Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Mobilität, Verkehrspolitik und -planung (Seminar)

Dozent/in: Bastian Hagmaier, Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:00 - 12:00 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 4.111 Seminarraum

Inhalt: Dieser grundlegende Kurs ist Teil des Moduls Fachplanungen/Räumliche Planung in der Praxis im Nebenfach Raumwissenschaften und des Moduls Sektorale Kultur- und Wirtschaftsgeographie im Hauptfach Kuwi. Unter der Leitung von Peter Pez und Bastian Hagmaier bietet dieser Kurs eine umfassende Erkundung des Bereichs der Mobilität und des Verkehrs. Ziel ist es, Studierende mit grundlegenden Kenntnissen in Nachhaltiger Mobilität, Verkehrsgeographie, Stadt- und Verkehrsplanung auszustatten. Kursinhalt: Der Kurs beleuchtet den Bereich der Mobilität und des Verkehrs aus historischer, geografischer, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer/planerischer Perspektive. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse für politische und planerische Entscheidungen sowie für die nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Er bietet auch erste Einblicke in verwandte Bereiche wie Raumplanung, Stadtgeografie und Verkehrspsychologie. Lehransatz: Der Kurs verwendet einen strukturierten Ansatz, der das Verständnis von Strukturen, die Identifizierung resultierender Probleme und die Präsentation von Lösungen betont. Besonderes Augenmerk liegt auf Lösungsstrategien im städtischen Verkehr, um praktische Werkzeuge für zukünftige berufliche Tätigkeiten in der Stadt- und/oder Verkehrsplanung bereitzustellen. Bewertung und Prüfung: Die Studierenden haben verschiedene Möglichkeiten der Bewertung, die über die üblichen Modulanforderungen hinausgehen. Dies beinhaltet thematische Essays, Dokumentationen lokaler/regionaler Fallstudien, die Entwicklung von Bildungseinheiten, empirische Fallstudien oder die Durchführung eigener empirischer Untersuchungen. Die Abgabefrist für dieses Modul ist der 15.09.2024. Kursthemen: Der Kurs ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sich auf Fernverkehr und Stadtverkehr konzentrieren und jeweils verschiedene Unterthemen erkunden. Die genauen Themen werden im Rahmen der ersten Termine mit den Studierenden abgestimmt und nach ihren Präferenzen für die Präsenztermine priorisiert. Zeitplan: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (2 volle Stunden), Raum 4.111 Startdatum: 2. April

Sozialgeographie (Seminar)

Dozent/in: Andreas Rieper

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Als einer der jüngsten Strömungen innerhalb der Humangeographie, hat sich die Sozialgeographie in den letzten Jahrzehnten weit ausdifferenziert, sowohl theoretisch wie auch in der Bearbeitung konkreter, empirischer Problem- und Fragestellungen. Zudem zeigt sich ein vielfältiges, innovatives Methodenspektrum, das ein deutliches Alleinstellungsmerkmal innerhalb der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung einnimmt. Vor allem in jüngster Zeit richtete sich die Sozialgeographie sozial- und kulturtheoretisch neu aus, wurden traditionelle Theorien durch die raumbezogene Aufnahme neuer Denkansätze aus den Sozial- und Kulturwissenschaften - nicht zuletzt im Zuge der Ausdifferenzierung der „Neuen Kulturgeographie“- ergänzt. Insofern zeichnet sich die gegenwärtige Sozialgeographie bezüglich ihrer Konzeptionalisierungen durch eine große Heterogenität und Bandbreite aus, wobei als verbindende Forschungs- und Erkenntnisfrage der unterschiedlichen Ansätze und Modelle immer die Relation von Gesellschaft bzw. Sozialem Handeln und Raum im Fokus steht. Themenplan: 1. Einführung/Themenvergabe Traditionelle Ansätze: 2. Klassische Theorieansätze der Sozialgeographie (Hans Bobek, Kulturlandschaftserklärung; Wolfgang Hartke, Indikartorenansatz sowie Aktionsraumansatz/Daseinsgrundfunktionen bzw. „Münchener Schule“) 3. Verhaltenstheoretischer Ansatz (Raumwahrnehmung, Image) Neue Ansätze 4. Handlungstheoretische Sozialgeographie 5. Reflexive Sozialgeographie (Theorie der Praxis) 6. Diskurstheoretischer Ansatz 7. Kritische Geographie 8. Methodenspektrum der Sozialgeographie (quantitative und qualitative Methoden) Themen 9. Soziale und räumliche Ungleichheit 10. Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsforschung/gleichwertige Lebensverhältnisse 11. Raumwahrnehmung und Atmosphären 12. Soziale Bewegungen und Protest

Touristisches Destinationsmanagement (Seminar)

Dozent/in: Nicole Neumann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.04.2024, 14:15 - Fr, 05.04.2024, 18:30 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.04.2024, 09:00 - Sa, 06.04.2024, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.05.2024, 14:15 - Fr, 03.05.2024, 18:30 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2024, 09:00 - Sa, 04.05.2024, 17:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: • Theoretische Grundlagen im Destinationenmanagement • Touristische Destinationen als Wettbewerbseinheit, Unternehmen und Marke • Tourismusorganisationen • Kooperationen und Konflikte von Destinationen • Kommunikationspolitik im Destinationenmanagement • Internes und externes Marketing von Destinationen • Aufbau eines touristischen Leitbildes für eine Destination • Krisenmanagement