Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Leuphana Newsletter für Unternehmen // 09-2025

Career Service

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

es gibt viele gute Gründe mit der Leuphana Universität Lüneburg zusammenzuarbeiten. Unser Newsletter für Unternehmen informiert Sie über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen, die für Sie als Arbeitgeber und Kooperationspartner interessant sein könnten. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne.

Den Wandel gemeinsam gestalten: Communicorn Konferenz

Gewohntes Denken aufbrechen und gemeinsam neue Wege gehen. Die Communicorn Konferenz der Leuphana Social Innovation Community stellt am 16. und 17. September die Frage „Was, wenn wir den Wandel gemeinsam gestalten?“ Unter diesem Motto lädt sie dazu ein, gemeinsam Methoden auszutesten, um eigene Ideen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften weiterzuentwickeln sowie vorbildliche Innovator*innen kennenzulernen, die diese Schritte bereits gegangen sind. Die „Orte des Wandels” zeigen zudem, wie der Wandel zur gelebten Realität wird. Sie repräsentieren sechs Kernbereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Noch gibt es freie Plätze. Jetzt anmelden

Recruiting & Employer Branding

16.09.2025: Job Lab Workshop “Individualisierte Arbeitsinhalte”
Der Fachkräftemangel stellt viele Organisationen vor die Herausforderung, offene Stellen mit passenden Talenten zu besetzen. Individualisierte Arbeitsinhalte bieten hier neue Spielräume: Durch eine kompetenz- und interessensbasierte Anpassung von Stellenprofilen können Aufgaben passgenau auf die Potenziale und Wünsche der Mitarbeitenden zugeschnitten werden. Im Workshop wird beleuchtet, wie eine erfolgreiche Individualisierung von Arbeitsinhalten in der Praxis aussehen kann, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen und welche Best Practices bereits angewendet werden. Jetzt anmelden 

25.11.2025: Job Lab Workshop “Flexibler Personaleinsatz”
Flexibilität in der Personalplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um auf volatile Märkte, saisonale Schwankungen oder individuelle Mitarbeiterbedürfnisse reagieren zu können. Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret, flexible Personalressourcen wirksam zu managen? Im Fokus stehen Best Practices aus der Praxis, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie der Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden. Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, Einsatz von digitalen Tools, Gestaltung von Arbeitszeitmodellen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele werden dabei praxisnah beleuchtet. Weitere Infos 

Events & Veranstaltungen

Künstliche Intelligenz in Nordostniedersachsen
Mit der Roadshow „Zukunft gestalten – Innovation vernetzt denken“ schafft das Innovationsnetzwerk für Künstliche Intelligenz in Nordostniedersachsen KI.NON ein regionales Forum für den Austausch zwischen visionären Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, öffentlichen Akteuren und kreativen Vordenker*innen. Vier Termine geben Interessierten Zugang zu Expertise, Technologien und Ressourcen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Am 27.08.2025 stoppt die Roadshow in Lüneburg. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Startup Meetup Lüneburg #5 – Vernetzen und Austauschen
Am 04.09.2025 trifft sich die regionale Gründungsszene beim Startup Meetup Lüneburg. Startups, Investor*innen und Unterstützer*innen tauschen sich ab 18 Uhr in entspannter Atmosphäre aus und knüpfen neue Kontakte im Startup-Ökosystem - diesmal im besonders festlichen Ambiente des Huldigungssaals im Lüneburger Rathaus.

Save the Date // Industriekolloquium: Wertschöpfung durch Zirkularität
Die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion lädt nach der erfolgreichen Premiere 2024 nun zum zweiten Industriekolloquium ein. Am Mittwoch, 26.11.2025, dreht sich im Zentralgebäude der Leuphana von 14 Uhr bis 18 Uhr alles um “Wertschöpfung durch Zirkularität”. In Impulsvorträgen und einem dialogorientierten Gallery Walk kommen Wissenschaft und Industrie ins Gespräch über innovative Technologien in der Produktentwicklung, über das Prozessmanagement von der Produktionsplanung bis zu Lieferketten sowie über Geschäftsmodelle, die Kreislaufwirtschaft als Stabilisator für unternehmerischen Erfolg denken. Mehr Infos

Forschung & Praxis

Mehrweg gemeinsam voranbringen – werden Sie Teil der MEHRCE-Community! 
Gestalten Sie die Zukunft der Circular Economy aktiv mit: In der Innovationsphase 2 des Projekts MEHRCE, an dem die Leuphana als Forschungspartnerin mitwirkt, können Unternehmen, Verbände und Kommunen bis zum 15.09.2025 Projektskizzen einreichen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Mehrweglösungen weiterzuentwickeln!

Communicorn Podcast
Einhörner sind Startups, die zu Milliardenunternehmen heranwachsen. Sie gelten als das ultimative Ziel unternehmerischen Handelns. Doch was, wenn der Schlüssel dazu in Gemeinschaft und Kooperation liegt? In bisher sechs Episoden beleuchtet der Communicorn Podcast sowohl wissenschaftliche Konzepte des communitygetriebenen Entrepreneurships als auch ganz konkrete Praxisbeispiele. Was können wir von ihnen lernen, um die Wirtschaft jenseits von Profit neu zu gestalten? 

Kooperation: Promovierende entwickeln smarte Datenplattform
Auf dem Areal des Technologie- und Innovationsparks Nordheide (TIP) entstand in Kombination aus privater und öffentlicher 5G-Versorgung ein einzigartiges Ökosystem für die Entwicklung neuer marktfähiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen. Die Doktoranden Kenneth Richter und Ole Prüfer forschten in dem Reallabor gemeinsam mit Partnern aus der Region. Weitere Infos 

Gründung gegen Einsamkeit: „Groupya“ als digitale Plattform für echte Begegnungen
Im letzten Jahr entwickelten Johannes van Deest, Lukas Thiée und Eric Schneider ihre Idee, eine Matching-App zu programmieren, die Menschen über gemeinsame Interessen zusammenbringt und gesellschaftlicher Isolation etwas entgegensetzt. Sie wurden dafür als Leuphana Gründungsidee des Jahres ausgezeichnet. Jetzt steht die App vor der Markteinführung. 

Sustainability Management: Transformation als Chance
Der Wirtschaftsingenieur Thomas Hülsdau ist Nachhaltigkeitsmanager beim Filtrationsspezialisten Hengst in Münster. Das weltweit tätige Industrieunternehmen transformiert sich gerade und Thomas Hülsdau gestaltet die Veränderung mit. Die Inhalte aus seinem berufsbegleitenden MBA-Studium helfen ihm dabei. Weitere Infos

Personalentwicklung & Weiterbildung

Projektstart „Soziale Arbeit 4.0“ – Jetzt für die digitale Praxis qualifizieren
Digitale Beratung, automatisierte Prozesse, neue Tools – die Digitalisierung verändert die Soziale Arbeit spürbar. Das Projekt „Soziale Arbeit 4.0“ bietet berufsbegleitende Zertifikate und einen Vorkurs, um Fachkräfte und Quereinsteiger*innen gezielt auf die digitalen Anforderungen vorzubereiten. Auch der fachliche Austausch und die Vernetzung stehen im Fokus. Das Projekt wird im Zeitraum von Mai 2025 bis April 2028 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch das Land Niedersachsen gefördert.  

Neues Zertifikat: Accounting & Finance
Mit dem neuen Zertifikatsangebot Accounting & Finance können Sie ab April 2026 Ihre Expertise in den zentralen Bereichen des modernen Finanzwesens, insbesondere Finanzmanagement und Rechnungslegung vertiefen. Das zweisemestrige Zertifikatsprogramm ist ein wählbarer Schwerpunkt aus dem Bachelor BWL, der auch einzeln belegt werden kann. 

Zukunft trifft Bachelor BWL
Ab Oktober 2026 startet der Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit einem neuen Curriculum – praxisnah, zukunftsorientiert und mit Fokus auf Verantwortung. Mit aktuellen Themen wie Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, Finance & Co. richtet sich das Programm an alle, die nach ihrer Ausbildung den nächsten Karriereschritt planen und die Wirtschaft von morgen aktiv mitgestalten wollen.

Hochschulförderung

Deutschlandstipendien für Studierende
Die Leuphana Universität Lüneburg hat auch in diesem Jahr Deutschlandstipendien an Talente vergeben, die sich sozial engagieren und mit akademischen Spitzenleistungen überzeugen. Stifter, Stipendiaten und deren Familien kamen am 7. Mai zur Urkundenverleihung auf dem Campus zusammen. Die Geförderten erhalten ein Jahr lang monatlich 300 Euro. Die Hälfte dieses Betrages zahlt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die andere Hälfte kommt aus privater Hand.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Career Service | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-2299 | careerservice@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Birte Godau, Career Service | Birte Godau, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an unternehmen@leuphana.de mitteilen.