der Ausbildung junger Menschen. Idee eines modernen, kompetenzorientierten Mathematikunterrichts muss es daher sein, Schüler*Innen auch Aufgaben mit hohem Realitätsbezug im Mathematikunterricht bearbeiten zu lassen und diese hierdurch auf ihrem Weg zu reflektierten, mündigen Bürgern der Gesellschaft zu begleiten. Dieser hohe Realtitätsbezug kann unter anderem auch dadurch hergestellt werden, dass Schüler*Innen die Sie unmittelbar umgebende Welt mathematisch erleben und zu verstehen versuchen. Im Seminar erfolgt daher neben der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Grundideen zu Realitätsbezügen im Mathematikunterricht die eigenständige Erarbeitung und Analyse eines „mathematischen Spaziergangs“ (genaueres hierzu im Seminar) durch die unmittelbare Lebenswelt von Schüler*Innen.

Substantielle Lernumgebungen (Seminar)

Dozent/in: Karin Hanne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Substantielle Lernumgebungen kennzeichnen sich durch folgende Charakteristika: Auf der Basis mathematisch reichhaltiger Kontexte eignen sie sich zum automatisierenden und produktiven Üben, zum Entdecken und Beschreiben, zum Begründen-Lernen und zum Differenzieren. Dabei motivieren sie durch verschiedene Problemstellungen auf unterschiedlichem Anspruchsniveau und ermöglichen vielfältige Lösungsstrategien und Darstellungsformen im Sinne der natürlichen Differenzierung. Insgesamt fordern und fördern sie dadurch gleichermaßen inhalts- sowie prozessbezogene Kompetenzen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden substantielle Lernumgebungen vorgestellt und der Frage nachgegangen, was das Besondere am Lehren und Lernen mit ihnen ist. Dabei werden mögliche Forschungsfragen entwickelt, die Ausgangspunkt einer empirischen Ausarbeitung werden.