Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Architekturdiskurs zum Thema Wohnen (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 10.04.2009 - 03.07.2009 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar führt einen Diskurs zum Thema "Wohnen", es versucht der Frage nachzugehen, welche Gestalt das Wohnen annehmen kann. Weit über die Erfüllung primärer Bedürfnisse hinaus spielen im Bereich des Wohnungsbaus für ein spezifisches Umfeld auch adäquate Wohnformen eine entscheidende Rolle für die Qualität des privaten Lebens. Die zu beobachtende "Pluralisierung der Lebensformen" stellt somit gänzlich neue Anforderungen, denen die Architektur mit innovativen Konzepten gerecht werden muss. Das Seminar gibt einen Einstieg in das Thema architektonischer Entwurf, Gestaltungstypologien und Grundrissorganisation von Wohnungsbauten. Besichtigungen gebauter Beispiele im Hamburger Raum werden Idee und Realisierung veranschaulichen.

Bilder im Kopf - Kunst – und Bildwissenschaften zwischen Ästhetik und Hirnforschung (Seminar)

Dozent/in: Karl Clausberg

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.129 Seminarraum | bitte mit Beamer in Geb. 16

Inhalt: Innere Bilder stehen unter dem massiven Einfluß der 'neuen Medien'; deren Besonderheiten haben offensichtlich nachhaltige Wirkungen auf die Struktu-rierung der internen Repräsentation. 'Kunst' im engeren Sinne bietet nur Aus-schnitte dieser Symptomatik, das Spektrum muß weiter, bildwissenschaft-lich gefaßt werden: Erscheinungsbilder der Wirklichkeit werden überformt von Erzeugnissen der Einbildungskraft, die ihrerseits künstlich, meist schon digital aufbereitet wurden. Andererseits sind diese Bilder abhängig von der möglichen zerebralen Anpassungsfähigkeit der Hersteller und Empfänger. Das alte Problem einer kulturell geprägten mental imagery zeigt sich in er-neuerter und potenzierter Aufmachung. — Dieser fächerübergreifende Zu-sammenhang soll in der Veranstaltung diskutiert werden. Our inner visions are increasingly influenced by the 'new media'. Works of art permit only small glimpses into the specifics of imagination; a dedicated 'Image Science' has to be applied. Our perception of 'reality' is to a large ex-tent inoculated by patterns derived from artificial, i.e. electronic designs. On the other side obviously our adaptive capacities set limits to a complete as-similation of cyberspace-imagination. The old problem of 'nature versus nur-ture' resurfaces in new accelerated varieties. — These broader aspects of an Image Science in nascence will be the main topics of the seminar.

Chor (2. Teil) (Übung)

Dozent/in: Dobrinka Kojnova-Biermann

Termin:
wöchentlich | Montag | 20:00 - 22:00 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Sa, 13.06.2009, 09:30 - Sa, 13.06.2009, 14:30 | extern | Chor-Wochenende Theater Lüneburg
Einzeltermin | So, 14.06.2009, 10:30 - So, 14.06.2009, 16:30 | extern | Chor-Wochenende Theater Lüneburg
Einzeltermin | Di, 16.06.2009, 20:00 - Di, 16.06.2009, 23:00 | extern | Generalprobe im Theater Lüneburg
Einzeltermin | Do, 18.06.2009, 18:45 - Do, 18.06.2009, 23:00 | extern | Einsingen und Konzert in St.Marien
Einzeltermin | Fr, 26.06.2009, 19:00 - Fr, 26.06.2009, 22:00 | extern | Konzert anläßlich 600 Jahre St.Nikolai-Kirche

Inhalt: Gemeinsame gesangliche Erarbeitung von Kompositionen unterschiedlicher Genres sowie deren öffentlicher Vortrag. Etwas Klassisches, etwas Neues. Auf jeden Fall soll es spannend und begeisternd für euch werden!

Komposition (Seminar)

Dozent/in: Astrid Schmeling

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 03.04.2009, 14:15 - Fr, 03.04.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:15 - Fr, 17.04.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 14:15 - Fr, 15.05.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 29.05.2009, 14:15 - Fr, 29.05.2009, 15:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Fr, 05.06.2009, 14:15 - Fr, 05.06.2009, 15:45 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.07.2009, 12:00 - Fr, 03.07.2009, 18:00 | C 16.310 Musik | Vorbereitung des Konzerts
Einzeltermin | Fr, 03.07.2009, 18:00 - Fr, 03.07.2009, 21:00 | C 16.310 Musik | Konzert

Inhalt: Komposition — den Begriff Musik neu denken WS 2008/09 Der Gegenstand des Seminars macht mit neuen Ansätzen und Methoden der Musikrezeption, des Musikhörens und der Musikerfindung bekannt. Die Arbeit ist in erster Linie praxisorientiert, ästhetische und philosophische Debatten ergeben sich aus dem Kontext.

Kunst mit dem Computer (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Karin Glinder

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 10:15 - Sa, 25.04.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.04.2009, 10:15 - So, 26.04.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 10:15 - Sa, 16.05.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 17.05.2009, 10:15 - So, 17.05.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 06.06.2009, 10:15 - Sa, 06.06.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 07.06.2009, 10:15 - So, 07.06.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In diesem Kurs geht es darum, mit herkömmlichen Programmen wie Excel, Word, Power Point oder Photo Shop und unter dem Einsatz von Computer, Scanner, Digitalkamera virtuelle Kunst zu erzeugen, die dann aber auch wieder in reale Produkte umgesetzt werden soll. Umgekehrt werden reale Kunsterzeugnisse unter Verwendung von Leinwand, Papier, Farbe wieder digitalisiert, indem sie eingescannt und dann in digitaler Form weiterverarbeitet werden. So soll also ein ständiger Austausch zwischen Virtualität und Realität entstehen. Endprodukte können künstlerisch inspirierte Power-Point-Präsentationen sein, Ausdrucke der virtuell erzeugten Produkte, die zwei - oder dreidimensional weiterbe- und verarbeitet werden, z.B. zu "nützlichen" Dingen wie CD-Taschen, Postkarten, Einbandpapier für Bücher, Hefte etc., Geschenkboxen u.ä. oder zu Objekten verschiedenster Formen im künstlerischen Sinne.

Kunstlandschaften in Deutschland (Seminar)

Dozent/in: Gisela Aye

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: In einigen Regionen haben sich in unterschiedlichen Epochen und unter bestimmtem Voraussetzungen „Kunstlandschaften“ gebildet, die durch ihre Bauten und ihre Kunstgegenstände typisiert sind oder durch die Arbeiten eines Künstlers innovativ gewirkt haben, wie beispielhaft im „Schwäbischen Barock“ , im „Pfaffenwinkel“, in der „Kunstlandschaft Franken“ oder in der „norddeutsche Backsteingotik.“ Zunächst soll herausgefunden werden, was sich hinter der Definition „Kunstlandschaft“ insbesondere aus kunsthistorischer Sicht verbergen kann. Dabei wird in diesem Seminar vorwiegend das deutsche Staatsgebiet und der deutschsprachige Raum berücksichtigt Als Überblick, möglicherweise aber auch an Einzelbeispielen sollen die kunstgeschichtlichen Entwicklungen und die kultursoziologischen Voraussetzungen untersucht werden, die zu solchen „Clusterbildungen“ führen können. Einzelne Regionen und Objekte werden bearbeitet, indem Gemeinsames und Trennendes verglichen wird.

Leitsystem (Seminar)

Dozent/in: Holm Keller, Robert Ketterer, Daniel Libeskind

Termin:
Einzeltermin | Sa, 09.05.2009, 11:00 - Sa, 09.05.2009, 20:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.05.2009, 09:00 - So, 10.05.2009, 14:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.06.2009, 09:00 - Fr, 26.06.2009, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.06.2009, 09:00 - Sa, 27.06.2009, 14:00 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Entwicklung und Gestaltung eines Leitsystems für Leuphana Universität. Studierende entwickeln eine Systematik für ein Wegeleitsystem und setzen die Ergebnisse für verschiedene Anwendungsbereiche um.

Literarisches Schreiben – Kreatives Schreiben (Seminar)

Dozent/in: Heinz Kattner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:15 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 09:00 - Sa, 25.04.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 09:00 - Fr, 08.05.2009, 18:00 | extern | extern Heinrich-Heine-Haus
Einzeltermin | Sa, 09.05.2009, 09:00 - Sa, 09.05.2009, 18:00 | extern | extern Heinrich-Heine-Haus

Inhalt: Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in eigenen Schreibprozessen, im Anwenden literarischer Gattungsmerkmale und im textkritischen Gespräch. Dazu gehören Informationen über die Geschichte der Sprache, über sprachlich-kreative Gestaltungsmittel und didaktische Überlegungen zur Vermittlung des "kreativen Schrreibens".

Non-intentional Drawings (Seminar)

Dozent/in: Hans-Christian Dany

Termin:
Einzeltermin | Mo, 27.04.2009, 10:15 - Mo, 27.04.2009, 15:15 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | Mo, 11.05.2009, 10:15 - Mo, 11.05.2009, 15:15 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | Mo, 25.05.2009, 10:15 - Mo, 25.05.2009, 15:15 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | Mo, 08.06.2009, 10:15 - Mo, 08.06.2009, 15:15 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal
Einzeltermin | Mo, 22.06.2009, 10:15 - Mo, 22.06.2009, 15:15 | C 22.0 Kunst | Zeichensaal

Inhalt: As a mediative celebration of emptiness. As a luxury of non-productive time. As a discrete way to talk to yourself. As a short way to claim this is something, because you say so. As a psychohygenic way to save your money for a therapist. As a secret pratice in a process of continous representation. As a short way to enjoy your own stupidity. As a home in a fragmented an discontinous work. Form des Seminars: Praxis-Seminar mit kontinuierlichen Übungen außerhalb der Seminarzeit. Erforderlich Materialien sind Bleistifte in verschiedenen Stärken, einfach weißes Zeichenpapier in verschiedenen Formaten. Vorläufiger Seminarplan: - Reduktionszeichnung - Imaginationszeichnung - Erinnerungszeichnung - Traumaufzeichnung - Telefonzeichnung - Dekonstruktionszeichnung - Wiederholungszeichnung

Präsentationstraining und SprechSport (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | intern | Helly-Bruhn-Braas-Raum

Inhalt: In diesem Seminar wird es darum gehen, das eigene Sprechen und die Vortragskunst zu verbessern, um am Ende Inhalte verschiedenster Art selbstsicher und interessant präsentieren zu können. Wir beginnen mit "SprechSport": Atem- und Stimmübungen, Zungenbrecher und weitere Übungstexte trainieren die Artikulation, die Atemkapazität, das Stimmvolumen und die Körpersprache. Der Begriff "SprechSport" wurde von Dr. Georg Winter, einem preisgekrönten Umweltmanager und dem schnellsten Zungenbrechersprecher Deutschlands, geprägt, und unterstreicht den Trainingscharakter dieses Seminarteils. Darauf aufbauend beginnen wir mit der Arbeit an verschiedenen Texten und "freisprachlichen Äußerungen". Wir werden Elemente aus der Schauspielausbildung einbeziehen, um an körperlicher und sprachlicher Präsenz zu arbeiten. Ebenfalls widmen wir uns dem Thema Lampenfieber und möglichen Umgangsweisen damit. Zum Ende hin wird es immer mehr darum gehen, die erlernten Techniken für eine ausdrucksstarke, tragfähige und überzeugende Präsentation nutzen zu können. Dies werden wir sowohl in Einzelarbeit als auch in Teamwork trainieren. Wir werden uns dabei Schritt für Schritt auch mit dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigen und diskutieren, wie man sinnvolle Feedbacks geben kann.

Schauspiel-Rolle (Seminar)

Dozent/in: Roman Dudler, Dagmar Puchalla

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.04.2009, 14:00 - Fr, 03.04.2009, 18:00 | intern | HBB
Einzeltermin | Sa, 04.04.2009, 10:00 - Sa, 04.04.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | So, 05.04.2009, 11:00 - So, 05.04.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | So, 19.04.2009, 11:00 - So, 19.04.2009, 18:00 | intern

Inhalt: Schauspielerische Arbeit mit Texten. In diesem Seminar lernen wir in Theorie (Stanislawski/ Stella Adler/Strasberg) und Praxis die Basis-Arbeit des Schauspielers an der Rolle und am Wort kennen. Wie entdecke ich im Text die nötigen Informationen, um eine Figur und ihre Situation nachvollziehen und dann im nächsten Schritt glaubhaft darstellen zu können? Und wie kann ich einen „fremden Text“ so sprechen, als wären es meine eigenen Worte, ihn mit Leben füllen, um damit die Zuschauer zu fesseln? Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars

Schauspiel/Improvisation (Seminar)

Dozent/in: Roman Dudler, Dagmar Puchalla

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 14:00 - Fr, 15.05.2009, 18:00 | intern | HBB
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 10:00 - Sa, 16.05.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | So, 17.05.2009, 11:00 - So, 17.05.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | Fr, 22.05.2009, 14:00 - Fr, 22.05.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | Sa, 23.05.2009, 10:00 - Sa, 23.05.2009, 18:00 | intern
Einzeltermin | So, 24.05.2009, 11:00 - So, 24.05.2009, 18:00 | intern

Inhalt: Improvisation ist zunächst schauspielerische Arbeit ohne Textvorlage. Die Studierenden lernen Methoden und Techniken aus der Schauspiel-Ausbildung kennen, mit denen sie aus dem Stegreif in verschiedene Rollen und Situationen schlüpfen können. Die eigene Vorstellungskraft wird trainiert, der Fantasie dann Ausdruck verliehen. Durch die Übungen lernt man immer mehr, den eigenen Impulsen zu vertrauen, nonverbal zu kommunizieren und mit anderen zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig arbeitet man an der räumlichen Präsenz und schafft ein erhöhtes Bewusstsein für das "Auftreten". Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars.

Theater der Unterdrückten. Politisches Theater nach Augusto Boal (Seminar)

Dozent/in: Julia Weitzel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Gruppenarbeitsraum ca. 10 Personen
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | So, 19.04.2009, 10:00 - So, 19.04.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Gruppenarbeitsraum ca. 10 Personen
Einzeltermin | So, 19.04.2009, 10:00 - So, 19.04.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 14:00 - Fr, 24.04.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 10:00 - Sa, 25.04.2009, 18:00 | C 12.010 Seminarraum | Gruppenarbeitsraum ca. 10 Personen
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 10:00 - Sa, 25.04.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 26.04.2009, 10:00 - So, 26.04.2009, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 26.04.2009, 10:00 - So, 26.04.2009, 18:00 | C 12.010 Seminarraum | Gruppenarbeitsraum ca. 10 Personen

Inhalt: Das Theater der Unterdrückten ist im Kontext der brasilianischen Diktatur in den 1960er Jahren aus der Not der politischen Unterdrückung heraus entstanden. Es wurde in Europa weiterentwickelt und wird bis heute weltweit in Theatergruppen praktiziert sowie in der (politischen) Bildungsarbeit, in Schülerparlamenten und in Hochschulen eingesetzt. Wir lernen die klassischen Formen des Theaters der Unterdrückten kennen, also das Statuen-, Forum-, Zeitungstheater und das Unsichtbare Theater. Wir fragen wir nach sozialen, alltäglichen und politischen Problemen unserer Lebenswelt, auf deren Basis wir die Theaterformen anwenden. Anhaltspunkte können beispielsweise Machtmissbrauch im privaten und öffentlichen Leben sowie die Auseinandersetzung mit der Geschlechtergerechtigkeit sein. Der Schwerpunkt liegt auf dem eigenen praktischen Erfahren und Gestalten der Theatertechniken. Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars, dabei greifen wir vor allem auf die Spiele und Aufwärmübungen von Boal zurück. The Theatre of the Oppressed was developed during the Brazilian dictatorship of the 1960s as a response to political oppression. It has been refined in Europe and is practised until today, for instance in universities, political education and in pupil parliaments. We get to know the classic forms of the Theatre of the Oppressed: statue theatre, forum theatre, newspaper theatre and invisible theatre. We are looking for social and political problems as well as problems of everyday life that may be a base for our practical theatre work. A warming up is an inherent part of the seminar, we will mainly use games and warm up-practices developed by Boal himself.

Was ist ein Foto? Zur Ontologie des fotografischen Bildes (Seminar)

Dozent/in: Eva-Kristina Rahe

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung ist die Ontologie des fotografischen Bildes. Basierend auf sowohl praktischen als auch theoretischen Herangehensweisen soll das Foto von Grund auf untersucht werden. Dabei werden Theorie und Praxis so miteinander kombiniert, dass sie sich in den einzelnen Unterrichtsphasen ergänzen. Als Leitfaden werden die Entstehungsgeschichte der Fotografie sowie der Umgang mit technischen Hilfsmitteln zur Darstellung der Welt herangezogen. Da die Fotografie von ihrem Wesen her dem Abbildungsverfahren der Camera obscura entspringt, soll mit der Diskussion zur Wahrnehmungstheorie von Camera obscura und Zentralperspektive begonnen werden. Als praktischer Untersuchungsgegenstand wird hier die Lochkamera herangezogen. Um das Wesen der Fotografie im technischen Detail zu verstehen, wird im nächsten Schritt das Fotogramm thematisiert. Hierbei handelt es sich um ein fotografisches Verfahren der Bilderzeugung, bei welchem direkt auf dem fotografischen Material ohne Verwendung einer Apparatur gearbeitet wird. Darauf aufbauend wird die Fotokamera untersucht. Hier soll es zunächst darum gehen, mit einer analogen Spiegelreflexkamera einfache Bilder zu erzeugen. Thema dieses Abschnitts ist der mediale Gebrauch der Fotografie, wie er sich vor allem im 20. Jahrhundert in der westlichen Kultur entwickelt hat. Im letzten Schritt wird das digitale Foto untersucht. Da die digitale Fotografie nicht ohne das Medium Computer und die digitale Bildretusche auskommt, wird die Bilddatei den Themenrahmen des Seminars abschließen. Durch die Unterlegung der einzelnen Schwerpunkte mit Texten aus den Bereichen Fototheorie, Wahrnehmungstheorie und Fototechnik soll eine kritische Betrachtung der Fotografie ermöglicht werden. Das Seminar wird insgesamt vier Schwerpunkte habe: 1) Camera obscura und die Zentralperspektive (Lochkamera) 2) Schreiben mit Licht (Fotogramm) 3) Der fotografische Apparat (Fotokamera) 4) Das digitale Foto (Fotodatei)