Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Künstlerische Interventionen im Stadtraum (Seminar)
Dozent/in: Marie Hoop
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.11.2023, 14:15 - Do, 02.11.2023, 20:00 | extern | Exkursion ins Museum für Hamburgische Geschichte und vorherige Erkundung des Stadtraums
Inhalt: Künstlerische Interventionen beinhalten das Eingreifen mit Kunst oder künstlerischen Mitteln in soziale und politische Verhältnisse (in der Stadt) mit dem Anspruch, diese zu verändern oder zumindest in Frage zu stellen. Gleichzeitig eröffnen künstlerische Interventionen im Stadtraum viele Spannungsfelder: Sind es auf der einen Seite die Intentionen von kritischen Künstler*innen mittels Graffiti, Street Art, Installationen, durch art-based-communities oder artistic place-making den öffentlichen Raum zu gestalten, werden Künstler*innen auf der anderen Seite aber auch mit Restriktionen konfrontiert, wie in den öffentlichen Raum eingegriffen werden darf. Nicht zuletzt wird Kunst im öffentlichen Raum für die Revitalisierung des Stadtraums und von politischer Seite im Rahmen der 'Creative City' auch als Mittel und Attraktion für den Tourismus in Anspruch genommen. Das Seminar beleuchtet unterschiedliche Positionen zu künstlerischen Interventionen und Kunst im öffentlichen Raum und bezieht sich auf konkrete Beispiele. Dabei basiert es auf dem Forschungsprojekt 'Critical Artists and Urban Development' (2018-2020), das künstlerische Interventionen in Israel (Tel Aviv und Jerusalem) sowie Deutschland (Hamburg, Hannover) erforschte. Basierend auf dem empirischen Material, das von Studierenden auch genutzt werden kann, sollen aktuelle Beispielen von künstlerischen interventionen im Stadtraum in Hamburg auf ihr Spannungsfelder hin analysiert werden. Dafür ist auch eine Exkursion in das Museum für Hamburgische Geschichte zu der Ausstellung "EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999" vorgesehen und Referate über die behandelten aktuellen und historischen künstlerischen Interventionen.