Bachelor BWL berufsbegleitend: Die Studieninhalte

Berufsbegleitendes BWL-Studium: Ablauf

Der Bachelor BWL an der Professional School wurde speziell für Berufstätige entwickelt. Sie studieren BWL berufsbegleitend mit Präsenzveranstaltungen an Wochenenden, die mit E-Learning kombiniert werden. Für das Selbststudium steht Ihnen eine internetbasierte Service-Plattform zur Verfügung.

Berufsbegleitendes BWL-Studium im Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Professional School: Die Module ©Leuphana
Berufsbegleitendes BWL-Studium im Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Professional School: Die Module

Die Module im berufsbegleitenden BWL-Studium

Modularer Lehrplan: Ihr BWL-Studium an der Professional School umfasst insgesamt 180 Credit Points, die Sie in verschiedenen Modulen sowie der Bachelorarbeit erwerben.

Anrechnung: Haben Sie vor Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor BWL eine kaufmännische Berufsausbildung absolviert, wird Ihnen das Orientierungsmodul, in dem Ihnen kaufmännische Grundlagen vermittelt werden, in Höhe von 5 CP pauschal auf Ihr berufsbegleitendes BWL-Studium angerechnet. Sie haben Fragen rund um das Thema Anrechnung oder wollen unverbindlich prüfen, welche Leistungen oder Kenntnisse Sie sich auf Ihr BWL-Studium anrechnen lassen können? Informationen und einen Anrechnungs-Selbstcheck finden Sie auf unserer Anrechnungs-Webseite.

Wenn Sie über keine kaufmännische Berufsausbildung verfügen, müssen Sie vor Beginn des Studiums das Orientierungsmodul belegen. In dem Online-Basiskurs BWL werden Ihnen betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, die Sie für ein Studium benötigen.

Haben Sie bereits eine Weiterbildung als Geprüfte/r Betriebswirt/in oder Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in absolviert? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich für Ihr kommendes BWL-Studium an der Leuphana Professional School Credit Points pauschal anrechnen zu lassen.

Fachmodule

  • Marketing (5 CP)
  • Grundlagen der VWL (5 CP)
  • Externes Rechnungswesen (5 CP)
  • Management & Accounting (5 CP)
  • Empirische Forschung & statistische Analyse (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)
  • Investition & Finanzierung (5 CP)
  • Human Resources (5 CP)
  • Unternehmensführung (5 CP)
  • Unternehmensprozesse (Logistik, Materialwirtschaft, Produktion) (5 CP)
  • Managementtechnik I: Verhandlungsführung, Gesprächsführung und Moderation (5 CP)
  • Managementtechnik II: Visual Thinking und Design Thinking

Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit (15 CP)

Projektstudium: Individuelle Projekte

  • Marketing & Marktanalyse (10 CP)
  • Gründungsmanagement (10CP)
  • Strategische Unternehmensanalyse & Geschäftsmodelle (10 CP)

Projektstudium: Gruppenprojekte

  • Prozessoptimierung (10 CP)
  • Nachhaltige Personalentwicklung (10 CP)

Komplementärstudium

  • Person und Interaktion (5 CP)
  • Organisation und Veränderung (5 CP)
  • Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Schwerpunkte

  • Digitale Transformation (35 CP)
  • Digitales Marketing (35 CP)
  • Human Resource Management (35 CP)
  • Innovationsmanagement (35 CP)

Fachmodule

Marketing (5 CP)

Inhalt dieses Moduls ist eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe des Marketings. Themen sind beispielsweise Martkforschung und Käuferverhalten, Marktsegmentierung, Produktpolitik oder Marketingcontrolling. Außerdem erfolgt eine Einführung in das digitale Marketing.

Grundlagen der VWL (5 CP)

In diesem Modul erwerben Sie Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre. Dazu befassen Sie sich mit Themen wie Mikro- und Makroökonomie, ökonomischen Konzepten und volkswirtschaftlichen Theorien, Mathematik und Statistik.

Externes Rechnungswesen (5 CP)

Im Rahmen dieses Moduls befassen Sie sich mit relevanten Inhalten und Elementen der externen und internen Rechnungslegung wie den Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen sowie Controlling.

Management & Accounting (5 CP)

In diesem Modul widmen Sie sich den Grundlagen des Management Accountings. Themen sind zum Beispiel Performance Measurement, Risk Accounting, IFRS und Management Accounting.

Empirische Forschung & statistische Analyse (5 CP)

In diesem Modul befassen Sie sich mit den Grundlagen der empirischen Forschung sowie der statistischen Datenanalyse. Sie erhalten einen Überblick über das qualitative und quantitative Forschungsdesgin (Einzelfallanalyse, Feldforschung, standardisierte Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung). Außerdem lernen Sie Methoden der statistischen Auswertung und Analyse kennen.

Wirtschaftsrecht (5 CP)

In diesem Modul befassen Sie sich mit den Kernstrukturen des Wirtschaftsprivatrechts, beispielsweise

  • Begriffe, Rechtsquellen und Methodik des Rechts
  • Rechtssubjekte und -objekte
  • BGB und HGB im Überblick
  • Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht
  • Grundzüge des Sachenrechts

Sie erhalten zudem einen Überblick über wirtschaftstypische Schuldverhältnisse wie Veräußerungs-, Gebrauchsüberlassungs-, Dienst- und Werkleistungsverträge. Zudem werfen Sie den Blick auf gesetzliche Schuldverhältnisse (z. B. Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen, Produkthaftung) und erhalten einen Überblick über Personen- und Kapitalgesellschaften.

Investition & Finanzierung (5 CP)

In diesem Modul gewinnen Sie einen Überblick über folgende Themen:

  • Begriffsabgrenzungen Investition und Finanzierung
  • Finanzierungsmöglichkeiten und -probleme
  • Determinanten des Kapitalbedarfs und Kapitalbedarfsdeckung
  • Grundprobleme und Fragestellungen von Investitionsrechnungen

Human Resources (5 CP)

Inhalt dieses Moduls sind die Grundlagen des Personalmanagements. Sie setzen sich mit Zielen, Funktionen und Aufgaben des Personalmanagements auseinander. Dazu zählen beispielsweise die Themenbereiche

  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalentwicklung
  • Personalcontrolling
  • Personalführung
  • Organizational Behaviour
  • Grundzüge des Arbeitsrechts

Unternehmensführung (5 CP)

In diesem Modul behandeln Sie Grundlagen im Feld der Strategieentwicklung, des Organisationsdesigns, der unternehmerischen Erfolgsmessung sowie nachhaltiger Geschäftsethiken. Sie lernen, verschiedene Arten von Organisationen zu unterscheiden (u. a. entrepreneurial organizations, mature organizations, professional organizations, innovative organizations, diversified organizations) und im Hinblick auf die oben genannten Themenbereiche zu analysieren und evaluieren. Die gelernten theoretischen Konstrukte werden aktiv auf reale Fälle im Rahmen von Case Studies angewendet.

Unternehmensprozesse (Logistik, Materialwirtschaft, Produktion) (5 CP)

Themen dieses Moduls sind die Organisationsformen und Prozesse der Produktion und Beschaffung. Sie befassen sich z. B. mit den Themen

  • Programmplanung
  • Losgrößenplanung
  • Bestellmengenplanung
  • Maschinenbelegung
  • Logistik als Managementsystem
  • Supply Chain Management
  • PPS-Systeme

Managementtechnik I: Verhandlungsführung, Gesprächsführung und Moderation (5 CP)

In diesem Managementtechnik-Modul können Sie eins der drei folgenden Module wählen:

Verhandlungsführung

  • Definition des eigenen Verhandlungsziels
  • Motiv- und Interessensanalyse des Verhandlungspartners
  • Beziehungsaufbau zum Verhandlungspartner
  • Einsatz kooperativer Verhandlungsstrategien
  • Umgang mit Verhandlungsniederlagen

Gesprächsführung

  • Analyse von Kommunikationsbeziehungen und Gesprächsverläufen
  • Anwendung von Techniken
  • Vermittlung von Instrumenten und Maßnahmen
  • Selbstevaluation der Erfolgsfaktoren, die eine erfolgreiche Gesprächsführung erkennen lassen

Moderation

  • Aufgaben und Rolle der Moderatorin/des Moderators im Prozess
  • Moderationstechniken, z. B. Visualisierung
  • Fragetechnik und Ergebnissicherung
  • Steuerung von Gruppenprozessen
  • Umgang mit Störungen

Managementtechnik II: Visual Thinking und Design Thinking

In diesem Managementtechnik-Modul können Sie eins der folgenden zwei Themen wählen:

Grundlagen des Visual Thinkings

  • bildliche Aufbereitung von Problemen und Ideen
  • Einführung und Anwendung verschiedener Techniken wie visuelle Alphabete, visuelles Protokollieren, Bikablo-Methode etc.
  • Unterscheidung zwischen Sketchnoting, Graphical Recording und Visual Facilitation
  • Erstellung digitaler Werkzeuge

Grundlagen des Design Thinkings

  • Einblick in Prozessablauf und Kreativmethoden (Empathy Map, Persona etc.)
  • Durchlaufen und Analysieren einzelner Phasen des Design Thinking-Prozesses (Verstehen, Beobachten, Point-of-View, Ideenfindung, Prototyping, Testing)
  • Konzeptentwicklung für einen Design Thinking-Workshop

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit (15 CP)

Im Rahmen der Bachelorarbeit werden Themengebiete in wissenschaftlicher Weise erschlossen, dargestellt und reflektiert. Hierzu haben Sie 14 Wochen Zeit. Begleitet werden Sie dabei von selbst gewählten Prüfern, mit denen Sie Themenvorschläge, Schwerpunkte und Bearbeitungskriterien absprechen können. Die Themenstellungen entstehen z. B. aus den Praxiserfahrungen und Projekten oder den Inhalten der Lehrveranstaltungen.

Projektstudium: Individuelle Projekte

Marketing & Marktanalyse (10 CP)

In diesem Modul evaluieren Sie im Rahmen eines individuellen Projekts die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation oder einzelne Marketingaktivitäten (den Marketing-Mix) Ihres Unternehmens auf Basis der erlernten Konzepte im Grundlagenmodul. Dies beinhaltet eine Beschreibung und Analyse sowie das Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen im Sinne von implementierbaren Marketing-Strategien.

Gründungsmanagement (10CP)

In diesem Modul  beschäftigen Sie sich mit dem Thema Gründungsmanagement, der Erarbeitung neuer Geschäftsideen und mit dem Gründungsprozess. Im Modul werden Finanzierungsstrategien, Gründungsmarketing und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Im Anschluss an das Modul können die Teilnehmer*Innen umfassende Transferleistungen im Bereich Gründungsmanagement erbringen.

Strategische Unternehmensanalyse & Geschäftsmodelle (10 CP)

In diesem Projektmodul sollen Sie die strategische Unternehmensführung im Hinblick auf relevante Marktveränderungen analysieren, um den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens dauerhaft zu sichern. Sie erarbeiten exemplarische Lösungen und erproben dabei erworbene Analysetools in der Praxis.

Projektstudium: Gruppenprojekte

Prozessoptimierung (10 CP)

Im Rahmen dieses Gruppenprojektmoduls analysieren Sie betriebswirtschaftliche Probleme und erarbeiten exemplarische Lösungen mit Methoden der Geschäftsprozessmodellierung.

Nachhaltige Personalentwicklung (10 CP)

Im Rahmen dieses Gruppenprojektmoduls analysieren Sie Probleme und Herausforderungen der nachhaltigen Personalentwicklung. Sie sollen dabei Verständnis für den Ausgleich langfristiger wirtschaftlicher Unternehmensinteressen mit den sozialen Anforderungen der Beschäftigten sowie ökologisch-kulturellen Aspekten erwerben. Im Gruppenprojekt erarbeiten Sie exemplarische Lösungen und erproben relevante Planungstools.

Komplementärstudium

Person und Interaktion (5 CP)

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Außerdem befassen Sie sich mit Ihrer eigenen Arbeitsweise und Work-Life-Learn-Balance und lernen, Ihr persönliches berufliches Auftreten professionell zu gestalten.

Organisation und Veränderung (5 CP)

Dieses Modul macht Sie mit den Grundlagen der Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Projektmanagements vertraut.

Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erhalten ein Grundverständnis für die Themenfelder "Ethik und Werte", "Gender und Diversity" sowie "Gesellschaftlicher Wandel". Dieses Modul soll Ihnen eine Wertorientierung für die spätere Berufspraxis geben und die Handlungsrelevanz für den wirtschaftlichen Bereich aufzeigen.

Schwerpunkte

Info zu Wahlmöglichkeiten (1 wählbar)

Im Bachelor BWL wählen Sie eine betriebswirtschaftliche Vertiefung im Umfang von 35 Credit Points. Dabei steht Ihnen eine der folgenden angebotenen Vertiefungen zur Auswahl.

Digitale Transformation (35 CP)

Digitale Transformation (5 CP)

Welche grundlegenden Dynamiken prägen den digitalen Wandel, wie verändert sich dadurch unsere Gesellschaft? Diese Frage liegt diesem Modul zugrunde. Sie befassen sich im sechswöchigen Modul mit den folgenden Themen:

  • Künstliche Intelligenz/Machine Learning
  • Big Data/Data-Driven Management
  • Kultureller Wandel durch Digitalisierung
  • Transformation der Arbeitswelt

Industrie 4.0 (5 CP)

Die Digitalisierung stellt Industrie- und produzierende Unternehmen vor vielfältige neue Herausforderungen. Entsprechendes Wissen um die Möglichkeiten der Industrie 4.0 kann Unternehmen aller Größen immense Wettbewerbsvorteile bescheren. Das sechswöchige Modul bereitet Sie unter anderem auf den Umgang mit folgenden Entwicklungen vor:

  • Digitalisierung von Fertigungsprozessen: Vernetzte Maschinen und Prozesse, 3D Druck
  • Mechatronische Automatisierungskomponenten: Das intelligente Werkzeug, die vernetzte Werkzeugmaschine, Verarbeitungsanlagen & Verpackungsmaschinen, Transfersysteme, Logistik 4.0, Montage 4.0
  • CPS und CPPS: Digitaler Zwilling, (Simulations-) Modelle, CPS (Echtzeitfähigkeit, Vernetzung, Cloudsteuerung), FTS und deren Steuerung
  • Datenbasierte Lieferkettengestaltung: Datenanalyse, Maßnahmenableitung
  • KI in Produktion und Logistik: KI-basierte Kapazitätsplanung, KI-basierte Parametrierung der PP

Digitales Marketing (5 CP)

Welche Möglichkeiten bieten sich für Unternehmen, die ihr Marketing auf die digitale Welt anpassen, welche Risiken sind zu beachten. In diesem Modul befassen Sie sich unter anderem mit den folgenden Themen:

  • Search Engine Optimization (SEO)
  • Search Engine Marketing (SEM)
  • Digitale Netzwerkpflege/-aufbau
  • Social Media Marketing
  • Geschäftsprozesse 4.0

Digitales Recht und Datenschutz (5 CP)

Die DSGVO hat in den letzten Jahren hohe Wellen geschlagen und viele Unternehmen vor Probleme gestellt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig für eine Organisation zu ermitteln, welche rechtlichen Implikationen der digitale Wandel mit sich bringen kann. Dieses Modul bereitet Sie mit den folgenden Inhalten auf mögliche rechtliche Herausforderungen vor:

  • Datensicherheit
  • Datenschutz
  • Umsetzung DSGVO
  • Patent- und Urheberrecht
  • Cloud Computing

Arbeitswelt 4.0 (5 CP)

Auf welche Dynamiken der digitalen Transformation muss das Personalmanagement reagieren? Und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge, um die eigenen Prozesse zu gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen befassen Sie sich im Rahmen dieses Moduls. Themen sind:

  • Digitalisierung und Personalakquise
  • Führen auf Distanz
  • Zusammenarbeit auf Distanz
  • Psychosoziale Gesundheit und Resilienz
  • Personalentwicklung und Weiterbildung

Change und Innovation (5 CP)

Wie kann ich den (digitalen) Wandel in meiner Organisation erfolgreich (mit-) gestalten? Welche Konzepte, Ansätze und Methoden helfen mir bei der Weiterentwicklung meiner Organisation? Für den Umgang mit diesen und ähnlichen Fragen befassen Sie sich in diesem Modul unter anderem mit den folgenden Themenfeldern:

  • Agiles Projektmanagement
  • Innovationen finden
  • Innovationen umsetzen
  • Change Management und Organisationales Lernen
  • Partizipation

Realisierung eines Abschlussprojektes (5 CP)

Das Projektmodul ist das Abschlussmodul des Zertifikatsstudiums und als einziges Modul nicht separat buchbar, da es auf den anderen Modulen aufbaut und auf sie Bezug nimmt. In diesem Modul befassen Sie sich mit einer Projektarbeit und bearbeiten dabei die folgenden Projektschritte:

  • Anforderungen an die Projektarbeit
  • Projektideen und -auswahl
  • Projekt Proposal
  • Meilensteine
  • Realisierung
  • Projektpräsentation
  • Projektabschluss

Digitales Marketing (35 CP)

Digitales Marketing (5 CP)

Der digitale Wandel bietet Unternehmen vielfältige neue Chancen im Bereich des Marketings. Dieses Modul bietet eine umfangreiche Einführung in die Thematik und ermöglicht Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Marketings zu gewinnen sowie umfassende Expertise in diesem Bereich zu erwerben. Ebenso setzt es Impulse für Ihre eigene digitale Marketingstrategie, welche die folgenden Inhalte mit einbezieht: Search Engine Optimization, Search Engine Advertising, Social Media Marketing, Display Advertising, Content Marketing sowie Monitoring und Erfolgsmessung.

Konzeption von digitalen Portalen (5 CP)

In diesem Modul befassen Sie sich mit der Analyse von digitalen Portalen sowie der Definition von Qualitätsmerkmalen für Webportale. Sie lernen, Portale systematisch zu konzipieren und ein Feinkonzept dafür zu erstellen. Dabei setzen Sie sich auch mit übergreifenden Themen wie Kreativitätstechniken, Briefinggesprächen, Projekt- und Teamarbeit oder Präsentationstechniken für die Konzeptvorstellung auseinander.

Innovationsmarketing (5 CP)

Gegenstand dieses Moduls ist das "richtige" Marketingverständnis innerhalb von Innovationsprozessen. Sie setzen sich damit auseinander, wie Innovationen nach innen und nach außen vermarktet werden können. Dazu lernen Sie Instrumente wie Kundenanalysen und Zielgruppenbestimmungen kennen und befassen sich mit Verkaufsförderungspolitik und innovativen Vermarktungsstrategien im Internet. Zudem wird die Kultur der Wissensteilung als Voraussetzung für Innovationen thematisiert.

Search Engine Optimization - SEO (5 CP)

In diesem Modul erlernen Sie Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie befassen sich mit der Entwicklung von SEO- sowie Affiliate-Marketing-Strategien und erproben Ihr Wissen in der Konzeption und teilweisen Umsetzung eines konkreten Falls.

Search Engine Advertising - SEA (5 CP)

Die Veranstaltung setzt sich nach einer Einführung in das Suchmaschinenmarketing mit den wissenschaftlichen Beiträgen zum Sponsored Search auseinander. Sie sollen lernen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext der Suchmaschinenwerbung zu verstehen und optimale Gebotsstrategien in Pay-Per-Click-Auktionen zu entwickeln.

Social Media Marketing - SMM (5 CP)

In diesem Kurs lernen Sie, Social-Media-Strategien zu planen und können anschließend Konzepte für die Krisenkommunikation in Social-Media-Kanälen erstellen und umsetzen. Sie lernen die Werbemöglichkeiten und Erfolgskriterien kennen, können diese bewerten und für eigene Kampagnen anwenden. Dazu erhalten Sie einen Überblick über rechtliche Grundlagen von Online-Marketing und kennen die wichtigsten Gesetze.

Abschlussprojekt Digitales Marketing (5 CP)

Während der gesamten Dauer Ihres Studiums im Schwerpunkt Digitales Marketing realisieren Sie ein Projekt in Ihrer Berufspraxis und wenden so Ihr erworbenes Wissen aus den sechs anderen Modulen praktisch an.

Human Resource Management (35 CP)

Arbeitswelt 4.0 (5 CP)

Auf welche Dynamiken der digitalen Transformation muss das Personalmanagement reagieren? Und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge, um die eigenen Prozesse zu gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen befassen Sie sich im Rahmen dieses Moduls. Themen sind:

  • Digitalisierung und Personalakquise
  • Führen auf Distanz
  • Zusammenarbeit auf Distanz
  • Psychosoziale Gesundheit und Resilienz
  • Personalentwicklung und Weiterbildung

Systemisches Coaching - Grundlagen (5 CP)

Innerhalb dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit der Begriffsklärung des systemischen Coachings und lernen die Abgrenzung von Coaching zu Therapie und Fachberatung. Sie erlangen einen Überblick über die Phasen des Coachingprozesses wie Auftragsklärung: Anlass- und Zielklärung, Auftragsdreieck, Zielkonflikte, Erwartungsklärung. Des Weiteren steht die Gestaltung der Beziehungen zwischen Coach, Coachee und Auftragsgeber im Fokus. Auch der Umgang mit verschiedenen Coacheetypen, typische Coachinganlässe, Fragestellungen und Zielsetzungen sind Bestandteil dieses Moduls. Es werden Einsatzfelder und Formen des systemischen Coachings und Organisationsaufstellungen betrachtet sowie Fragetechniken und Coachingmethoden angewandt.

Personalauswahl/-recruiting/-einsatz (5 CP)

Innerhalb dieses Moduls lernen Sie die Übersicht und Rahmenfaktoren der Personalplanung kennen. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der Personalakquise, auch unter Berücksichtigung von Web 2.0, und dem Employer Branding. Sie vertiefen die Kenntnisse zur Personalauswahl, Anforderungsanalyse und dem Erstellen von Anforderungsprofilen. Sie erlernen testtheoretische Verfahren zur Bewerberauswahl.

Auch Einsatzfelder und Ziele der Eignungsdiagnostik in Bezug auf Managementdiagnostik und Assessment-Center werden Bestandteil dieses Moduls sein. Hier lernen Sie nicht nur den Aufbau kennen, sondern auch Methoden und Instrumente.

Das Führen von Vorstellungsgesprächen, Chancengleichheit und diskriminierungsfreie Personalauswahl, Vorgehen zur Personaleinsatzplanung, der Umgang mit alternden Belegschaften (Diversity Aspekt in Teams) sowie Personalbudgetplanung sind ebenfalls Themenfelder innerhalb des Moduls.

Personalführung und Organisation (5 CP)

In diesem Modul widmen Sie sich Theorien über Führungsverhalten und -prozesse sowie Grundlagen der Personalführung, Führungstechniken, Determinanten des Führungserfolgs, Führungsethik sowie des latenten Führens. Weitere Themen sind Personabeurteilungen und Zielvereinbarungen, Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Belastung, Beanspruchung und Stress sowie Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befassen Sie sich mit dem Thema der Mitarbeiterbindung und der Gestaltung von betrieblichen Anreizsystemen.

Personalentwicklung und Talentmanagement (5 CP)

Neben der Unternehmensstrategie und der strategischen Personalentwicklung sind Grundlagen der Personalentwicklung wie Aufbau, Methoden und Instrumente Themen dieses Moduls. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Kompetenzen von Mitarbeitenden erkennen, fördern und fordern können. Weitere Themen sind die Bedarfsanalyse und verschiedene Formen der Weiterbildung, die Organisation von Training, Coaching und Weiterbildung, Transfer und Evaluation in der Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung sowie aktuelle Themen in der Personalentwicklung.

Unternehmenskultur & Change Management im Personalmanagement (5 CP)

In diesem Modul befassen Sie sich mit der Person des/der Veränderungsmanagers/in sowie Veränderungsstilen. Außerdem behandeln Sie Themen wie Veränderungsstrategien, Change Matric, Typen von Change-Prozessen, Changeplanung sowie Taktik, Tools und Kommunikation im Change. Sie lernen Instrumente und deren Anwendung in unterschiedlichen Phasen eines Veränderungsprozesses kennen und lernen, soziales Kapital zu mobilisieren. Zudem widmen Sie sich den kommunikativen Netzwerken, die einen Veränderungsprozess tragen, dem Anspruchsgruppenmanagement und der Mikropolitik sowie der Change Evaluation sowie dem Change Impact.

Abschlussprojekt Human Resource Management (5 CP)

Während der gesamten Dauer Ihres Studiums im Schwerpunkt Human Resource Management realisieren Sie ein Projekt in Ihrer Berufspraxis und wenden so Ihr erworbenes Wissen aus den sechs anderen Modulen praktisch an.

Innovationsmanagement (35 CP)

Innovationen in Marketing und Vertrieb (5 CP)

Themen dieses Moduls sind unter anderem interne und externe Kunden, Interessenanalyse, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse. Außerdem befassen Sie sich mit Themen wie Kundenbindung und -pflege, Marketing-Mix, Marketingzielen, Selbstmarketing, Vertriebsstrategie, Geschäftsmodell, Vertriebsformen oder Vertriebsplanung und -controlling.

Projektmanagement von Innovationsvorhaben (5 CP)

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit Begrifflichkeiten, Erwartungen von Stakeholdern und Anforderungen an das Projektmanagement. Inhalte sind darüber hinaus Rollenkonzepte, Erfolgsfaktoren, Standards und Normen, Ressourcenanforderungen, Projektphasen sowie Besonderheiten bei der Führung von Innovationsprojekten.

Innovationscontrolling (5 CP)

In diesem Modul widmen Sie sich Innovationen im Kontext des Unternehmenscontrollings. Dabei lernen Sie Aufgaben des Innovationscontrollings, integrierte Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme kennen. Weiterhin befassen Sie sich mit Performance Measurement und Kennzahlen, Kosten und Ertragsschätzungen, Projektsteuerung und -evaluierung, Reporting sowie sonstigen Instrumenten des Innovationscontrollings.

Innovationsmanagement (5 CP)

In diesem Modul liegt der Fokus auf dem Zusammenhang von Innovation und Unternehmensstrategie sowie Innovationskultur. Themen sind die Führung von Freiwilligen, Fehlerkultur oder der Umgang mit Anregungen Dritter. Sie befassen sich mit dem gesamten Innovationsprozess, von der Ideengenerierung und -sammlung über den Umgang mit Ideen und ihre Bewertung hin zur Durchsetzung. Gleichzeitig beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden, Gratifikation und Wertschätzung und lernen, eine Stakeholderanalyse mit in Ihre Innovationsprozesse einzubeziehen.

Change & Innovation (5 CP)

Wie kann ich den (digitalen) Wandel in meiner Organisation erfolgreich (mit-) gestalten? Welche Konzepte, Ansätze und Methoden helfen mir bei der Weiterentwicklung meiner Organisation? Für den Umgang mit diesen und ähnlichen Fragen befassen Sie sich in diesem Modul unter anderem mit den folgenden Themenfeldern:

  • Agiles Projektmanagement
  • Innovationen
  • Change Management
  • Organisationales Lernen
  • Partizipation

Kreativitätstechniken (5 CP)

Wie entsteht eigentlich Kreativität? Dieser Frage gehen Sie in diesem Modul auf den Grund. Dabei widmen Sie sich unter anderem den Anforderungen an die Moderation, Auftragsklärung, Förderung von Kreativitätspotenzialen, TeilnehmerInnenauswahl, Kreativitätstechniken und -methoden, Methodenauswahl sowie dem besten Umgang mit Ergebnissen.

Realisierung eines Innovationsprojektes (5 CP)

Während der gesamten Dauer Ihres Studiums im Schwerpunkt Innovationsmanagement realisieren Sie in der Praxis ein Innovationsprojekt und wenden so Ihr erworbenes Wissen aus den sechs anderen Modulen praktisch an.

Wichtige Ordnungen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Koordination

Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Henning Schröder
Universitätsallee 1, C6.305
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2051
henning.schroeder@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs zudem immer unter bwl-ps@leuphana.de.