Berufsbegleitende Bachelor: Prüfungsinformationen
Rahmenprüfungsordnung
Die Rahmenprüfungsordnung legt die allgemeinen Bedingungen für die Prüfungen fest. Sie ist rechtsverbindlich und regelt unter anderem den Studienablauf, die Zulassungsvoraussetzungen, die Anerkennung von Leistungen, den Prüfungsablauf, Prüfungstermine und Anmeldefristen, Versäumnis und Rücktritt von Prüfungen, Täuschung bei Prüfungen sowie die Notenbildung, Wiederholungsmöglichkeiten u.v.a.m..
Anrechnungsleitlinien
Die Anrechnungsleitlinien regeln die Anrechnung von außerhalb des Studiums erworbenen Kompetenzen sowie die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen auf die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge.
Rahmenprüfungsordnung berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
Rahmenprüfungsordnung
Corona-Anlagen
- Neufassung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2022/23 (19. August 2022)
- Neufassung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2022 (Februar 2022)
Weitere Anlagen zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge
- Siebte Änderung der Rahmenprüfungsordnung der fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen (13. April 2023)
- Neufassung der Anlage 1 Zeugnis, 2 Urkunde, 3 Transcript of Records zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge (Februar 2023)
- Neufassung der Anlage 3 -Transkript of Records - zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg (20. Juli 2021)
Archiv
- Erste Änderung und Neubekanntmachung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2021/22 (31. Januar 2022)
- Beschluss des Präsidiums der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise in den Studienprogrammen der Universität für das Wintersemester 2021/2022 (14. Januar 2022)
- Neufassung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Ba- chelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltun- gen und Prüfungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2021/22 (20. Juli 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbeglei- tenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrver- anstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (20. Juli 2021)
- Vierte Änderung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstal- tungen und Prüfungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (20. Juli 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (12. März 2021)
- Dritte Änderung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Sommersemester 2021 (12. März 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 (22. Februar 2021)
- Zweite Änderung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 (22. Februar 2021)
- Neubekanntmachung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifendenberufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Erste Änderung der Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Neufassung Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise (22.12.2020)
- Anlage II zur Rahmenprüfungsordnung zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der Corona-Krise (10.08.2020)
- Sechste Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Juli 2017)
- Fünfte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (August 2013)
- Vierte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (März 2013)
- Dritte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (August 2012)
- Berichtigung der zweiten Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Dezember 2011)
- Zweite Änderung der Rahmenprüfungsordnung (September 2011)
- Erste Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Januar 2011)
- Rahmenprüfungsordnung (August 2010)
Fachspezifische Anlagen
Die fachspezifischen Anlagen (FSAn), die bei jedem Studiengang hinterlegt sind, gehören zur Rahmenprüfungsordnung und enthalten das fachspezifische Curriculum. Rechtsverbindlich und detailliert sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen sowie die zu erwerbenden Credit Points geregelt.
Komplementärstudium
Betriebswirtschaftslehre
- Vierte Änderung und Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Februar 2022)
- Dritte Änderung und Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage 5.4 Betriebswirtschaftlehre (Dezember 2020)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (September 2019)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2019)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Dezember 2017)
- Fachspezifische Anlage (Juli 2017)
Musik in der Kindheit (auslaufend)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (September 2020)
Archiv
- Fünfte Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2020)
- Vierte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2017)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2013)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (April 2012)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (September 2011)
- Fachspezifische Anlage (April 2012)
Informationen und Formulare
Prüfungsleistungen
Prüfungsleistungen
Anmeldung zu Prüfungsleistungen (außer Abschlussarbeit)
Die Anmeldungen zu allen Prüfungsleistungen (außer der Bachelorarbeit) erfolgt in den Studiengängen der Professional School über die Anmelde-, Ergebnisliste zu Prüfungsleistungen.
Bitte achten Sie darauf dass Sie bei einzureichenden Hausarbeiten das ausgefüllte Formular Ihrer Hausarbeit bei Einreichung beifügen.
Anmeldung Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird am Ende Ihres Studiums angefertigt. Nähere Informationen zu Bearbeitungszeit und zu spezifischen Besonderheiten finden Sie in der FSA Ihres Studienganges.
Das Antragsformular muss von Ihnen ausgefüllt und unterschrieben werden. Bitte achten Sie auf einen leserlichen Themenvorschlag (in englischer und deutscher Sprache).
Anschließend holen Sie die Unterschriften der Prüfer/innen und der Studiengangsleitung ein und reichen den Antrag im Original im Studierendenservice ein.
Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zur Bachelorarbeit mit dem genauen Abgabetermin.
Erkrankung
Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen.
Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das folgende Formular ausfüllen (eine normale „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ ist nicht ausreichend).
Prüfungsberechtigte Personen
Modulprüfungen werden grundsätzlich durch die für die Lehrveranstaltungen des Moduls Verantwortlichen abgenommen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie sich selber zwei Gutachter/innen suchen. Bitte vergewissern Sie sich vor Antragsstellung im Studiengang, ob die von Ihnen gewünschten Personen in Ihrem geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Anrechnung und Anerkennung
Anrechnung und Anerkennung
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule Prüfungsleistungen erbracht haben oder außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben können diese für Ihr jetziges Studium an der Leuphana Universität angerechnet werden.
Den Antrag auf Anerkennung reichen Sie bitte zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis (z. B. Transcript of Records, Zertifikat) sowie mit relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z. B. Modulbeschreibung) im Studiengang ein.
Nach der inhaltlichen Prüfung erhalten Sie schriftlich Bescheid ob eine Anerkennung erfolgt.
Noteneinsicht und Bescheinigungen
Noteneinsicht und Bescheinigungen
Notenbescheinigungen per E-Mail
Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar, außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte nachstehendes Formular im Infoportal des Studierendenservices ein.
Noteneinsicht über QIS
Über QIS können Sie Einsicht in Ihre Noten nehmen und sich den Notenspiegel ausdrucken.
Die An- und Abmeldung zu Prüfungsleistungen erfolgt für Studierende der Professional School nicht über QIS.
Kontakt & Beratung
Andrea Formann
Universitätsallee 1, C8.004
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2005
andrea.formann@leuphana.de