Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Geflüchtete Menschen im bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfesystem (Seminar)

Dozent/in: Hila Kakar, Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar führt in den Stand der Forschung zur Situation geflüchteter Menschen im Kontext der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe ein. Dies geschieht in 4 thematischen Blöcken zu verschiedenen Adressat*innengruppen der Kinder- und Jugendhilfe: 1. Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete, 2. Begleitete Minderjährige Geflüchtete, 3. Geflüchtete Junge Volljährige, 4. Geflüchtete Eltern. Die Studierenden rekonstruieren im Zuge des Seminars Forschungsstände zur mengenmäßigen Verteilung, persönlichen Situation und lebensweltlichen Sicht der jeweiligen Adressat*innengruppe, rezipieren den entsprechenden Fachdiskurs der Kinder- und Jugendhilfe kritisch, klären gemeinsam die organisationalen und rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweils auf die Adressat*innengruppe zielenden Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe und setzen sich in international vergleichender Perspektive kritisch mit dem deutschen Stand der Diskussion auseinander.

Schönheit und Macht im Diskurs (Seminar)

Dozent/in: Julia Ganterer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Aus einer sozialpädagogischen und geschlechtersensiblen Perspektive werden im Seminar Themenfelder der Körpersoziologie, Ästhetik und Geschlechterforschung behandelt. Ausgewählte Schwerpunkte wie Schönheitsmedizin, Körpermodifikationen und Selbstoptimierung sollen im Spannungsfeld von Individualisierung und Normierung, Eigenheit und Fremdheit sowie Hierarchisierung und Emanzipation diskutiert werden. Diesbezüglich soll der Frage nachgegangen werden, wie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze grundsätzlich mit den Phänomenen Körper, Schönheit und Geschlecht in handlungspädagogischen Praxisfeldern umgegangen werden kann/soll und welchen Stellenwert, Folgen und Auswirkungen diese für den Intersubjektivierungsprozess von Kinern und Jugendlichen haben können.