Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Culture, sustainability, and intercultural communication: An international virtual-exchange project (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Jodie Birdman, Irina Pandarova

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 15:30 - 16:00 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.108 Seminarraum | Seminarvorbereitung Birdman/Pandarova ...
wöchentlich | Mittwoch | 16:00 - 18:15 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.108 Seminarraum | ...

Inhalt: In its Resolution “Transforming the World: the 2030 agenda for sustainable development”, the UN General Assembly said it envisages a world of “universal respect for human rights and human dignity, the rule of law, justice, equality and non-discrimination; of respect for race, ethnicity and cultural diversity; and of equal opportunity permitting the full realization of human potential and contributing to shared prosperity. […] We pledge to foster intercultural understanding, tolerance, mutual respect and an ethic of global citizenship and shared responsibility. We acknowledge the natural and cultural diversity of the world and recognize that all cultures and civilizations can contribute to, and are crucial enablers of, sustainable development.” Inspired by this grand vision, this course addresses the multifaceted relationships between culture and sustainability and highlights the importance of global citizenship and intercultural dialogue for building a more sustainable future for all. Students will participate in a virtual exchange with peers from universities outside of Germany. In small, intermixed groups, they will develop projects exploring the role of culture as an enabler and driver of sustainability through local case studies. Their findings and commentary will flow into a joint blog aiming to increase the visibility of the topic to a wider, non-expert audience. In the spirit of global citizenship education, the course encourages students to link the local to the global and the national to the international. In the same spirit, it also aims to promote intercultural understanding and dialogue. Students will be encouraged to reflect on their cultural identities and those of others, recognise socio-linguistic and cultural variations in communication styles, understand how cultural values might underlie different behaviours, learn to cope with ambiguity and adapt and be flexible in intercultural interactions. Here, a special emphasis will be placed on the communicative aspects of the peer feedback students will give and receive on their project work. Due to its focus on intercultural communication, the course is relevant for students who plan to study or spend time abroad and, generally, for those who envisage working in international teams. NOTE: The course time includes collaborative working time in order to facilitate group work across multiple time zones. Most weeks will have 90 minutes of content and 45 minutes for group work.

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis. Tandem-gestützte Seminar. (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Do, 13.04.2023, 16:15 - Do, 13.04.2023, 17:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 20.04.2023, 16:15 - Do, 20.04.2023, 17:45 | C 3.120 Seminarraum | gemeinsame Veranstaltung: Unikat:Tandem - C3.120

Inhalt: Das Kommunizieren von Menschen auf Deutsch mit unterschiedlichen Muttersprachen und das gemeinsame/voneinander Lernen sind die Schwerpunkte dieses Seminars. Studierenden mit Deutsch als Muttersprache werden partnerschaftlich im Tandem mit Menschen, die gerade ihre Deutschkenntnisse erwerben, zusammenarbeiten. In diesen Tandems werden sie über den Verlauf des Semesters gesellschaftliches und kulturelles Wissen sowie Erfahrungen austauschen. Das Deutsch Lehren ist nicht der Schwerpunkt des Seminars. In den Tandems werden Fragen aus unterschiedlichen Gesellschaften und das Vertiefen der deutschen Sprache so miteinander verbunden, dass alle Teilnehmer*innen zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind z. B. „Alltagssituationen in den unterschiedlichen Kulturen“, „Zukunftsvisionen“, „Beruf und Studium“, „Erfahrungen aus den interkulturellen Treffen“, „die Rolle der Sprache im Alltag und Studium“ oder „Leben in der Diversität“. Die Gruppe und die einzelnen Tandems können bei der Auswahl der Themen mitentscheiden. Die Arbeit im Tandem verhilft den Studierenden zu einem besseren Verständnis der Situation neuer Bürger*innen in Lüneburg. In diesem Seminar werden zusätzlich zu den Erfahrungen im Tandem Theorien vorgestellt und anschließend auf dieser Grundlage die Themen des Seminars gemeinsam reflektiert. Diese Reflexion entsteht durch die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Menschen und Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Migrationshintergrund, die jetzt in Lüneburg leben.

Tandem als Methode des Spracherwerbs und interkultureller Kompetenzen (Spanisch, Französisch, Englisch) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Di, 11.04.2023, 16:15 - Di, 11.04.2023, 17:45 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 20.04.2023, 16:16 - Do, 20.04.2023, 17:45 | C 3.120 Seminarraum | gemeinsame Veranstaltung: Unikat:Tandem - C3.120

Inhalt: Motivationsschreiben (Name, Zielsprache +Nivueau, Interessen) bis 30.03.2023 an sprachtandem@leuphana.de. Nur Studierende, die ein Motivationsschreiben schicken, haben eine Chance, einen Platz zu bekommen. Das Motivationsschrieben muss Zielsprache, Niveau, Gründe für Tandem und Erwartungen beinhalten. Bitte bedenken Sie, dass wir nur so viele Plätze wie Muttersprachler haben. Gibt es z.B. 6 Muttersprachler, stehen nur 6 Plätze in dieser Sprache zur Verfügung. Motivationsschreiben bitte an sprachtandem@leuphana.de bis 30 März schicken. Sprachenlernen im Tandem beruht auf Gegenseitigkeit: Da die Muttersprache des einen jeweils die Fremdsprache des anderen ist, lernen die Studierenden mit- und voneinander. Dabei werden nicht nur Fremdsprachenkenntnisse oder (inter-)kulturelle Kompetenzen vermittelt und erworben, sondern der gegenseitige Austausch regt auch zur Sprachreflexion über die eigene Sprache und die Struktur einer Fremdsprache an. Da die Beteiligten gefordert sind, über die Phänomene der eigenen Sprache nachzudenken und sie Lerner gerecht zu erklären, finden im Tandem auch Sprachvergleiche und Perspektivwechsel statt. Da es sich beim Sprachtandem um eine autonome Lernform handelt, stehen – im Gegensatz zum Unterricht in einem Sprachkurs – die Lernenden selbst in der Verantwortung, den eigenen Lernprozess zu planen, zu steuern und aufrechtzuerhalten. Wir bitten hierzu eine Sprechstunde für die Beratung und Begleitung. Dies betrifft nicht nur das Zeitmanagement und die Motivation, sondern auch die Auswahl geeigneter Lernmethoden sowie die Fähigkeit, eigene Fortschritte mit Hilfe der Korrekturen und des Feedbacks des Lernpartners zu reflektieren. Bitte Teilnahmevoraussetzung beachten!