Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2022, 08:00 - Mi, 19.10.2022, 10:00 | C 16.129 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 26.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.129 Seminarraum | C 16.129

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. interaktive Whiteboards oder Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Erklärvideos im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Anna-Katharina Poschkamp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Erklärvideos nehmen einen elementaren Bestandteil in der Lebenswelt von Schüler_innen ein. So finden sich beispielsweise auf Onlineplattformen wie YouTube vielfältige Kanäle, die mathematische Inhalte aufbereiten und diese Inhalte als individuelle und zusätzliche Lernunterstützung zur Verfügung stellen. Sehr hohe Klickzahlen belegen, dass diese Videos auch tatsächlich abgerufen und genutzt werden. Insbesondere auch auf Grund dieser starken Nutzung von Erklärvideos stellt sich jedoch die Frage nach expliziten Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Erklärvideos im Lehr-Lern-Prozess. Im Seminar werden hierzu zentrale Überlegungen erarbeitet, Erklärvideos erstellt und kritisch reflektiert.

Erklärvideos im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Anna-Katharina Poschkamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Erklärvideos nehmen einen elementaren Bestandteil in der Lebenswelt von Schüler_innen ein. So finden sich beispielsweise auf Onlineplattformen wie YouTube vielfältige Kanäle, die mathematische Inhalte aufbereiten und diese Inhalte als individuelle und zusätzliche Lernunterstützung zur Verfügung stellen. Sehr hohe Klickzahlen belegen, dass diese Videos auch tatsächlich abgerufen und genutzt werden. Insbesondere auch auf Grund dieser starken Nutzung von Erklärvideos stellt sich jedoch die Frage nach expliziten Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Erklärvideos im Lehr-Lern-Prozess. Im Seminar werden hierzu zentrale Überlegungen erarbeitet, Erklärvideos erstellt und kritisch reflektiert.

Feedback aus digitalen Medien (Seminar)

Dozent/in: Larissa Altenburger

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden setzten sich mit unterschiedlichen digitalen Medien und ihrer Funktion des Feedbacks auseinander. Dabei lernen sie die Möglichkeiten und Grenzen des Feedbacks aus digitalen Medien kennen. Das Seminar soll die Studierenden zum einen darin fördern, digitale Medien gemäß dem Primat der Didaktik einzusetzen. Zum anderen soll es eine Möglichkeit bieten, die Unterstützungsmöglichkeiten durch eine automatisierte Auswertung von Schülerantworten für das eigene Lehrendenhandeln kennenzulernen.

Räumliches Denken von Grundschulkindern (Seminar)

Dozent/in: Cathleen Heil

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.129 Seminarraum | Bitte einen etwas größeren Raum reservieren, da zusätzlichzu den Teinehmerinnen und Teilnehmern zeitweise Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Inhalt: +++ Bitte beachtet, dass das Seminarkonzept eine eigenständige Bearbeitung von Lernaktiväten und deren Diskussion auf s.g. "Podiumsdiskussionen" umfasst. Bitte meldet euch nur für das Seminar an, wenn ihr euch auf das Seminarkonzept einlassen könnt (s. Teilnahmevoraussetzungen). +++ Räumlich-geometrische Anforderungen durchziehen das Lehren, Lernen und Betreiben von Mathematik durchgängig über alle Altersstufen hinweg. Betrachtet man Geometrie und Arithmetik als die beiden ursprünglichen Arten, mathematisch tätig zu werden, wird sichtbar, dass geometrisches Denken im Allgemeinen und die Bewältigung räumlich-geometrischer Anforderungen im Besonderen zentral für das Entstehen von Mathematik sind. Dies schlägt sich sowohl in der Mathematikdidaktik, aber auch in angrenzenden Disziplinen wie der Psychologie in einer langen Forschungstradition zur Raumvorstellung nieder. Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die theoretischen Grundlagen aus "Didaktik der Geometrie" wiederholt und vertieft werden. Im Fokus des Seminars stehen dann aber individuelle Denkvorgänge, die Kinder beim Bearbeiten räumlicher Aufgaben in Lernaufgaben aufzeigen. Bezug nehmend auf das Projekt PIKAS schauen wir uns insbesondere sprachliche Aspekte, Ansatzpunkte für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen, mögliche Schwierigkeiten, denen Kinder beim Lösen begegnen und auch Ansatzpunkte der Förderung leistungsstarker Kinder an. Im praktischen Teil des Seminars die Konzeption vielfältiger Fördermaterialien zum räumlichen Denken im Vordergrund. Ausgehend von einer Analyse vielfältiger räumlicher Anfordeurngen, die bekannte (und auch weniger bekannte) Brettspiele bieten, sollen in Gruppen konkrete Materialien für die Kinder und Lehrkräfte entworgen werden. Je nach Situation können wir sie dann 2er-Gruppen, in KLeingruppen, im Seminar oder vielleicht auch mit Klassen ausprobieren - hier warten wir einfach die aktuelle Entwicklung bzgl. der Coronamaßnahmen ab. In diesem Seminar kann eine Fallstudie (Miniforschungsprojekt) geschrieben werden. Wir werden uns gemeinsam den Aufbau einer Studie anschauen und nach geeigneten, der SItuation angepassten, Fragestellungen suchen. Wie und wann ihr eure Daten für die Fallstudie erhebt, können wir gemeinsam besprechen. Ich habe da einige Ideen, die ggf. unabhängig vom normalen Schulunterricht sind - wir werden gemeinsam eine Lösung finden. Hier müssen wir auch die Entwicklungen abwarten und flexibel reagieren.