Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Der Globale Wandel / Globale (Un-)Gerechtigkeit - ein Thema für Kinder? (Projekt)

Dozent/in: Claire Grauer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 18.12.2024 | C 40.164 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.12.2024, 10:15 - Mi, 25.12.2024, 11:45 | intern | Weihnachtsferien
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 25.12.2024 - 01.01.2025 | intern | Weihnachtsferien
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 08.01.2025 - 31.01.2025 | C 40.164 Seminarraum

Inhalt: Schule als Teil der Gesellschaft in der globalisierten Welt ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist, dass wir uns im Kontext globaler Ungerechtigkeiten bewegen, die vielfach auf unsere koloniale Vergangenheit zurückzuführen sind und unsere postkoloniale Gegenwart prägen. Bildungskonzepte wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und auch Critical Global Citizenship Education (CGCE) nehmen sich diesen Herausforderungen an, indem sie Vorschläge für inhaltliche und methodisch-didaktische Ausrichtung u.a. des Sachunterrichts geben. Die Themen, die uns beschäftigen, sind vielfältig – dazu gehört nicht nur die Zusammensetzung unserer Schüler*innenschaft, sondern auch, welche Lebensmittel wir essen, welche Kleidung wir tragen, aber auch, welchen Wissenskanon wird voraussetzen und vermitteln, oder mit welcher Perspektive wir auf die Welt(karte) schauen. Entsprechend werden wir uns im Seminar zunächst damit beschäftigen, was koloniale Kontinuitäten bedeuten, wie sie mit bestehenden globalen Machtverhältnissen zusammenhängen und wie sich die Bildungskonzepte BNE, Globales Lernen und GCE dazu verhalten. Danach befassen wir uns unter anderem mit der Arbeit von Vanessa Andreotti, Karen Pashby und Louise Sund befassen, die ein Reflexionsinstrument (HEADS UP) für Lehrkräfte entwickelt haben, das dabei hilft, globale Ungerechtigkeiten machtkritisch im Unterricht zu thematisieren. Schließlich gehen wir über zur praktischen Anwendung des gelernten, indem die Studierenden mithilfe zweier Assignments und entsprechendem Feedback Lehr-Lernsettings entwerfen, in denen Globale Ungerechtigkeit mittels verschiedenster (selbst gewählter) thematischer Zugänge für den Sachunterricht aufbereitet wird.

Der Globale Wandel/ Perspektive Konsum - ein Thema für Kinder? (Projekt)

Dozent/in: Eva Freund

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Die Ansprüche und Anforderungen von Bildung im Sachunterricht verändern sich vor dem Hintergrund einer global vernetzten Welt. Wie aber werden brisante, in ihrer globalen Verstrickung hoch komplexe Themen zum Gegenstand des Sachunterrichts? Welche Kompetenzen brauchen Kinder, um in einer globalen Gesellschaft aktiv Entwicklungen mitgestalten zu können? Bildungskonzepte (zum Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Citizenship Education oder Konsumentenbildung) nehmen sich dieser Herausforderungen an und schlagen Konsequenzen für die inhaltliche und didaktisch-methodische Ausrichtung eines modernen (Sach-)Unterrichts vor, der Kinder auf den Umgang mit Komplexität oder Unsicherheit vorbereiten soll. Die Themenschwerpunkte Globalisierung und Konsum sowie zentrale pädagogische Konzepte sollen durch Fachliteratur, Austausch mit Expert:innen und die Rezeption von unterschiedlichen Medien tiefgehend erschlossen werden. Eine kritische Auseinandersetzung soll auch im Hinblick darauf erfolgen, wie diese globalen Themen in der Grundschule im Sachunterricht umgesetzt werden können oder auch welche Herausforderungen und Grenzen damit einhergehen.