Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Die Musikgeschichte(n) sozialer Bewegungen - von „Bread and Roses“ bis Black Lives Matter (Seminar)

Dozent/in: Katharina Alexi

Termin:
Einzeltermin | Mi, 05.04.2023, 18:00 - Mi, 05.04.2023, 19:00 | Online-Veranstaltung | Einführung (via Zoom)
Einzeltermin | Fr, 19.05.2023, 14:00 - Fr, 19.05.2023, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.05.2023, 10:00 - Sa, 20.05.2023, 17:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 14:00 - Fr, 16.06.2023, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.06.2023, 14:00 - Sa, 17.06.2023, 19:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Arbeiter*innenlieder des 19. und 20. Jahrhunderts, zum Beispiel bei Streiks in Textilfabriken, gehören ebenso zur Geschichte der populären Musik (Kuhnke/Miller/Schulze 1976) wie die „Straßenmusik der anderen Art“, die jüngere soziale Proteste im 21. Jahrhundert begleitet und verstärkt. Zu ihnen zählen die Musik der Bewegungen Black Lives Matter oder auch umweltaktivistischer Gruppen und Formationen (Orejuela/Shonekan 2018, Schrader 2021). Im Seminar klären wir die Funktion und den Einsatz von populärer Musik im Rahmen von sozialen Bewegungen als auch ihre Grenzen und Einschränkungen. Wir gehen auf veränderte Orte, politische/kulturelle Anlässe und Interpret*innen der Fallbeispiele ein, auf Kategorien sozialer Ungleichheit, die auch auf alternative Musiken einwirken, und diskutieren jüngere Forschungsergebnisse. „Es gibt keine Fridays-for-Future-Hymne, keinen Soundtrack des Fleischverzichts, #metoo ist ein Hashtag“, schreibt etwa Ole Petras 2022 im wissenschaftlichen Journal „Pop – Kultur und Kritik“ (Petras 2022: 38). Aber womit beschäftigt sich dann die seit 2019 bestehende AG „Music For Future“ als Teil von Fridays for Future Deutschland? In den Hausarbeiten kann zum Beispiel feldforschend oder zu bislang wenig beleuchteten musikalischen Outputs sozialer Bewegungen und insgesamt nach freier Themenwahl gearbeitet werden. Die Ideen werden im kollaborativen Lernprozess vor dem Vorlesungsende besprochen und vertieft.