Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Berufsbildungsforschung in der Kindheitspädagogik (Seminar)

Dozent/in: Lena Subucz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.06.2022, 09:00 - Sa, 25.06.2022, 14:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.07.2022, 09:00 - Do, 14.07.2022, 19:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.07.2022, 09:00 - Fr, 15.07.2022, 19:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird der Fokus auf die Berufsbildungsforschung in der Kindheitspädagogik gelegt. Diesbezüglich findet eine Auseinandersetzung mit methodischen Ansätzen und mit konkreten Forschungsprojekten im Kontext der Kindheitspädagogik statt. Darüber hinaus erfolgt eine inhaltliche Betrachtung des Themas "Berufsbildungsforschung in der Kindheitspädagogik" mit Blick auf die Relevanz im Unterricht an berufsbildenden Schulen.

Biographie und Berufswahl in der qualitativen Forschung (Seminar)

Dozent/in: Miriam Lotze

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2022, 14:15 - Fr, 08.04.2022, 15:45 | Online-Veranstaltung | Vorbesprechung Online
Einzeltermin | Fr, 06.05.2022, 14:15 - Fr, 06.05.2022, 17:45 | C 14.204 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 07.05.2022, 09:00 - Sa, 07.05.2022, 16:00 | C 14.204 Seminarraum | .
Einzeltermin | Sa, 02.07.2022, 09:00 - Sa, 02.07.2022, 18:00 | C 40.146 Seminarraum | .

Inhalt: In diesem Modul besuchen Sie als Studierende zwei Lehrveranstaltungen und legen in einer der Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl die Modulprüfung ab. Die Modulangebote orientieren sich an der Breite der Berufsbildungforschung, so dass nach Interesse zwei Seminare gewählt werden können. Das Seminar zielt zum einen darauf ab, den Studierenden zentrale methodologische Überlegungen sowie bedeutende Methoden qualitativer Forschung im Themenfeld der Biographie- und Berufswahlforschung zu vermitteln. Das Seminarthema fokussiert damit biographische Prozesse der Berufs- und Studienwahlentscheidungen sowie den Prozess der Berufs- und Studienorientierung entlang der Berufsbiographie. In den Blick genommen werden dabei Studien, die qualitativ berufsbiographische Entscheidungsprozesse mit Bezug zu soziographischen Einflussfaktoren (wie Geschlecht, soziale und ethnische Herkunft, Alter, ...) in den Blick nehmen. Auch wird die Rolle von Stakeholdern betrachtet, welche Prozesse der Berufliche Orientierung von Auszubildenden und Studierende bei ihrer Berufs-/Studienwahlmotivation begleiten, wie z.B. Eltern und Lehrkräfte sowie ihre Orientierungen und Rollen im Berufswahlprozess. Mit dem Seminarthema sind gleichzeitig auch Fragen der Durchlässigkeit des (berufs-/hoch-)schulischen Bildungssystems und der Bildungsbe(nach)teiligung bzw. Bildungs(un)gleichheit des (Berufs-)Bildungssystems verbunden.

Digitalisierung in sozialpädagogischen Kontexten – Zur Relevanz dessen in Kindheit, Kindertagesstätte und der Ausbildung von Erzieher*innen (Seminar)

Dozent/in: Jaqueline Veenker

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2022, 14:00 - Fr, 08.04.2022, 19:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.04.2022, 09:00 - Sa, 09.04.2022, 19:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.04.2022, 09:00 - Sa, 30.04.2022, 19:00 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar steht die Digitalisierung als neue Herausforderung für Lehren und Lernen im Fokus. Dabei werden sowohl frühkindliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse als auch (berufs-)schulische Lehr-Lern-Arrangements thematisiert. In diesem Modul besuchen Sie als Studierende zwei Lehrveranstaltungen und legen in einer der Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl die Modulprüfung ab. Die Modulangebote orientieren sich an der Breite der Berufsbildungforschung, so dass nach Interesse zwei Seminare gewählt werden können.

Inklusion – ein Gestaltungsauftrag für berufsbildende Schulen (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Spätestens seitdem sich die Bundesregierung verpflichtet hat das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention v. 13. 12. 2006) umzusetzen, wird deutlich, dass sich auch das berufsbildende Schulsystem verändern muss. Das bisherige bundesrepublikanische Konzept der Aussonderung von SchülerInnen mit Beeinträchtigungen innerhalb des (Aus-)Bildungssystems ist nun nicht länger aufrecht zu erhalten. Dennoch zeichnen sich in der föderalen Bildungspolitik noch immer zaghafte Veränderungsbemühungen im Umgang mit der Thematik „Behinderung“ ab, und auch das Land Niedersachsen steht insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von neuen Konzepten in der beruflichen Bildung vor neuen Herausforderungen. Unter welchen Bedingungen kann es gelingen, dass die heterogene Schüler*innenschaft gemeinsam unterrichtet werden kann, so dass auch die Übergänge von der Schule in den Beruf für diejenigen ermöglicht werden, die aufgrund spezifischen Unterstützungsbedarfs sowohl auf dem ersten Arbeitsmarkt, wie im Rahmen schulischer Ausbildung Exklusionserfahrungen machen müssen? Neben Inputs durch die Dozierenden und studentische Gruppen werden vereinzelt auch Praktiker/innen aus der Inklusionspraxis berichten. Welcher Kompetenzen bedürfen die PädagogInnen? Welche Bedeutung wird in diesem Prozess der Sonder-/Behinderten-, Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit zukommen? Welche Kenntnisse über die Phänomene „Heterogenität“ und „Behinderung“ werden von der Berufsschullehrkraft erwartet? Welche neuen Kooperationsformen sind hilfreich, um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden. In diesem Modul besuchen Sie als Studierende zwei Lehrveranstaltungen und legen in einer der Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl die Modulprüfung ab. Die Modulangebote orientieren sich an der Breite der Berufsbildungsforschung, so dass nach Interesse zwei Seminare gewählt werden können.

Weiterbildungsforschung im Fokus der Berufsbildungsforschung (Seminar)

Dozent/in: Moritz Paesche

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 05.04.2022 - 05.07.2022 | C 14.006 Seminarraum | .

Inhalt: In diesem Modul besuchen Sie als Studierende zwei Lehrveranstaltungen und legen in einer der Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl die Modulprüfung ab. Die Modulangebote orientieren sich an der Breite der Berufsbildungforschung, so dass nach Interesse zwei Seminare gewählt werden können. In diesem befassen wir uns inhaltlich mit dem Teilbereich der Weiterbildungsforschung im Kontext der Berufsbildungsforschung. Wir nähern uns dem Gegenstand der Weiterbildungsforschung zuerst über den Einstieg der Berufsbildungsforschung und dem Wandel Arbeitswelt in der Post-Moderne. Nach einem kompakten Einstieg in die Breite der Weiterbildungsforschung befassen wir uns mit konkreten Studienergebnissen, sowie dem Feld der Sozialen Arbeit und Sozialdidaktik.

Zwischen Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung. Grundlagen der Berufsbildungsforschung (Seminar)

Dozent/in: Anke Karber

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.101 Seminarraum | .

Inhalt: In diesem Modul besuchen Sie als Studierende zwei Lehrveranstaltungen und legen in einer der Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl die Modulprüfung ab. Die Modulangebote orientieren sich an der Breite der Berufsbildungforschung, so dass nach Interesse zwei Seminare gewählt werden können. In diesem Seminar legen wir den Fokus auf die Breite der Berufsbildungsforschung, hinterfragen deren Entstehungshintergründe und aktuelle Formen, setzen uns mit verschiedenen Methodischen Ansätzen auseinander (z.B. Designbasierter Forschung) und konkretesieren ausgewählte Forschungsprojekte aus dem Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, insbesondere der Unterrichtsforschung.