Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Ecological Restoration from Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Berta Martín-López

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.320 Seminarraum | FINDET IN VIRTUELLER FORM STATT

Inhalt: COURSE DESCRIPTION With the increasing human pressure on ecosystems and natural landscapes, one of the main challenges is to design and develop management actions that supports the preservation of biodiversity, ecosystem services and human wellbeing, in particular food security. A central theme here is to integrate the ecological dimension with the socio-cultural dimension in order to create sustainable landscapes and equitable societies. Therefore, this module does not only focus on biodiversity, but also on human societies and their needs of food security. During the seminar we will examine why we conserve biodiversity and what are the key basic elements and process to look at in order to design conservation policies that lead to food security.

Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung (Vorlesung)

Dozent/in: Berta Martín-López, Andreas Möller, Steffen Pabst, Ioana-Alexandra Patru-Duse, Victoria Temperton, Emmeline Topp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 14.006 Seminarraum | FINDET IN VIRTUELLER FORM STATT

Inhalt: The course provide lectures on a wide variety of sustainability topics that connect with the focus of each of the seminars, including biodiversity conservation and food security, sustainable consumption and governance for sustainability. Thus the course covers theory, approaches and tools relating to sustainability, including the ecological, social and governance realms. By the end of the course you will understand the basics for sustainability and will get basic knowledge of the projects conducted in the three seminars of this minor.

Grundlagen nachhaltiger Entwicklung - Ressourceneffizienz (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 16.109 /110 Seminarraum | FINDET IN VIRTUELLER FORM STATT

Inhalt: Die Veranstaltung führt praktisch in die Thematik der Ressourceneffizienz ein. Der Begriff Ressourceneffizienz bezieht sich auf die Inputs von Wertschöpfungsketten und -systemen, etwa kritische Metalle oder auch fossile Energieträger. Das Problem besteht darin, dass die erst über mehrere Phasen hinweg Nutzen erbringen. Einfache Abschätzungen sind in der Regel nicht möglich. Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz schließen ein... * die Vermeidung von Abfällen in den Wertschöpfungsketten (oft stellt man mit großen Aufwand hochwertige Vorprodukte her, die dann am Ende verschwendet werden); hier kommt etwa das Material Flow Cost Accounting zum Einsatz, um das finanzielle Ausmaß der Verschwendung zu quantifizieren: Was kostet es, verschwenderisch zu sein? * das Schließen von Kreisläufen; dadurch werden neue Gleichgewichte geschaffen (Was wird im Kreislauf geführt? Was muss ersetzt werden?); Recycling wird gern gefordert, unklar bleibt dann, was es genau bringt; * das Etablieren neuer Wertschöpfungsketten durch neue Produkte und Dienstleistungen oder durch neue Technik; hier werden der gewünschte Nutzen (Funktion) durch neue Produkte, Dienstleistung und Verfahren erbracht; es stellt sich die Frage, was das bringt. Die Beantwortung solcher Fragen ist stets ein Blick in mögliche Zukünfte, und es reicht nicht, dazu Daten zu recherchieren und zu verarbeiten. Vielmehr werden Modelle aufgebaut und ausgewertet, um zu den Erkenntnissen zu kommen. Mit Modellen wird (vereinfacht gesagt) versucht, bestimmte Aspekte der Wirklichkeit (Ist-Situation) oder mögliche zukünftige Aspekte der Wirklichkeit in einem anderen Medium nachzubauen. Das können materielle Medien sein (Crash-Tests) oder auch immaterielle. Bei den immateriellen Modellen kommen heute Computer zum Einsatz. Sie sind das moderne Modellierungsmittel. Allein mit dem Kauf eines Computers ist es natürlich nicht getan. Vielmehr benötigt man eine Software, die Aufbau und Auswertung von Modellen ermöglicht. Diesen Software-Tools liegen formale Methoden zugrunde.

Themenfelder nachhaltiger Entwicklung - Nachhaltiger Konsum (Seminar)

Dozent/in: Steffen Pabst

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 16.223 Seminarraum | FINDET IN VIRTUELLER FORM STATT

Inhalt: Das Seminar "Nachhaltiger Konsum" ermöglicht es den Teilnehmenden, verschiedene konzeptionelle und theoretische Zugänge aus den Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf das Problemfeld Konsum anzuwenden. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zum Thema 'Nachhaltiger Konsum' verfügen und diese mit dem Konzept einer nachhaltigen Entwicklung in Beziehung setzen können.