Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Vermittlung in kulturellen Feldern (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 25.06.2009 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 02.07.2009, 16:15 - Do, 02.07.2009, 17:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.09.2009, 14:15 - Di, 15.09.2009, 15:45 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: In diesem Seminar, das Bestandteil des Moduls Kommunikation in kulturellen Feldern (KKO 09) ist und mit der Ringvorlesung "Kommunikation der Kultur - Kultur der Kommunikation“ eine Einheit bildet, werden am Beispiel des Museums Kenntnisse zur Vermittlung kultureller Leistungsangebote erarbeitet. Vermittlung ist eine Wech-selbeziehung zwischen Kulturproduktion und Kulturrezeption. Das Seminar will die Aussage auf dem Einband meines Buches zu den gesellschaftlichen Funktionen von Museen: "Das Museum als Institution versteht sich heute immer mehr als Bestandteil und nicht als außen stehender Beobachter der Gesellschaft". Wie weit stimmt diese Aussage? Wer sind für „das Museum“ dabei Ansprechpartner und Anspruchsgruppen? Wer bestimmt, wer vom Museum angesprochen wird (passiv)? Wie weit erlaubt das Museum, dass „die Öffentlichkeit“ (d.h. Besucher, Benutzer, Betroffene) Einfluss auf Ausstellungskonzeptionen und –formen nimmt (aktiv)? Neben den Kapiteln aus meinem Buch zu den Museumsfunktionen (Kap. 3 bis 5) • Volker Kirchberg (2005): Gesellschaftliche Funktionen von Museen. Makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden (zur Zeit leider vergriffen, Neuauflage ist in Arbeit) werden die folgenden Bücher (auch zum Kauf) empfohlen: • Graham Black (2005): The Engaging Museum. Developing Museums for Visitor Involvement. Routledge. London und New York. • Hartmut John und Anja Dauschek (Hg.) (2008): Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit. Transcript. Bielefeld.

Ausstellungserleben und Ausstellungsverhalten. Theorie und Empirie des Kunstausstellungsbesuches (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar basiert auf neueren interdisziplinären Erkenntnissen aus Soziologie, Psychologie und der Museumskunde zu den Erfahrungen und Verhaltensweisen in Ausstellungen. Auslöser und Grundlage dieses Seminars ist ein empirisches Forschungsprojekt des Dozenten zu einer Kunstausstellung im Juni und Juli 2009 im Kunstmuseum St. Gallen (siehe www.mapping-museum-experience.com) Das Seminar wird sich zum einen mit praktischen Fragen zur Methode der unmittelbaren und mittelbaren Erfassung von Erlebnissen in einer Ausstellung befassen. Was sind „Erlebnisse“ in einer Ausstellung, wie unterscheidet man kognitive, soziale und emotionale „Erfahrungen“? Wie bewerten die Besucher einer Ausstellung welche Er-fahrungen? Sind einzelne Exponate, holistische Anordnungen oder so genannte pe-riphere Erlebnisse (Mitbesucher, Service oder Licht/Luftverhältnisse) ausschlagge-bend für die Erlebnisse und die Erfahrungen? Viele Texte für dieses Seminar findet man (Eigeninitiative bei der Recherche voraus-gesetzt!) auf diversen Webseiten: • im Smithsonian Institution Office of Policy and Analysis (http://www.si.edu/opanda/current.html), • in der amerikanische Visitor Studies Association (http://www.visitorstudies.org/), • in der britischen Visitor Studies Group (http://www.visitors.org.uk/node/18) • im Museum Studies Department der University of Leicester (http://www.le.ac.uk/ms/) und dem angeschlossenen Journal Museum & So-ciety (http://www.le.ac.uk/ms/museumsociety.html), • im Australian Museum Audience Research Center (http://amonline.net.au/amarc/research/index.htm) • in den einschlägigen internationalen Fachzeitschriften „Curator – The Museum Journal“ (USA) (http://www.altamirapress.com/RLA/Journals/curator/), „Muse-um & Society“ (UK) (http://www.le.ac.uk/ms/museumsociety.html) und „Muse-um Management and Curatorship“ (UK) (http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t770943820~db=a), und • selten in Deutschland (http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=239) bzw. manchmal in der Zeitschrift „Museumskunde“ des Deutschen Museums-bundes (http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=303).

Ausstellungsmanagement (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 02.04.2009 - 03.07.2009 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Ausstellungsmanagement als Schnittstelle zwischen inhaltlichem Diskurs, künstlerischer Autonomie, öffentlichkeitswirksamer Inszenierung und kuratorischer Konzeption. o Ausstellungen / Dokumentationen / Präsentationen im Kontext ihrer vielfältigen Wechselbeziehungen: Mechanismen des Ausstellungsmanagements im komplexen Kunst- und Kulturkontext. Strategien, Instrumente, Perspektiven analysieren und diskutieren. o Institutionelle und gesellschaftliche Felder des Ausstellungsmanagements charakterisieren: Ausstellungen im öffentlichen Raum, in kulturellen Institutionen, in Atelier-/ Werkstattbereichen. o Ausstellungsmanagement zwischen fachlichem Anspruch, öffentlichem Auftrag und gesellschaftlicher Nachfrage. o Kuratorische konzeptionelle Strategien an exemplarischen Beispielen reflektieren: Ausstellungskonzeption / Planungsstrategien von der Idee zur Präsentation. Analyse der Rahmenbedingungen: Ort, Zeit, Raum, Zielgruppe, finanzielle und personelle Ressourcen, kulturhistorischer Kontext ... Gestaltungsprofile/ Gestaltungsoptionen / Gestaltungsstrategien analysieren: Ausstellungskonzeption/ -entwurf, Ausstellungsdesign, Raum-/ Präsentationsdesign, Kommunikationsdesign/ Dokumentation etc.. Aktuelle Diskurse der Ausstellungsästhetik diskutieren. Kommunikationsstrukturen / kommunikative Prozesse: begleitende öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Vernissage / Finissage / Begleitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Zielgruppenanalyse, Besucheranalyse etc. o Transfer: von der wissenschaftlichen Reflexion zum Projektmanagement Ausstellungspraxis. Entwicklung eigener Positionen. Praxisansätze konkretisieren und exemplarisch entwickeln. Dazu: projektbezogene Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, Museen, Kunstvereinen, kunst-/kulturorientierten Berufsverbänden etc. transdisziplinäre, hochschulübergreifende Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Nachhaltigkeit durch die Darstellenden Künste? (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: After an introduction by the teacher on cultures and aesthetics of sustainability (session 2), the seminar is divided in three parts: 1)Introducing the theme of arts and sustainability at a theoretical level (sessions 3-5), exploring how the arts in general may contribute to the social search and change process towards sustainability. 2)Focusing on the performing arts, introducing specific cases of arts practices that may be advancing cultures of sustainability (sessions 6-9). 3)Engaging critically both with the discourses of environmentalism and with the art worlds, uncoverning how far the performing arts may actually be fostering cultures of unsustainability (sessions 10-12) See the "Seminarplan" for more details...

Kulturpublikum und Kunstwahrnehmung (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: The seminar covers some of the major sociological analyses of arts audiences and arts reception in the past 30 years. It starts with a historical account of the invention and imposition of high culture vs low culture (sessions 2-3), continues with the role of social class in arts consumption, Pierre Bourdieu's Distinction (sessions 4-6) and other analyses of arts audiences, most especially Richard Peterson's omnivore thesis (sessions 9-10) and Lahire's sociology at the level of the individual (session 13). Attention is also given to specific dimensions such as family background, education, generational changes and ethnicity (sessions 8, 11). We shall also discuss Hans Abbing's claim that a 'new art' reception is increasingly taking over while 'high art' is declining (session 12), and the notion of cultural 'philistines' (session 14).