Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Forschungsprojekt Literarische Kulturen: Literarische Topographien (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer, Martin Schierbaum

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.010 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar erfüllt mehrere Funktionen: Erstens erschließt es mit dem spatial turn eine zentrale kulturwissenschaftliche Debatte der letzten Jahre. Zweitens bezieht es diese theoretische Perspektive auf literarische Texte, und zwar auf solche, in denen die kulturelle Aufladung (Kodierung) von Natur- und Kulturräumen eine besondere Rolle spielt. Drittens beschäftigt sich das Seminar mit der literarischen Darstellung des Kulturraums Elbe. Viertens bietet die Lehrveranstaltung eine Hinführung zur Bachelorarbeit. Sie ist also allen zu empfehlen, die eine literaturwissenschaftlich akzentuierte Bachelorarbeit anstreben. Studierende können ihre Bachelorarbeit aus dem thematischen Schwerpunkt des Projektseminars heraus entwickeln, sie können für diese Arbeit jedoch auch jedes andere Thema wählen, sofern es mit dem Prüfer abgespochen wurde. Das Projektseminar bietet die Gelegenheit, jedes einzelne Bachelorprojekt durchzusprechen, also auch jene Projekte, die nicht im thematischen Schwerpunkt des Seminars liegen. Die Arbeit, die in dem theoretischen und dem materialen Teil des Seminars geleistet wurde, erlaubt die weitere Ausarbeitung zu einer Bachelorarbeit. Konkret wird das Seminar jenen Bestand an literarischen Texten erschließen, in denen der Kultur- und Naturraum Elbe prominent vorkommt, also etwa bei Nicolas Born, Arnold Stadler, Jan Böttcher und anderen. Dabei werden wir mit dem Nicolas Born-Archiv in der Künstlerstätte Schreyahn, Wendland, zusammenarbeiten. Die Studierenden recherchieren, sichten und evaluieren die Literatur und erstellen ein Korpus zum Thema Literaturraum Elbe. Zu diesem Thema kann auch die Prüfungsleistung für das Seminar KKG 12 in Form einer schriftlichen Arbeit erbracht werden. Sie kann zum Beispiel darin bestehen, das Werk eines Schriftstellers hinsichtlich der dort vorkommenden Bezugnahmen auf die Elbe zu sichten, zu beschreiben, zu evaluieren bzw. zu kommentieren und Fragestellungen anzugeben, die für die Forschung interessant sein könnten. Alternativ kann auch eine Fragestellung im Bereich der Theorie des spatial turn gewählt werden. Weitere Themen sind nach Absprache möglich.

Medienhandeln im Alltag: Fallstudien zur Aneignung digitaler Medien (Projektseminar)

Dozent/in: Corinna Peil, Jutta Röser

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum | + Blockveranstaltung

Inhalt: Im Mittelpunkt des Projektseminars steht die Konzeption, Umsetzung und Auswertung eines eigenen empirischen Forschungsprojekts zum Themenfeld innerhalb einer Arbeitsgruppe: Wie eignen sich Menschen neue digitale Medien an? Wie wird mit digitalen Medientechnologien (in neuer Weise) kommuniziert? Welche übergreifenden Veränderungen bringt dies für Alltagsleben und Gesellschaft? Begleitend werden die methodischen Grundlagen vermittelt, um das Handeln von Mediennutzerinnen und -nutzern zu analysieren (u.a. Interview, Ethnographie, Leitfadenentwicklung), sowie Theorien und Befunde zur Aneignung digitaler Medien und Kommunikationstechnologien aufgearbeitet. Die Themen für die Projekte werden zu Beginn des Seminars von den AGn konkretisiert. Seitens der Seminarleitung werden dazu Vorschläge eingebracht, um einen gemeinsamen Rahmen herzustellen.

Reality TV: Theoretische Aspekte und empirische Analysen (Projektseminar)

Dozent/in: Jan Pinseler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.003 Lernraum
Einzeltermin | Fr, 08.01.2010, 14:00 - Fr, 08.01.2010, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2010, 14:00 - Fr, 29.01.2010, 18:00 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Achtung! Bei diesem Seminar handelt es sich um ein zweisemestriges Projektseminar, das im Sommersemester 2009 begonnen hat und jetzt fortgeführt wird. Eine Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den ersten Teil des Seminars im Sommersemester besucht habe. Eine Neuanmeldung ist nicht möglich! Reality TV ist im Fernsehen allgegenwärtig. Ob 'Deutschland sucht den Superstar', 'Frauentausch' oder 'Ich bin ein Star, holt mich hier raus', 'Mister Perfect', 'Mein neues Leben' oder 'Teenager außer Kontrolle' - diese unterschiedlichen Formate eint, dass sie alltägliches Leben zumeist nicht prominenter Menschen vorgeblich so zeigen, wie es tatsächlich stattfindet. Und alle diese Sendungen sind damit - zumindest relativ - erfolgreich. Doch schon diese willkürliche Aufzählung zeigt auch die Vielfalt des Genres. In diesem Projektseminar werden wir zunächst den Forschungsstand zu Reality TV erarbeiten: Welche Definitionen von Reality TV gibt es und wie sinnvoll sind diese? Welche verschiedenen Subgenres von Reality TV können beschrieben werden? Welche Erkenntnisse zu Produktion und Rezeption von sowie Deutungsangeboten in Reality TV-Sendungen gibt es? Daran anschließend werden wir uns in Gruppen jeweils spezifischen Fragestellungen in Bezug auf Reality TV widmen, auf die wir uns im Seminar zuvor gemeinsam einigen werden. Während das Seminar im Sommersemester einen Überblick über den Forschungsstand zu Reality TV erarbeiten hat, steht das Seminar im Wintersemester im Zeichen der Erarbeitung eines eigenen Forschungsprojektes der Teilnehmer/innen im Rahmen des Seminarthemas. Dieses dient auch der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Hierzu wird das Seminar durch ein Kolloqium ergänzt.

Was ist Kritik? Ausgangspunkte für Analysen in Medienkulturen (Projektseminar)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2009 - 10.11.2009 | C 12.105 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 24.11.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 01.12.2009, 14:15 - Di, 01.12.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 15.12.2009, 14:15 - Di, 15.12.2009, 17:45 | W 217 | Forschungslernworkshop
Einzeltermin | Di, 26.01.2010, 14:15 - Di, 26.01.2010, 17:45 | W 217 | Forschungslernworkshop

Inhalt: Zunächst wöchentlich, später 14-täglich werden in intensiver gemeinsamer Textarbeit sowohl theoretische Texte zu unterschiedlichen Begriffen der Kritik als auch materiale Gebiete als Beispiele geübter Kritik erarbeitet. Das Seminar erfüllt mehrere Funktionen: Erstens erschließt es mit dem Begriff der Kritik ein zentrales kulturwissenschaftliches Themenfeld in theoretischer Hinsicht (v.a. Kritische Theorie, Foucault, Bourdieu, Butler). Zweitens bezieht es diese theoretischen Perspektiven auf materiale Felder (Feminismus, Kritik als soziale Praxis in diversen Gebieten, Kunstkritik u.a.). Drittens bietet die Lehrveranstaltung eine Hinführung zur Bachelorarbeit. Sie ist also allen zu empfehlen, die eine Bachelorarbeit in diesem thematischen Rahmen anstreben. Studierende können ihre Bachelorarbeit aus dem thematischen Schwerpunkt des Projektseminars heraus entwickeln, sie können für diese Arbeit jedoch auch jedes andere Thema wählen, sofern es mit deR PrüferIn abgespochen wurde. Das Projektseminar bietet die Gelegenheit, jedes einzelne Bachelorprojekt durchzusprechen. Die Arbeit, die in dem theoretischen und dem materialen Teil des Seminars geleistet wird, erlaubt die weitere Ausarbeitung zu einer Bachelorarbeit. Sie ist auch die Prüfungsleistung für das Seminar KKG 12 in Form einer schriftlichen Arbeit. Sie kann zum Beispiel darin bestehen, eine der theoretischen Perspektiven zu interpretieren, zu evaluieren bzw. zu kommentieren und Fragestellungen anzugeben, die für die Forschung interessant sein könnten. Zweitens können theoretische Perspektiven auf diese Weise miteinander verglichen werden. Drittens können und sollen materiale Felder selbst erschlossen und bearbeitet werden. Weitere Themen sind nach Absprache möglich.