Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Business Models & Change (Seminar)

Dozent/in: Dirk von Schnakenburg

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | W 122

Inhalt: A business model is a model-like representation of the logical relationships with which an organisation or company can generate added value for customers and secure a return for the organisation. The digitalisation of products, services and processes demands a more or less comprehensive realignment of business models or the way companies should be oriented in the future in all sectors. The digital transformation opens up new opportunities for networking and cooperation between different actors who, for example, exchange data and thus develop innovative processes. Therefore, the digital transformation of business models in particular plays a significant role, as business models contain different elements that can be digitally transformed. The necessary change processes have a deep impact on existing process and organisational structures as well as the central service areas of the companies. The digital transformation makes it possible to balance the new design possibilities on the one hand and the innovative requirements of the relevant stakeholders on the other. Companies that do not take up this transformation process early enough and comprehensively enough in terms of change management endanger their competitive opportunities and thus their future. Ein Geschäftsmodell (engl. Business Model) ist eine modellhafte Repräsentation der logischen Zusammenhänge, mit denen eine Organisation bzw. Unternehmen Mehrwert für Kunden erzeugt und einen Ertrag für die Organisation sichern kann. Die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen fordert in allen Branchen eine mehr oder weniger umfassende Neuausrichtung der Geschäftsmodelle bzw. der Art und Weise, wie Unternehmen in Zukunft ausgerichtet sein sollten. Die Digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten zur Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Akteure, die z. B. Daten austauschen und somit innovative Prozesse entwickeln. Daher spielt insbesondere die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen eine bedeutsame Rolle, da Geschäftsmodelle unterschiedliche Elemente enthalten, die digital transformiert werden können. Die erforderlichen Veränderungsprozesse greifen dabei tief in bestehende Ablauf- und Aufbauorganisationen sowie die zentralen Leistungsfelder der Unternehmen ein. Die digitale Transformation ermöglicht es, die neuen Gestaltungsmöglichkeiten einerseits und die innovativen Anforderungen der relevanten Stakeholder andererseits zum Ausgleich zu bringen. Unternehmen, die diesen Transformationsprozess im Sinne eines Change Managements nicht frühzeitig und umfassend genug aufgreifen, gefährden ihre Wettbewerbschancen und damit ihre Zukunft.

Change Agents for Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Hannah Trittin-Ulbrich

Termin:
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: This seminar will focus on the specific role that change agents play for organizational change towards sustainability. Creating a company that operates in line with planetary boundaries (Rockström et al., 2009) and that contributes to meeting the UN Sustainable Development Goals (UN, 2015) requires fundamental organizational transformations, including entrepreneurial contributions to transforming markets and society (e.g. Johnson & Schaltegger, 2020). Such transformations, however, do not happen by themselves (Schaltegger et al., 2016). It is often individual managers and employees within a company – so-called ‘change agents for sustainability – who play a vital role in advancing corporate sustainability, as they are responsible for starting initiatives, making decisions and implementing measures. Indeed, recent contributions have started to focus on the transformational role of individual corporate sustainability professionals and other zealous employees in shaping strategic decisions around social and environmental issues in organizations from the inside out (Gond & Moser, 2021; Girschik et al., 2020). Change agents for sustainability can unfold their activities at all levels and places in an organization (Acquier, et al., 2011). Most companies have formalized roles for corporate sustainability professionals (including CSR, EHS, and CR managers) in one form or another (Beckmann et al., 2020). Besides corporate sustainability professionals, CEOs and top managers (Sturdivant, 1979), other corporate agents such as local heroes or champions (Andersson & Bateman, 2000; Walley & Stubbs, 1999), middle and functional managers or engaged employees may play a crucial role in the transformation of their organization (Hemingway & Maclagan, 2004; Nielsen & Thomsen, 2009; Sharma & Good, 2013). Their activities usually include proposing, pursuing and implementing sustainability projects and activities and ensuring the overall improvement of corporate sustainability performance. Besides, change agents for sustainability often act as key entrepreneurial actors (intrapreneurs) or as activists inside the company who guide and push for organizational sustainability transformation (e.g. Carollo & Guerci, 2018; Wickert & de Bakker, 2018), possibly also bottom-up in the organization (Brinkhurst et al., 2011).

Change for sustainability (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Di, 09.04.2024, 10:15 - Di, 09.04.2024, 11:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.09.2024, 09:00 - Sa, 28.09.2024, 15:00 | extern

Inhalt: In unserer Herbstschule mit Studierenden der vier Universitäten Hannover, Lüneburg, Münster und Rostock widmen wir uns interdisziplinär der Entwicklung von pflanzenbasierten Projekten, die ein konkretes Nachhaltigkeitsproblem adressieren. Wenn man eine pflanzenbasierte Innovation entwickeln will, die ein Nachhaltigkeitsproblem adressiert, muss man die entsprechenden technischen Voraussetzungen schaffen und das sozio-ökonomische Umfeld analysieren, integrieren und adressieren. Hier kommen unterschiedliche Arten von Wissen zum Einsatz: • Forscher*innen aus Bereichen Bio(techno)logie, Agrarwissenschaften, Chemie, Sozial- und Umweltwissenschaften..., • Anspruchsgruppen aus dem Umfeld wie Anwohner*innen und Bürger*innen, die u.a. wichtiges Wissen bzgl Einbettung einer Innovation in das Umfeld haben, • Organisationen, die z.B. wichtiges Wissen bzgl Implementierung einer Innovation haben • Etc. Aufgabe ist es, im Laufe der Woche interdisziplinär eine ‚Produkteinführung’ zu erarbeiten. Dabei sollen die folgenden Fragen und Bausteine berücksichtigt werden:  Beschreibung eines Problems (mit Nachhaltigkeitsbezug)  Definition eines ‚Events’: welche Neuerung (Pflanze, Pflanzenbaustein, pflanzenbezogenes Produkt) könnte dieses Problem adressieren? (Anwendung von Kreativitätsmethoden)  Was ist der erwartete Nutzen? (nutzerorientierte Perspektive)  Wie kann dieses Produkt entwickelt werden, was sind notwendige Elemente und Wertschöpfungsschritte? (naturwissenschaftlich-technische Schritte)  Wie können diese Schritte umgesetzt werden (‚value chain’)?  Welche Risiken (für Umwelt, Verbraucher*innen, Gesellschaft) sind damit verbunden?  Wie kann das Produkt vermittelt werden? (Kommunikation mit Stakeholdern) Die Veranstaltung fördert Wissen und Verständnis für das Zusammenspiel naturwissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte von Technologien für eine nachhaltige Entwicklung. Neben dem Input zu ethischen Fragen fördern Diskussion und Projektentwicklung eine kritische Reflexion von angewandter Forschung im Kontext von Verantwortung.

Customer Relationship Management & Change (Seminar)

Dozent/in: Kerstin Brockelmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | W 104

Inhalt: Seminar mit Vermittlung theoretischer Inhalte und Transfer in die Praxis. Themengebiete sind: Kundenzufriedenheit, Kundenwert und CRM-Strategie, ganzheitliches CRM-Model, CRM-Tools, kundenspezifizierte Produktausrichtung, Kundengewinnung und -bindung, CRM-Technologie, kundenzentrierte Unternehmensorganisation, Kultur und Change Management.