Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Leistung 1 (Seminar)

Dozent/in: Verena Letzel-Alt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum

Leistung 2 (Seminar)

Dozent/in: Verena Letzel-Alt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum

Leistung 3 (Seminar)

Dozent/in: Verena Letzel-Alt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum

Leistungsmessung und -bewertung (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar findet eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Leistungsbewertung statt. Es werden verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung sowie Prinzipien der Rückmeldung vorgestellt und diskutiert. Dabei findet auch eine historische Betrachtung statt und es werden herkunftsspezifische und systembedingte Einflussfaktoren auf schulischen Leistungserfolg verdeutlicht. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Schülerselbstbeurteilungen. Wir setzen uns theoretisch mit dieser Form der Bewertung auseinander und sehen uns konkrete Beispiele an, die kritisch analysiert und diskutiert werden. Ausgehend davon konzipieren die Studierenden in Kleingruppen selbst Schülerselbstbeurteilungs-Bögen, die im Plenum besprochen werden.

Leistungsmessung und -bewertung von Lernprozessen (A) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Leistungsmessung und -bewertung bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse gelegt. Konkret bereiten Sie in Kleingruppenarbeiten eines der nachstehenden Themen praxisorientiert vor und leiten die diesbezügliche Diskussion und Reflexion im Plenum an: * Mündliche Beiträge beurteilen * Schülerselbstbeurteilung * Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen * Übungsklausur

Leistungsmessung und -bewertung von Lernprozessen (B) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Leistungsmessung und -bewertung bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse gelegt. Konkret bereiten Sie in Kleingruppenarbeiten eines der nachstehenden Themen praxisorientiert vor und leiten die diesbezügliche Diskussion und Reflexion im Plenum an: * Mündliche Beiträge beurteilen * Schülerselbstbeurteilung * Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen * Übungsklausur

Leistungsmessung und -bewertung von Lernprozessen (C) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Leistungsmessung und -bewertung bearbeitet und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein besonderer Fokus auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse gelegt. Konkret bereiten Sie in Kleingruppenarbeiten eines der nachstehenden Themen praxisorientiert vor und leiten die diesbezügliche Diskussion und Reflexion im Plenum an: * Mündliche Beiträge beurteilen * Schülerselbstbeurteilung * Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen * Übungsklausur

Leistungsmessung und Leistungsbewertung (Vorlesung)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 1

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick zu Methoden und Verfahren der Leistungsmessung und Leistungsbewertung in der Schule zu geben. Dazu werden folgende Fragen behandelt: Was sind standardisierte Tests und wie werden sie entwickelt? Welche Probleme sind mit der Erfassung von Leistungen und der Notengebung verbunden? Wie können Schulleistungen und Schülerarbeiten verbal beurteilt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um Lernschwächen zu erfassen? Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind Leistungsmessungen im Rahmen aktueller Schulleitungsstudien.

Lern- und Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern (Seminar)

Dozent/in: Timo Ehmke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar findet in Kooperation mit der OBS Jesteburg statt! Inhalte und Ziele sind: - mindestens ein Besuch an der OBS Jesteburg - Kennenlernen des Modells der Leistungsdifferenzierung nach Bildungsgängen an OBS Jesteburg - Kennenlernen von Theorien zu Selbstkonzept, Leistungsmotivation und Attributionsstilen - Fallarbeit: Kontakt zu einer Schülerin oder einem Schüler und mehrmaliger Austausch während des Semesters - Mündliche und schriftliche Befragung einer Schülerin oder eines Schülers - Nutzung von Videokonferenzsystemen (Zoom), um konkrete praktische Situationen von dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien zu interpretieren - Schriftliche Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse des „SchülerInnenkontakts“