Bachelor BWL berufsbegleitend: Die Studieninhalte
Berufsbegleitendes BWL-Studium: Ablauf
Der Bachelor BWL an der Professional School wurde speziell für Berufstätige entwickelt. Sie studieren BWL berufsbegleitend mit Präsenzveranstaltungen an Wochenenden, die mit E-Learning kombiniert werden. Für das Selbststudium steht Ihnen eine internetbasierte Service-Plattform zur Verfügung.
Die Module im berufsbegleitenden BWL-Studium
Modularer Lehrplan: Ihr BWL-Studium an der Professional School umfasst insgesamt 180 Credit Points, die Sie in verschiedenen Modulen sowie der Bachelorarbeit erwerben.
Anrechnung: Sie haben Fragen rund um das Thema Anrechnung oder wollen unverbindlich prüfen, welche Leistungen oder Kenntnisse Sie sich auf Ihr BWL-Studium anrechnen lassen können? Informationen und einen Anrechnungs-Selbstcheck finden Sie auf unserer Anrechnungs-Webseite.
Haben Sie bereits eine Weiterbildung als Geprüfte/r Betriebswirt/in oder Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in absolviert? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich für Ihr kommendes BWL-Studium an der Leuphana Professional School Credit Points pauschal anrechnen zu lassen.
Fachmodule
Einführung Wirtschaftswissenschaften (5 CP)
Inhalt dieses Moduls ist es, praxisorientiertes Grundlagenwissen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens zu vermitteln.
Externes Rechnungswesen (5 CP)
Im Rahmen dieses Moduls befassen Sie sich mit relevanten Inhalten und Elementen der externen und internen Rechnungslegung wie den Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen sowie dem Controlling.
Wirtschaftsmathematik und angewandte Statistik (5 CP)
Das Modul vermittelt grundlegende Konzepte in Finanzmathematik, Differentialrechnung und Optimierung sowie deskriptiver Statistik. Dabei werden mathematische Modelle für Finanzprozesse, Optimierungsmethoden zur Entscheidungsfindung und Techniken der deskriptiven Statistik zur Datenanalyse behandelt. Ziel ist es, Sie mit den notwendigen mathematischen Verfahren für wirtschaftliche und finanzielle Fragestellungen vertraut zu machen.
Wirtschaftsrecht (5 CP)
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, einschließlich Begriffe, Rechtsquellen, Rechtsubjekte sowie einen Überblick über BGB und HGB. Es werden Rechtsgeschäfte, Schuldrecht und Sachenrecht behandelt. Zudem erhalten Sie Einblicke in wirtschaftstypische Schuldverhältnisse wie Veräußern, Gebrauchsüberlassung und Dienstverträge sowie gesetzliche Schuldverhältnisse wie Geschäftsführung ohne Auftrag und Produkthaftung. Abschließend wird ein Überblick über Personen- und Kapitalgesellschaften gegeben.
Marketing (5 CP)
Inhalt dieses Moduls ist eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe des Marketings. Themen sind beispielsweise Martkforschung und Käuferverhalten, Marktsegmentierung, Produktpolitik oder Marketingcontrolling. Außerdem erfolgt eine Einführung in das digitale Marketing.
Human Resource Management (5 CP)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Personalmanagements behandelt. Sie setzen sich mit den Zielen, Funktionen und Aufgaben des Personalmanagements auseinander, wobei Themen wie Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalcontrolling und Personalführung im Mittelpunkt stehen. Weitere Schwerpunkte sind Organizational Behaviour sowie die Grundzüge des Arbeitsrechts.
Controlling (5 CP)
In diesem Modul widmen Sie sich den Grundlagen des Management Accountings. Themen sind zum Beispiel Performance Measurement, Risk Accounting, IFRS und Management Accounting.
Quantitative Forschungsmethoden (5 CP)
Das Modul bietet eine Einführung in SPSS und vermittelt Kenntnisse in nicht-parametrischen und parametrischen Testverfahren sowie der Regressionsanalyse zur Untersuchung statistischer Zusammenhänge.
Investition und Finanzierung (5 CP)
In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Begriffsabgrenzungen von Investition und Finanzierung sowie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und -probleme. Zudem werden die Determinanten des Kapitalbedarfs und der Kapitalbedarfsdeckung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundproblemen und Fragestellungen von Investitionsrechnungen.
Einführung Betriebliche Steuerlehre (5 CP)
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Steuerarten sowie zur steuerlichen Gewinnermittlung. Darüber hinaus werden die steuerlichen Pflichten und Fristen behandelt, die für Unternehmen und Privatpersonen von Bedeutung sind.
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (5 CP)
In diesem Modul werden grundlegende Fertigkeiten in der Literaturrecherche und Quellenbewertung vermittelt. Zudem werden der Aufbau und die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten sowie effektive Präsentationstechniken behandelt.
Qualitative Forschungsmethoden (5 CP)
Inhalt dieses Moduls ist eine Einführung in die qualitative Forschung, bei der verschiedene Datenerhebungstechniken sowie Methoden der Datenanalyse und -interpretation behandelt werden. Ziel ist es, Ihnen die grundlegenden Konzepte und Verfahren der qualitativen Forschung näherzubringen.
Business Analytics (5 CP)
Inhalt dieses Moduls sind Methoden der Datenanalyse und -visualisierung sowie Konzepte der Predictive Analytics und Business Intelligence. Zudem wird die Anwendung dieser Verfahren in der Entscheidungsfindung behandelt, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für datenbasierte Entscheidungsprozesse zu vermitteln.
Strategisches Management (5 CP)
In diesem Modul behandeln Sie Grundlagen im Feld der Strategieentwicklung, des Organisationsdesigns, der unternehmerischen Erfolgsmessung sowie nachhaltiger Geschäftsethiken. Sie lernen, verschiedene Arten von Organisationen zu unterscheiden (u. a. entrepreneurial organizations, mature organizations, professional organizations, innovative organizations, diversified organizations) und im Hinblick auf die oben genannten Themenbereiche zu analysieren und evaluieren. Die gelernten theoretischen Konstrukte werden aktiv auf reale Fälle im Rahmen von Case Studies angewendet.
Operations Management (5 CP)
In diesem Modul lernen Sie die Organisationsformen und Prozesse der Produktion und Beschaffung kennen. Die Themen umfassen die Programmplanung, Losgrößenplanung, Bestellmengenplanung und Maschinenbelegung. Zudem wird Logistik als Managementsystem behandelt, einschließlich Supply Chain Management und der Einsatz von PPS-Systemen (Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme). Ziel des Moduls ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die effiziente Gestaltung und Steuerung von Unternehmensprozessen in der Logistik und Materialwirtschaft zu vermitteln.
Nachhaltigkeitsmanagement (5 CP)
In diesem Modul werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit sowie verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele behandelt. Zudem wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Nachhaltigkeitscontrolling thematisiert, um Ihnen ein Verständnis für die Planung, Umsetzung und Kontrolle von nachhaltigen Maßnahmen in Unternehmen zu vermitteln.
Sprachmodul
Business Englisch und Kommunikation (5 CP)
Das Modul macht Sie fit für die englischsprachige Kommunikation im Business. Dies umfasst Lesen und Verstehen von Texten, Schreiben von E-Mails und Berichten, Sprechen in Meetings. Sie frischen Ihre Kenntnisse auf und lernen, aktive Diskussionen auf Englisch zu führen, Standpunkte vertreten und auf Argumente eingehen. In die aktive Anwendung und Umsetzung sind Präsentationstechniken zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit integriert, um das Selbstbewusstseins in geschäftlichen Kontexten zu verbessern.
Projektstudium
Business Projekt: Entrepreneurship (10 CP)
Das Modul zielt darauf ab, Sie praxisnah an die Themen Gründung und Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung und Kapitalbeschaffung sowie Wachstumsstrategien und Skalierung heranzuführen, indem Sie diese in einem eigenen (ggf. fiktiven) Projekt anwenden.
Business Projekt: Künstliche Intelligenz (10 CP)
Das Modul konzentriert sich auf ein eigenes (ggf. fiktives) Business-Projekt, in dem Sie eine Einführung in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen erhalten, KI-basierte Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien entwickeln sowie Ethik und Datenschutz in der Künstlichen Intelligenz berücksichtigen, wobei die praktische Anwendung dieser Konzepte im Projekt im Mittelpunkt steht.
Business Projekt: Nachhaltigkeit (10 CP)
In dem Business-Projekt entwickeln Sie nachhaltige Geschäftsmodelle, befassen sich mit nachhaltigen Supply Chains und Ressourcenmanagement und lernen, die Nachhaltigkeitsleistung zu messen und zu kommunizieren, wobei Sie diese Konzepte praktisch anwenden.
Komplementärstudium
Person und Interaktion (5 CP)
In diesem Modul machen Sie sich praxisnah mit Methoden eines guten Selbst- und Zeitmanagements vertraut. Dies soll auf die Herausforderungen des berufsbegleitenden Studiums optimal vorbereiten. Ergänzend werden die Themen Verhandlungsführung und Konfliktmanagement behandelt, da im Studium und im Anschluss im beruflichen Kontext Veränderungen entstehen und Sie befähigt werden sollen, optimal damit umzugehen.
Organisation und Veränderung (5 CP)
In diesem Modul werden Sie praxisnah mit verschiedenen Methoden des Projektmanagements vertraut gemacht, im Fokus steht das klassische und agile Projektmanagement.
Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)
Sie erhalten ein Grundverständnis für die Themenfelder "Ethik und Werte", "Gender und Diversity" sowie "Gesellschaftlicher Wandel". Dieses Modul soll Ihnen eine Wertorientierung für die spätere Berufspraxis geben und die Handlungsrelevanz für den wirtschaftlichen Bereich aufzeigen.
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit (15 CP)
Im Rahmen der Bachelorarbeit werden Themengebiete in wissenschaftlicher Weise erschlossen, dargestellt und reflektiert. Hierzu haben Sie 14 Wochen Zeit. Begleitet werden Sie dabei von selbst gewählten Prüfern, mit denen Sie Themenvorschläge, Schwerpunkte und Bearbeitungskriterien absprechen können. Die Themenstellungen entstehen z. B. aus den Praxiserfahrungen und Projekten oder den Inhalten der Lehrveranstaltungen.
Zweimal pro Jahr veranstaltet die Leuphana Professional School zudem eine Abschlussarbeitswoche, bei der es vor Ort auf dem Campus vielfältige Unterstützungsgebote rund um das Planen und Schreiben der Abschlussarbeit gibt. Alle Studierenden der Professional School können im Laufe ihres berufsbegleitenden Studiums einmalig kostenfrei teilnehmen.
Schwerpunkte
Info zu Wahlmöglichkeiten (1 wählbar)
Im Bachelor BWL wählen Sie eine betriebswirtschaftliche Vertiefung im Umfang von 35 Credit Points. Dabei steht Ihnen eine der folgenden angebotenen Vertiefungen zur Auswahl.
Accounting & Finance (35 CP)
Rechnungslegung nach HGB (5 CP)
Das Modul vermittelt die Grundlagen und weiterführende Inhalte der Finanzberichterstattung gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB), mit Fokus auf der Erstellung von Jahresabschlüssen und den relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregeln.
Rechnungslegung nach IFRS (5 CP)
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen und weiterführende Inhalte der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), mit Schwerpunkt auf der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.
Konzernrechnungslegung (5 CP)
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen und weiterführende Inhalte der Bilanzierung in Konzernen sowie der Erstellung von Konzernabschlüssen kennen, mit Fokus auf Konsolidierung und der Anwendung relevanter Rechnungslegungsstandards.
Kapitalmärkte und Investments (5 CP)
Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse der Finanzmärkte, Analysemethoden und Strategien zur Optimierung von Investments unter Berücksichtigung von Risiko und Rendite.
Unternehmensfinanzierung (5 CP)
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, einschließlich der Wahl der Kapitalstruktur, der Bestimmung der Kapitalkosten sowie Investitionsentscheidungen und Kapitalbudgetierung. Zudem werden Themen wie Ausschüttungspolitik, Agency-Konflikte und die Grundlagen der Unternehmensbewertung behandelt.
Internationale Finanzwirtschaft und Risikomanagement (5 CP)
In diesem Modul befassen Sie sich mit Methoden zur Analyse und Steuerung finanzieller Risiken in internationalen Märkten, einschließlich Währungs-, Zins- und Kreditrisiken.
Fallstudienseminar: Unternehmensbewertung (5 CP)
Im Abschlussprojekt steht die Anwendung der erlernten Inhalte in einer Fallstudie zur Unternehmensbewertung im Fokus. Dabei werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung, verschiedene Bewertungsansätze, Vergangenheitsanalysen, Zukunftsprognosen, Finanzplanung und DCF-Modellierung sowie Multiplikatorverfahren praktisch angewendet.
Accounting & Taxation (35 CP)
Rechnungslegung nach HGB (5 CP)
Das Modul vermittelt die Grundlagen und weiterführende Inhalte der Finanzberichterstattung gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB), mit Fokus auf die Erstellung von Jahresabschlüssen und die relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregeln.
Rechnungslegung nach IFRS (5 CP)
In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen und weiterführende Inhalte der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), mit Schwerpunkt auf der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.
Konzernrechnungslegung (5 CP)
Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen und weiterführende Inhalte der Bilanzierung in Konzernen sowie der Erstellung von Konzernabschlüssen, mit Fokus auf Konsolidierung und die Anwendung relevanter Rechnungslegungsstandards.
Vertiefende Aspekte der betrieblichen Steuerlehre (5 CP)
In diesem Modul werden einführende und weiterführende Inhalte der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre behandelt, mit Fokus auf steuerlichen Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungen.
Bilanzsteuerrecht (5 CP)
Das Modul vermittelt einführende und weiterführende Inhalte des Bilanzsteuerrechts, mit Schwerpunkt auf den steuerlichen Vorschriften zur Bilanzierung und den Auswirkungen steuerrechtlicher Regelungen auf die Unternehmensabschlüsse.
Internationales Steuerrecht (5 CP)
Sie erlernen einführende und weiterführende Inhalte des internationalen Steuerrechts, mit Schwerpunkt auf den steuerlichen Regelungen und Abkommen, die grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten und Unternehmensstrukturen betreffen.
Fallstudienseminar: Unternehmensbewertung (5 CP)
Im Abschlussprojekt steht die Anwendung der erlernten Inhalte in einer Fallstudie zur Unternehmensbewertung im Fokus. Dabei werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung, verschiedene Bewertungsansätze, Vergangenheitsanalysen, Zukunftsprognosen, Finanzplanung und DCF-Modellierung sowie Multiplikatorverfahren praktisch angewendet.
Digitale Transformation (35 CP)
Digitale Transformation (5 CP)
Welche grundlegenden Dynamiken prägen den digitalen Wandel, wie verändert sich dadurch unsere Gesellschaft? Diese Frage liegt diesem Modul zugrunde. Sie befassen sich im sechswöchigen Modul mit den folgenden Themen:
- Künstliche Intelligenz/Machine Learning
- Big Data/Data-Driven Management
- Kultureller Wandel durch Digitalisierung
- Transformation der Arbeitswelt
Industrie 4.0 (5 CP)
Die Digitalisierung stellt Industrie- und produzierende Unternehmen vor vielfältige neue Herausforderungen. Entsprechendes Wissen um die Möglichkeiten der Industrie 4.0 kann Unternehmen aller Größen immense Wettbewerbsvorteile bescheren. Das sechswöchige Modul bereitet Sie unter anderem auf den Umgang mit folgenden Entwicklungen vor:
- Digitalisierung von Fertigungsprozessen: Vernetzte Maschinen und Prozesse, 3D Druck
- Mechatronische Automatisierungskomponenten: Das intelligente Werkzeug, die vernetzte Werkzeugmaschine, Verarbeitungsanlagen & Verpackungsmaschinen, Transfersysteme, Logistik 4.0, Montage 4.0
- CPS und CPPS: Digitaler Zwilling, (Simulations-) Modelle, CPS (Echtzeitfähigkeit, Vernetzung, Cloudsteuerung), FTS und deren Steuerung
- Datenbasierte Lieferkettengestaltung: Datenanalyse, Maßnahmenableitung
- KI in Produktion und Logistik: KI-basierte Kapazitätsplanung, KI-basierte Parametrierung der PP
Digitales Marketing (5 CP)
Welche Möglichkeiten bieten sich für Unternehmen, die ihr Marketing auf die digitale Welt anpassen, welche Risiken sind zu beachten. In diesem Modul befassen Sie sich unter anderem mit den folgenden Themen:
- Search Engine Optimization (SEO)
- Search Engine Marketing (SEM)
- Digitale Netzwerkpflege/-aufbau
- Social Media Marketing
- Geschäftsprozesse 4.0
Digitales Recht und Datenschutz (5 CP)
Die DSGVO hat in den letzten Jahren hohe Wellen geschlagen und viele Unternehmen vor Probleme gestellt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig für eine Organisation zu ermitteln, welche rechtlichen Implikationen der digitale Wandel mit sich bringen kann. Dieses Modul bereitet Sie mit den folgenden Inhalten auf mögliche rechtliche Herausforderungen vor:
- Datensicherheit
- Datenschutz
- Umsetzung DSGVO
- Patent- und Urheberrecht
- Cloud Computing
New Work (5 CP)
Auf welche Dynamiken der digitalen Transformation muss das Personalmanagement reagieren? Und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge, um die eigenen Prozesse zu gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen befassen Sie sich im Rahmen dieses Moduls. Themen sind:
- Digitalisierung und Personalakquise
- Führen auf Distanz
- Zusammenarbeit auf Distanz
- Psychosoziale Gesundheit und Resilienz
- Personalentwicklung und Weiterbildung
Change und Innovation (5 CP)
Wie kann ich den (digitalen) Wandel in meiner Organisation erfolgreich (mit-) gestalten? Welche Konzepte, Ansätze und Methoden helfen mir bei der Weiterentwicklung meiner Organisation? Für den Umgang mit diesen und ähnlichen Fragen befassen Sie sich in diesem Modul unter anderem mit den folgenden Themenfeldern:
- Agiles Projektmanagement
- Innovationen finden
- Innovationen umsetzen
- Change Management und Organisationales Lernen
- Partizipation
Realisierung eines Abschlussprojektes (5 CP)
Das Projektmodul ist das Abschlussmodul des Zertifikatsstudiums und als einziges Modul nicht separat buchbar, da es auf den anderen Modulen aufbaut und auf sie Bezug nimmt. In diesem Modul befassen Sie sich mit einer Projektarbeit und bearbeiten dabei die folgenden Projektschritte:
- Anforderungen an die Projektarbeit
- Projektideen und -auswahl
- Projekt Proposal
- Meilensteine
- Realisierung
- Projektpräsentation
- Projektabschluss
Human Resource Management (35 CP)
New Work (5 CP)
Auf welche Dynamiken der digitalen Transformation muss das Personalmanagement reagieren? Und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge, um die eigenen Prozesse zu gestalten? Mit diesen und weiteren Fragen befassen Sie sich im Rahmen dieses Moduls. Themen sind:
- Digitalisierung und Personalakquise
- Führen auf Distanz
- Zusammenarbeit auf Distanz
- Psychosoziale Gesundheit und Resilienz
- Personalentwicklung und Weiterbildung
Systemisches Coaching - Grundlagen (5 CP)
Innerhalb dieses Moduls beschäftigen Sie sich mit der Begriffsklärung des systemischen Coachings und lernen die Abgrenzung von Coaching zu Therapie und Fachberatung. Sie erlangen einen Überblick über die Phasen des Coachingprozesses wie Auftragsklärung: Anlass- und Zielklärung, Auftragsdreieck, Zielkonflikte, Erwartungsklärung. Des Weiteren steht die Gestaltung der Beziehungen zwischen Coach, Coachee und Auftragsgeber im Fokus. Auch der Umgang mit verschiedenen Coacheetypen, typische Coachinganlässe, Fragestellungen und Zielsetzungen sind Bestandteil dieses Moduls. Es werden Einsatzfelder und Formen des systemischen Coachings und Organisationsaufstellungen betrachtet sowie Fragetechniken und Coachingmethoden angewandt.
Personalauswahl/-recruiting/-einsatz (5 CP)
Innerhalb dieses Moduls lernen Sie die Übersicht und Rahmenfaktoren der Personalplanung kennen. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der Personalakquise, auch unter Berücksichtigung von Web 2.0, und dem Employer Branding. Sie vertiefen die Kenntnisse zur Personalauswahl, Anforderungsanalyse und dem Erstellen von Anforderungsprofilen. Sie erlernen testtheoretische Verfahren zur Bewerberauswahl.
Auch Einsatzfelder und Ziele der Eignungsdiagnostik in Bezug auf Managementdiagnostik und Assessment-Center werden Bestandteil dieses Moduls sein. Hier lernen Sie nicht nur den Aufbau kennen, sondern auch Methoden und Instrumente.
Das Führen von Vorstellungsgesprächen, Chancengleichheit und diskriminierungsfreie Personalauswahl, Vorgehen zur Personaleinsatzplanung, der Umgang mit alternden Belegschaften (Diversity Aspekt in Teams) sowie Personalbudgetplanung sind ebenfalls Themenfelder innerhalb des Moduls.
Personalführung und Organisation (5 CP)
In diesem Modul widmen Sie sich Theorien über Führungsverhalten und -prozesse sowie Grundlagen der Personalführung, Führungstechniken, Determinanten des Führungserfolgs, Führungsethik sowie des latenten Führens. Weitere Themen sind Personabeurteilungen und Zielvereinbarungen, Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Belastung, Beanspruchung und Stress sowie Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befassen Sie sich mit dem Thema der Mitarbeiterbindung und der Gestaltung von betrieblichen Anreizsystemen.
Personalentwicklung und Talentmanagement (5 CP)
Neben der Unternehmensstrategie und der strategischen Personalentwicklung sind Grundlagen der Personalentwicklung wie Aufbau, Methoden und Instrumente Themen dieses Moduls. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Kompetenzen von Mitarbeitenden erkennen, fördern und fordern können. Weitere Themen sind die Bedarfsanalyse und verschiedene Formen der Weiterbildung, die Organisation von Training, Coaching und Weiterbildung, Transfer und Evaluation in der Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung sowie aktuelle Themen in der Personalentwicklung.
Unternehmenskultur & Change Management im Personalmanagement (5 CP)
In diesem Modul befassen Sie sich mit der Person des/der Veränderungsmanagers/in sowie Veränderungsstilen. Außerdem behandeln Sie Themen wie Veränderungsstrategien, Change Matric, Typen von Change-Prozessen, Changeplanung sowie Taktik, Tools und Kommunikation im Change. Sie lernen Instrumente und deren Anwendung in unterschiedlichen Phasen eines Veränderungsprozesses kennen und lernen, soziales Kapital zu mobilisieren. Zudem widmen Sie sich den kommunikativen Netzwerken, die einen Veränderungsprozess tragen, dem Anspruchsgruppenmanagement und der Mikropolitik sowie der Change Evaluation sowie dem Change Impact.
Abschlussprojekt Human Resource Management (5 CP)
Während der gesamten Dauer Ihres Studiums im Schwerpunkt Human Resource Management realisieren Sie ein Projekt in Ihrer Berufspraxis und wenden so Ihr erworbenes Wissen aus den sechs anderen Modulen praktisch an.
Innovationsmanagement (35 CP)
Innovationen in Marketing und Vertrieb (5 CP)
Themen dieses Moduls sind unter anderem interne und externe Kunden, Interessenanalyse, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse. Außerdem befassen Sie sich mit Themen wie Kundenbindung und -pflege, Marketing-Mix, Marketingzielen, Selbstmarketing, Vertriebsstrategie, Geschäftsmodell, Vertriebsformen oder Vertriebsplanung und -controlling.
Projektmanagement von Innovationsvorhaben (5 CP)
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit Begrifflichkeiten, Erwartungen von Stakeholdern und Anforderungen an das Projektmanagement. Inhalte sind darüber hinaus Rollenkonzepte, Erfolgsfaktoren, Standards und Normen, Ressourcenanforderungen, Projektphasen sowie Besonderheiten bei der Führung von Innovationsprojekten.
Innovationscontrolling (5 CP)
In diesem Modul widmen Sie sich Innovationen im Kontext des Unternehmenscontrollings. Dabei lernen Sie Aufgaben des Innovationscontrollings, integrierte Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme kennen. Weiterhin befassen Sie sich mit Performance Measurement und Kennzahlen, Kosten und Ertragsschätzungen, Projektsteuerung und -evaluierung, Reporting sowie sonstigen Instrumenten des Innovationscontrollings.
Innovationsmanagement (5 CP)
In diesem Modul liegt der Fokus auf dem Zusammenhang von Innovation und Unternehmensstrategie sowie Innovationskultur. Themen sind die Führung von Freiwilligen, Fehlerkultur oder der Umgang mit Anregungen Dritter. Sie befassen sich mit dem gesamten Innovationsprozess, von der Ideengenerierung und -sammlung über den Umgang mit Ideen und ihre Bewertung hin zur Durchsetzung. Gleichzeitig beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden, Gratifikation und Wertschätzung und lernen, eine Stakeholderanalyse mit in Ihre Innovationsprozesse einzubeziehen.
Change & Innovation (5 CP)
Wie kann ich den (digitalen) Wandel in meiner Organisation erfolgreich (mit-) gestalten? Welche Konzepte, Ansätze und Methoden helfen mir bei der Weiterentwicklung meiner Organisation? Für den Umgang mit diesen und ähnlichen Fragen befassen Sie sich in diesem Modul unter anderem mit den folgenden Themenfeldern:
- Agiles Projektmanagement
- Innovationen
- Change Management
- Organisationales Lernen
- Partizipation
Kreativitätstechniken (5 CP)
Wie entsteht eigentlich Kreativität? Dieser Frage gehen Sie in diesem Modul auf den Grund. Dabei widmen Sie sich unter anderem den Anforderungen an die Moderation, Auftragsklärung, Förderung von Kreativitätspotenzialen, TeilnehmerInnenauswahl, Kreativitätstechniken und -methoden, Methodenauswahl sowie dem besten Umgang mit Ergebnissen.
Realisierung eines Innovationsprojektes (5 CP)
Während der gesamten Dauer Ihres Studiums im Schwerpunkt Innovationsmanagement realisieren Sie in der Praxis ein Innovationsprojekt und wenden so Ihr erworbenes Wissen aus den sechs anderen Modulen praktisch an.
Wichtige Ordnungen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Koordination
Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Henning Schröder
Universitätsallee 1, C6.305
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2051
henning.schroeder@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs zudem immer unter bwl-ps@leuphana.de.