Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Kirchengeschichte im Überblick (Vorlesung)
Dozent/in: Henning Theißen
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2022 - 06.07.2022 | C 16.129
Inhalt: 2000 Jahre Kirchengeschichte in fünf Epochen I. Dogmengeschichtliche Weichenstellungen und kirchliche Strukturbildung in der Alten Kirche bis Augustin II. Die lateineuropäische Christenheit, ihre kirchliche Kultur und Theologie III. Spätmittelalterliche Kirche und die europäische Reformation IV. Christliche Konfessionskultur bis zur Französischen Revolution V. Kirche in der nationalstaatlichen Neuzeit bis zur Kirchlichen Zeitgeschichte In dem der Vorlesung zugeordneten Teil der Modulprüfung (Klausur) sind Schlüsselbegriffe zu erläutern, die die Epochen I und III sowie eine weitere Epoche nach Wahl abdecken. Hierauf bereitet das prüfungsorientierte Tutorium unter studentischer Leitung vor.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
Von Martin von Tours bis Dietrich Bonhoeffer/Gruppe 1 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2022 - 07.07.2022 | C 16.222 | C 16.222
Inhalt: Anhand exemplarischer Biografien wird eine problemorientierte Kenntnis der Entwicklung dogmen-, kirchen- und theologiegeschichtlicher Vorgänge in ihrer jeweiligen Zeit und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erarbeitet. Dabei zieht sich der historische Bogen von der Antike (Martin von Tours) bis in das 20. Jahrhundert (Dietrich Bonhoeffer). Zugleich soll auch nach der Rolle und der Bedeutung von Frauen in der Kirchengeschichte gefragt werden. Ein vertiefender Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Reformation.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
Von Martin von Tours bis Dietrich Bonhoeffer/Gruppe 2 (Seminar)
Dozent/in: Thomas Kück
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2022 - 07.07.2022 | C 16.109/110
Inhalt: Anhand exemplarischer Biografien wird eine problemorientierte Kenntnis der Entwicklung dogmen-, kirchen- und theologiegeschichtlicher Vorgänge in ihrer jeweiligen Zeit und in ihrer Bedeutung für die Gegenwart erarbeitet. Dabei zieht sich der historische Bogen von der Antike (Martin von Tours) bis in das 20. Jahrhundert (Dietrich Bonhoeffer). Zugleich soll auch nach der Rolle und der Bedeutung von Frauen in der Kirchengeschichte gefragt werden. Ein vertiefender Schwerpunkt liegt auf der Epoche der Reformation.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
Wieso, Weshalb, Warum: Grundlagen der Evangelischen Theologie (Tutorium)
Dozent/in: Carsten Card-Hyatt
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 05.04.2022 - 14.06.2022 | C 40.147 | C 40.147
Einzeltermin | Di, 21.06.2022, 12:15 - Di, 21.06.2022, 13:45 | C 40.176 | C 40.176
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 28.06.2022 - 05.07.2022 | C 40.147 | C 40.147
Inhalt: „Man kann richtige Worte gebrauchen und richtige Zusammenhänge richtig sagen, ohne zu wissen, was eigentlich los ist.“ Diesen Sachverhalt hat der Physikdidaktiker Martin Wagenschein bei seinen Studierenden immer wieder festgestellt. Vielleicht geht es Ihnen manchmal so, dass Sie in einer Vorlesung oder einem Seminar sitzen und Ihnen selbstverständlich vorausgesetzte Zusammenhänge zwar bekannt im Sinne von schon mal gehört sind, sie sie auch wiederholen können und zugleich ist Ihnen ganz und gar nicht klar worum es geht. Meistens traut man sich dann nicht nachzufragen. In der Übung wollen wir Grundlagen evangelischer Theologie klären und zwar solange, bis sie verstanden sind. Theologie ist eine positionelle Wissenschaft. Sie geht von einem Gott aus, den sie nicht beweisen kann. Gleichwohl gilt es Rechenschaft darüber abzulegen über die Denkweisen, wie man zu theologischen Aussagen kommt. Den Referenzrahmen dafür bilden die Bibel, Vernunft, Tradition und Erfahrungen.
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Einführung in die Bibel
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Einführung in die Bibel
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Einführung in die Bibel
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Einführung in die Bibel
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Kirche und Glaube in Geschichte