Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Can Words Be Violent? Philosophy of Language and Performativity (Seminar)

Dozent/in: Ben Trott

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: This seminar explores one of the sites in which ‘analytic’ or ‘Anglo-American’ and ‘continental’ traditions of philosophy have intersected, namely, in debates around the ‘performativity’ of speech. Within the philosophy of language, ‘Speech Act Theory’ and theories of performativity have asked how *saying something* can itself be to *do something* or to *have certain effects*. Some (but not all) theories of performativity have argued that one of the things speech can do is direct harm. This seminar will ask how and under what conditions words can be violent – in the sense of doing harm or causing pain. Students will engage with both primary texts and secondary literature in order to explore some of the key contributions to theories of performativity and Speech Act Theory emerging from both analytic and continental traditions. In a second part of the semester, students will look at some of the ways in which these arguments have been taken up and applied to debates around feminism and pornography as well as around homo- and transphobic speech. We will also look at some feminist, queer and other approaches that have questioned the degree to which speech can cause harm in immediate and automatic ways and that have explored how ‘linguistic vulnerability’ can ultimately serve as a basis for solidarity and non-violent political action.

Der Beitrag der Psychoanalyse für die feministische Philosophie (Seminar)

Dozent/in: Ricarda Biemüller

Termin:
Einzeltermin | Mi, 10.04.2024, 16:15 - Mi, 10.04.2024, 17:45 | Online-Veranstaltung | Einführung (online)
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 14:00 - Fr, 07.06.2024, 19:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.06.2024, 10:00 - Sa, 08.06.2024, 17:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2024, 14:00 - Fr, 21.06.2024, 19:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2024, 10:00 - Sa, 22.06.2024, 17:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich einem für das feministische Denken in der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts zentralen Zusammenhang: dem Zusammenhang zwischen der erkenntnistheoretischen Frage der weiblichen Subjektwerdung und der psychoanalytischen Frage der symbolischen Ord-nung, in der Geschlecht(erverhältnisse) hervorgebracht und erfahren werden. Historischer und ideengeschichtlicher Ausgangspunkt ist der mit der Chiffre ‚68‘ verbundene soziale und philosophi-sche Bruch mit der bürgerlichen Denk- und Lebensform. An die Stelle des Denkens von Identität, Synthese und des Allgemeinen tritt das Denken der Differenz, des Singulären und des Partikularen; infrage gestellt werden die soziale und symbolische Ordnung der bürgerlich-kapitalistischen Gesell-schaft, ihr Arbeits- und Leistungsregime, ihre Moralvorstellungen und Geschlechternormen. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung und Konsolidierung einer veränderten Erkenntnis- und Subjekttheorie sind die feministischen Theoriedebatten der 1970er Jahre und ihr Nachwirken bis heute. Im Seminar befassen wir uns mit verschiedenen Beiträgen, die durch die verschiedenen Jahrzehnte hindurch das Denken von Geschlecht, Geschlechterverhältnis und weiblicher Subjekti-vierung in einen engen Zusammenhang mit der kritischen Weiterentwicklung psychoanalytischer Begriffe und Theoreme stellen. Auf der Grundlage ausgewählter Texte von Luce Irigaray, Ida Domi-nijanni, Juliet Flower Maccannell, Elisabeth Roudinesco und Barbara Rendtorff widmen wir uns der begrifflichen Auseinandersetzung mit verschiedenen topoi feministisch-psychoanalytischen Den-kens. Hierzu zählen: die Sexuierung des Wissens, die Bedeutung des Mütterlichen in der post-patriarchalen Gesellschaft, die sexuelle Differenz und die weibliche Subjektivierung.

On Violence: Theories and Problems (Seminar)

Dozent/in: Lorenzo Mizzau, Chiara Stefanoni

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Nowadays, the world is rifled with political violence of all sorts: wars, state violence, uprisings, guerrillas, genocides, tortures, mass shootings, insurgencies, counter-insurgencies, exterminations, terrorism, as well as gender and racial violence. However, there is little theoretical engagement with the issue outside the mainstream of liberal political theory and even less practical engagement with it in our "pacified democracies". In this seminar, we will draw a trajectory relying mostly on classic and recent texts to answer the following questions: what is political violence? What are the relations between violence, law, and political institutions? And what about revolutionary violence? Is violence inherent to change? Why does there seem to be a strong connection between violence, myth, and religion? Is non-violence an alternative? What is the relation between violence and capitalism? And what about ethics? In particular, we will mainly focus on the theory of the victimage sacrifice in René Girard, Freud's theorization of the death drive, Marx's analysis of the "gewalt", Sorel's Reflections on Violence, Benjamin's Critique of Violence, contemporary theories of insurrections and civil war by anarchist collective "invisible committee" and Butler's recent reflections on non-violence.

Wunschdenken: Trieb, Begehren und Wunsch in der Philosophie (Seminar)

Dozent/in: Heiko Stubenrauch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Mit der Geburt der Psychoanalyse setzt sich am Anfang des 20. Jahrhunderts ein neues Menschenbild durch, in dem weniger Rationalität und Vernunft als der Trieb, der Wunsch und das Begehren als grundlegend angenommen werden. Darauf reagierte die Disziplin der Philosophie sehr unterschiedlich: Weite Teil der Philosophie ignorierten diesen Wandel oder lehnten ihn explizit ab. Im Seminar werden wir uns mit den anderen philosophischen Ansätzen befassen, nämlich mit denjenigen, die die Psychoanalyse ernst nehmen und danach fragen, welche Rolle Wunsch, Begehren und Trieb für das individuelle Denken und für die überindividuelle Gesellschaft haben und haben könnten. Das Seminar ist in zwei Blöcke unterteilt: Im ersten Block werden wir uns mit Sigmund Freuds Theorie des Wunsches aus „Die Traumdeutung“ (1899) auseinandersetzen und im Anschluss Theorien lesen, die Freuds Wunschtheorie philosophische weiterentwickeln. Im zweiten Block des Seminars werden wir uns zunächst mit Freuds Text „Jenseits des Lustprinzips“ (1920) befassen, in dem er die Unterscheidung von Lebens- und Todestriebe einführt, um im Anschluss philosophische Theorien zu diskutieren, die Freuds Unterscheidung aufgreifen und weiterentwickeln.