Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Grundlagen und Praxis in DaZ (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Aleksandra Janocha

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:00 - 19:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.019 Seminarraum

Lesekompetenz und Lesefreude fördern – Leseförderprojekte im Kontext von „Lüneburg liest“ (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Netzwerk Leseförderung Lüneburg statt. Im Wintersemester werden theoretische Grundlagen zur Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude erarbeitet und erste Projektideen in Kleingruppen skizziert. Die Projekte werden im darauffolgenden Sommersemester von Ihnen verbindlich durchgeführt, z.B. in Kooperation mit Schulen, Museen, Büchereien u.v.m. Die Projekte werden von Ihnen nach eigenem Interesse gestaltet, sollten sich jedoch an dem diesjährigen Schwerpunktthema "Comics & Co" orientieren. Die Kooperationsmöglichkeiten werden vom Netzwerk Leseförderung aktuell eruiert. Das Netzwerk Leseförderung Lüneburg ermöglicht zudem eine finanzielle Unterstützung für die Projekte (Materialien). Die Projekte werden im Sommersemester öffentlichkeitswirksam in der sog. Woche "Lüneburg liest" präsentiert. Bitte beachten Sie unbedingt die Teilnahmevoraussetzungen am Seminar (s.u.).

Multimodal Kommunizieren in der Sprachbildung (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Luise Charlotte Wendt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:00 - 19:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden multimodale Kommunikationsformen im Kontext des Deutschunterrichts betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den literalen Fähigkeiten im Kontext digitaler und KI-gestützter Werkzeuge liegt. Es richtet sich an Studierende, die über die Beschäftigung mit dem eigenen Schreiben mit KI- und digital-gestützten Tools, Erkenntnisse über den Einsatz von Sprachgeneratoren und der multimodalen Kommunikation im Deutschunterricht erlangen möchten. Das Seminar beginnt mit einer Wiederholung und Vertiefung der Kernkonzepte und -techniken des multimodalen Kommunizierens in der Schule. Nach einem Ausflug in die Sprachbildung, wird der Blick auf das eigene wissenschaftliche Schreiben im Deutschstudium gelegt. Durch diese grundlegende Arbeit stellen wir sicher, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem soliden Fundament aufbauen können. Im Hauptteil im Wintersemester des Seminars liegt der Fokus auf der Analyse und Optimierung des individuellen Schreibprozesses. Mit dem Einsatz digitaler Schreibtools und künstlicher Intelligenz erarbeiten wir gemeinsam, was beim Einsatz von digitalen Schreibtools und künstlicher Intelligenz im eigenen Text zu beachten ist. Sie lernen, wie modernste KI-basierte Werkzeuge zur Textverbesserung, zur Strukturierung von Argumenten und zum effektiven Quellenmanagement verwendet werden können. Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es, die Qualität der eigenen schriftlichen Arbeiten zu steigern und Potentiale und Risiken für den Unterricht zu erkennen. Die Entwicklung von KI-Sprachmodellen sowie der Einsatz von KI-basierten Übersetzungs- und Textproduktionstools sollen im Kurs mit Blick auf die Folgen der Digitalisierung aufgegriffen, reflektiert und schreibdidaktisch genutzt werden. Dabei kann und soll der Einsatz der Tools die eigenständige Textproduktion der Studierenden unterstützen, aber keinesfalls ersetzen. Die Studierenden bleiben nicht nur selbstverständlich verantwortlich für den Inhalt, sondern auch für den sprachlichen Ausdruck und die Sprachrichtigkeit. Gerade die Reflexion über die eigene Leistung und die Unterstützungsleistung des KI-Systems soll vor dem Hintergrund des Urhebergedankens reflektiert werden.

Plattdüütsch ünnerrichten - Niederdeutsche Sprache und Literatur im Primar- und Sekundarbereich I (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Hans-Hinrich Kahrs

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Die Teilnehmerinen und Teilnehmer bekommen neben - sprachpraktischen Grundkenntnissen (Crash-Kurs zu Beginn) und - einem sprachwissenschaftlichen und - literaturgeschichtlichen Überblick ein - solides Überblickswissen hinsichtlich der gängigen Methodiken, Plattdeutsch in der Schule (Sprachbegegnung im Fach Deutsch, AGs, Immersion) einzusetzen. Mit Blick auf den Schulunterricht werden Aspekte der niederdeutschen Sprache und Literatur (Autoren, literarische Gattungen, kulturelle und historische Aspekte) in Zweier- bis Dreiergruppen erarbeitet und vorgestellt. Abgerundet wird das Seminar durch zwei Hospitationen und einen einstündigen (45 Min.) Unterrichtsversuch, der in derselben Gruppenkonstellation durchgeführt wird.

Psychodramatische Rollenspiele zu Bilderbüchern im Literaturunterricht. Text und Bild lesen - spielen - verstehen (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Silja Schoett

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 14:00 - Fr, 20.10.2023, 19:30 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 10:00 - Sa, 21.10.2023, 17:30 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:00 - Fr, 24.11.2023, 19:30 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 10:00 - Sa, 25.11.2023, 17:30 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, o psychodramatische Rollenspiele zu aktuellen Bilderbüchern o als eine szenische Methode des handlungsorientierten Literaturunterrichts o mit dem Ziel des Text-Bild-Verstehens zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Literatur bietet ungewohnte Sichtweisen auf das Leben an, die überraschen, irritieren oder provozieren. Leserinnen und Leser können diese wahrnehmen und zu ihren eigenen Sichtweisen in Bezug setzen. Möglicherweise verändern sie dabei einen bisherigen und vertrauten Blick. Literaturunterricht fördert solche Prozesse des Text-Verstehens. Die literarische Sicht wird durch Analyse und Interpretation ermittelt und im Wirklichkeitsbezug auf die eigene Sicht bezogen. In diesem Seminar gestalten wir Literaturunterricht. Als literarischen Gegenstand wählen wir Bilderbücher und psychodramatische Rollenspiele als literaturdidaktische Methode. Wir lesen aktuelle Bilderbücher, die sich, mit Text und Bild erzählend, an Kinder und auch Erwachsene richten. Vielschichtig und mehrdeutig greifen sie künstlerische und mediale Entwicklungen der Gegenwart auf und thematisieren grundlegende Lebensfragen (wie Freundschaft, Werte oder Tod und Leben). Sie liefern keine Antworten, sondern geben Impulse. Diese Bilderbücher gilt es, genau und wiederholt zu lesen und zu beobachten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, Zusammenhänge zu erkennen sowie Neues und neu zu sehen. Auf diesem Wege können wir Bilderbücher verstehen, wozu auch das Nicht-Verstehen gehört: Ungewöhnliches und Mehrdeutiges zuzulassen. Irritationen und Unabgeschlossenes auszuhalten. Neue Fragen entstehen zu lassen. Das unterstützen wir mit Rollenspielen in einer psychodramatischen Konzeption (nach J. L. Moreno): Was Text und Bild erzählen und wie sie erzählen, wird szenisch-handelnd dargestellt und erlebbar gemacht. Das Spiel ist kein Schauspiel vor und für andere. Für sich und aufeinander bezogen begeben sich die Spielenden in eine Rolle der beteiligten Figuren/Gegenstände oder auch Formen/Farben. Sie übernehmen deren körperliche Haltung und fühlen und denken sich in sie ein. Aus ihrer jeweiligen Rolle heraus können sie intuitiv sprechen, handeln und mit anderen Rollen in Beziehung treten. Dieses Erleben von Literatur ergänzt das Sprechen über Literatur: Was die Spielenden erleben, eröffnet ihnen weitere Zugänge zum Text-Bild-Verstehen. Psychodramatische Rollenspiele verbinden körperliche, emotionale und kognitive Zugänge zum Lerngegenstand. Sie erweitern Worte um Körper-, Bild- und Tonsprache und lassen so zur Sprache kommen, was Worte allein nicht zur Sprache bringen können. Regelmäßige Rollen- und Perspektivwechsel fördern Imaginationsfähigkeit, Empathie sowie Selbst- und Fremdverstehen. Psychodramatische Rollenspiele zu Bilderbüchern, Gegenstand wie Methode, bieten eine Wahrnehmungsschule. Im Seminar lernen Sie psychodramatische Rollenspiele zu Bilderbüchern zunächst in der Rolle der Spielenden und damit der Lernenden kennen. (Schauspielerische Fähigkeiten sind nicht erforderlich.) Als Dozentin leite ich eine Rollenspieleinheit (= Unterrichtseinheit) zu einem ausgewählten Bilderbuch. Anschließend wenden Sie die Methode in der Rolle der Spielleitung, das heißt der Lehrenden an. Dafür planen Sie in einer Arbeitsgruppe eine Rollenspielsequenz (= Unterrichtsstunde) zu einem Bilderbuch Ihrer Wahl, die sie dann mit den anderen Teilnehmenden durchführen und ressourcen-orientiert reflektieren. Das Seminar gibt Ihnen also Gelegenheit, Unterrichtsgestaltung zu erproben. Damit eignen Sie sich einen literaturdidaktischen Ansatz für Ihre künftige Unterrichtspraxis an. Er ist in allen Schulformen und Klassenstufen sowie in weiteren Unterrichtsfächern anwendbar. Studierende meiner literaturdidaktischen Seminare leiten Rollenspiele bisher mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Grund-, Haupt-, Real- und Berufsbildenden Schulen, beispielsweise auch im fremdsprachlichen Unterricht und in den Fächern Kunst oder Religion.

Rhythmische Sprache (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Sophie Dierking

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 4.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 15:00 - Fr, 10.11.2023, 19:00 | C 4.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:00 - Sa, 11.11.2023, 18:00 | C 4.111 Seminarraum

Schreibwerkstatt: planen, durchführen und reflektieren (Deu 221) (Seminar)

Dozent/in: Inga Buhrfeind

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Sie studieren Lehramt im Bachelorstudiengang Lehren und Lernen. Sie haben das Seminar „Schreibwerkstatt: planen, durchführen und reflektieren" gewählt. Im Seminar werden wir uns mit dem "Schreiben" schreibend auseinandersetzten. Dabei werden besonders kreative und biografische Zugänge genutzt und diese in Bezug auf schulische Kontexte reflektiert. Die schriftliche wissenschaftliche Arbeit ohne Aufsicht erfolgt in Form eines Portfolios.