Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Innovative Marktforschung in der digitalen Welt (Seminar)

Dozent/in: Ossama Elshiewy

Termin:
Einzeltermin | Do, 28.05.2020, 12:15 - Do, 28.05.2020, 13:45 | C 16.204 Seminarraum | Digitale Veranstaltung
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 01.06.2020 - 10.07.2020 | C 16.204 Seminarraum | Digitale Veranstaltung

Inhalt: DIESE VERANSTALTUNG WIRD IM SOMMERSEMESTER 2020 WIE FOLGT ANGEBOTEN: - VIDEO-AUFZEICHNUNG FÜR EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG & GRUNDLAGEN - ZOOM FÜR PRÄSENTATIONEN (INKL. GRUPPENDISKUSSIONEN) - SKYPE ODER TELEFON FÜR EINZEL-/GRUPPENSPRECHSTUNDE Marktforschung ist definiert als "systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte (Kunden und Wettbewerber) zum Zweck der Fundierung von Marketingentscheidungen" (Homburg 2017). Die Instrumente der klassischen Marktforschung sind weiterhin Zielgruppen-Befragungen oder auch zunehmend die Analyse von Beobachtungsdaten (qualitativ und/oder quantitativ). Mit Einzug der Digitalisierung (ab 1990) und insbesondere der Verbreitung des Internets (ab 2000) wurden die technologischen Fortschritte meist genutzt um die Methoden der klassischen Marktforschung effizienter zu gestalten: Bessere Möglichkeiten der statistischen Datenanalyse durch Computer und schnellere Datenerhebungen mittels digitaler Datenquellen und Online-Befragungen. Seit der Verbreitung von Smartphones und Sozialen Medien (ab 2006) sowie auch dem weiter zunehmenden technologischen Fortschritt haben sich für die moderne Marktforschung eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten ergeben die "systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten" zu gestalten. Weitverbreitete Stichworte sind hierbei Big Data (umfangreichere Datenquellen zur "Sammlung & Aufbereitung"), Maschinelles Lernen (bessere Möglichkeiten der "Analyse" anhand von Big Data & Technologiefortschritt), und Künstliche Intelligenz (selbstständige "Interpretation" und "Marketingentscheidungen" durch selbst-lernende Computer). In der heutigen digitalen Geschäftswelt gehören diese Stichworte daher inzwischen zum Alltag. Aus diesem Grund wird es für die Marktforscher/innen der Zukunft zunehmend wichtiger ein grundlegendes Verständnis dieser modernen Instrumente der Marktforschung zu haben. Es wird zudem vor allem wichtig ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Konsument/innen diese modernen Instrumente der Marktforschung wahrnehmen, und welche Konsequenzen (d.h. Chancen und Risiken) innovative Marktforschung in der digitalen Welt für unsere Gesellschaft haben. Die Teilnehmer/innen dieser Veranstaltung sollen sich zunächst mit den theoretischen aber auch praktischen Grundlagen der innovativen Marktforschung in der digitalen Welt beschäftigen. Nach dem Grundlagenstudium erfolgt die selbstständige Identifikation von aktuellen Fallbeispielen innovativer Marktforschung in der digitalen Welt und einer entsprechenden Analyse der Chancen und Risiken dieser Methode (Was machen Unternehmen und Marktforscher/innen? Welcher Einfluss ergibt sich auf das Kauf- und Konsumverhalten? Welche Meinung haben Daten- und Verbraucherschützer?). Auf Basis der vorherigen Punkte, erfolgt entweder a) eine qualitative Studie mittels Interviews mit relevanten Experten des jeweiligen Fachgebiets, oder b) eine quantitative Studie/Befragung zur Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz innovativer Marktforschung in der digitalen Welt bei Konsument/innen. Hierbei gilt es aus den empirischen Ergebnissen Implikationen auszuarbeiten, um innovative Marktforschung in der digitalen Welt zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.

Preisbewertungen mit Semantischem Differenzial und Implizitem Assoziationstest (IAT) (Seminar)

Dozent/in: Gerd Meier

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | W 217

Inhalt: Liebe Studierende, das Seminar wird, solange die Universität wegen der Corona-Pandemie geschlossen bleibt, als Online-Kurs mit Hilfe der Zoom-Plattform angeboten. Sie erhalten eine Mail zur Einwahl in die Lehrveranstaltung an die Adresse, die in der Anmeldung angegeben ist. Die Preisbewertung kann erfolgen mit expliziten und impliziten Messmethoden, z. B. mit dem Semantischen Differential und dem Impliziten Assoziationstest (IAT). Das Lehrforschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Unterschied dieser Messmethoden. Die Studierenden konzipieren ein Online-Experiment, führen dieses durch und werten die Ergebnisse aus. Sie lernen dabei die psychologische Preiswahrnehmung und –beurteilung und mögliche Einflussgrößen, wie z. B. Involvement und Preisendziffern, kennen. Die Preisendziffern führen entweder zu gebrochenen oder glatten Preisen und können Effekte auf das Produktimage ausüben („psychological pricing“). Die Studierenden erlernen ebenfalls die Erstellung von Skalen für das Semantische Differential und die Programmierung des IAT.

Werbewirkungsforschung: Blickbewegungsanalysen von Werbeanzeigen (Seminar)

Dozent/in: Rainer Höger

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | W 217

Inhalt: Ausgehend von psychologischen Aufmerksamkeitsmodellen sollen im Lehrforschungsprojekt unterschiedliche Werbeplakate, wie sie im Straßenraum vorzufinden sind, untersucht werden. Dabei sollen die Plakate hinsichtlich verschiedener Aspekte analysiert und ihre aufmerksamkeitserregende Wirkung im Rahmen einer empirischen Studie erfasst werden. Aufbauend auf den ermittelten Daten soll ein Modell zur Prognose der aufmerksamkeitsattrahierenden Wirkung von Werbeplakaten entwickelt werden.