Master Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend studieren: Ihr Karriereweg
Praxisorientiert studieren ohne Vorkenntnisse für Ihre Karriere im Schnittstellenmanagement
Sie möchten Technik und Wirtschaft verbinden? Unser berufsbegleitender Master Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert Sie für spannende Aufgaben im Schnittstellenmanagement – auch ohne Vorkenntnisse.
Sie profitieren von:
- Praxisorientierter Lehre mit über 70% technischen Inhalten im Wirtschaftsingenieurwesen
- Fokus auf aktuelle Themen wie Industrie 4.0 und Digitalisierung im Ingenieurwesen
- Methodisch aufgebautem Curriculum für fundiertes Wissen im Ingenieurwesen
Nächste Termine: 12. Dezember 2025: Schnuppertermin Elektro- und Automatisierungstechnik // 18. Dezember 2025: Online-Infoveranstaltung // 7./8. Januar 2026: Online-Infotag // 31. Januar 2026: Bewerbungsfrist // 9. Februar 2026: Schnuppertermin Entwicklung und Technologiemanagement // 14. Februar 2026: Schnuppertermin Entwicklung und Technologiemanagement // April 2026: nächster Studienstart
Sie wollen nicht auf den nächsten Studienstart warten? Ganzjährig flexibel einsteigen
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Umfang: 90 Credit Points
Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienplätze: 15
Studienstart: jeweils im April, ganzjährig flexible Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsfrist: bis zum 31. Januar
Kosten: 21.000 Euro zzgl. ca. 240 Euro Semesterbeiträge pro Semester, Ratenzahlungen möglich
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
Studieninhalte Master Wirtschaftsingenieurwesen: Technik für Nicht-Techniker
Sie erhalten durch diesen innovativen Master Wirtschaftsingenieurwesen die notwendigen Fachkenntnisse, um Wirtschaft und Technik in Ihrem beruflichen Alltag optimal miteinander verknüpfen zu können.
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen Inhalte relevanter Bereiche zur Schnittstellenarbeit, dazu gehören unter anderem
- Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Werkstoffe und Fertigungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- technikorientierte Prozesse in der Wirtschaft
- Module der Kompetenzentwicklung zur Führungskraft
Alle Informationen zu den Studieninhalten im Master Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie im Curriculum.
Ziele und Perspektiven: Mit dem Master fit für die Schnittstelle von Management und Technik
Mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie bestens vorbereitet für die Schnittstelle von Management und Technik.
Ziele
- Integration von Technik und Wirtschaft: Sie lernen, technische und wirtschaftliche Aspekte erfolgreich zu verbinden – ideal für eine Karriere im Schnittstellenmanagement.
- Praxisnahe Ausbildung: Profitieren Sie von praxisorientierter Lehre und Laborarbeit, die Sie auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet.
- Führungskompetenz: Entwickeln Sie die Führungskompetenzen und das Managementwissen, die Sie für leitende Positionen im Ingenieurwesen benötigen.
- Interdisziplinäres Wissen: Bauen Sie umfassendes Verständnis für verschiedene technische und wirtschaftliche Bereiche auf.
- Innovationsfähigkeit: Werden Sie zur*zum Problemlöser*in in interdisziplinären Teams und gestalten Sie die Digitalisierung im Ingenieurwesen aktiv mit.
Ihre Karrierechancen mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen
- Führungskraft: Übernehmen Sie leitende Positionen in Industrieunternehmen und gestalten Sie die Zukunft der Technik.
- Projektmanager*in: Leiten Sie Projekte an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft und setzen Sie innovative Ideen um.
- Berater*in: Bieten Sie Expertise in technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen und unterstützen Sie Unternehmen bei der Digitalisierung.
- Produktentwickler*in: Gestalten Sie die Produkte von morgen und treiben Sie Innovationen voran.
- Unternehmer*in: Gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen und setzen Sie Ihre Visionen im Wirtschaftsingenieurwesen um.
- Forscher*in: Arbeiten Sie an innovativen Projekten in Industrie und Wissenschaft und leisten Sie einen Beitrag zur Technikentwicklung.
- Dozent*in: Arbeiten Sie an innovativen Projekten in Industrie und Wissenschaft und leisten Sie einen Beitrag zur Technikentwicklung.
In welchen Branchen arbeiten Absolvent*innen des Master Wirtschaftsingenieurwesen? Mehr erfahren auf der Seite Beruf und Karriere
Voraussetzungen und Bewerbung
An wen richtet sich der Master Wirtschaftsingenieurwesen?
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die technische und wirtschaftliche Aufgaben verbinden möchten. Er richtet sich an
- Absolvent*innen eines ersten akademischem Abschlusses und
- Berufstätige, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit technischen Fragestellungen konfrontiert werden
Sie streben einen Karrierewechsel im Wirtschaftsingenieurwesen an? Dann sind Sie hier genau richtig!
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie unter Bewerbung.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungen sind bis zum 31. Januar eines Jahres jederzeit online möglich. Über unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach ausfüllen und Unterlagen hochladen. Eine Zwischenspeicherung und spätere Vervollständigung der Bewerbung ist möglich. Nach Ablauf der Frist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt. Bei Fragen hilft Ihnen die Studiengangskoordination gerne weiter.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, den erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozedere finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Studienverlauf: Am Wochenende zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
Den Master Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend zu studieren, bedeutet an der Professional School, dass Sie parallel zum Job in nur 2 Jahren Ihren Abschluss erwerben können:
- Präsenzveranstaltungen nur an ausgewählten Wochenenden (in der Regel Freitagmittag bis Samstagabend)
- Abhängig vom Modul Live-Online-Sessions in der Woche abends
- Strukturierte E-Learning-Plattform zur Bereitstellung von Lehrmaterialien für die Vor- und Nachbereitung
- Individuelle Betreuung durch Lehrende
- Betreuung durch Studiengangskoordination während des Studiums
Das Studium ist so aufgebaut, dass Sie Beruf, Studium und Privatleben optimal miteinander verknüpfen können. Unser Team unterstützt Sie dabei bestmöglich.
Der Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Universitätsabschluss und bietet Ihnen die Möglichkeit zur anschließenden Promotion.
©Leuphana/Patrizia Jäger
Kosten und Finanzierung
Warum fallen für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen Studiengebühren an?
Anders als bei Regel-Masterstudiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für Weiterbildungsstudiengänge wie den Master Wirtschaftsingenieurwesen Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden und im Rahmen der Trennungsrechnung keine zusätzliche Bezuschussung durch das Land erfolgt.
Welche Gebühren fallen für den Master Wirtschaftsingenieurwesen an?
Für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen fallen insgesamt 21.000 Euro Studiengebühren an. Zudem wird pro Semester der Semesterbeitrag in Höhe von derzeit etwa 240 Euro fällig. Ratenzahlungen sind möglich.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Master Wirtschaftsingenieurwesen haben wir online für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie auch gerne unser Angebot einer Finanzierungsberatung in Anspruch.
Gute Gründe für den Master Wirtschaftsingenieurwesen
- über 70 % technische Inhalte
- hoher Praxisanteil
- Studieren ohne technische Vorkenntnisse
- Präsenzen nur am Wochenende (freitags und samstags, 8 - 12 Wochenenden im Semester)
- in nur 4 Semestern berufsbegleitend zum Abschluss
- kleine Lerngruppen
- Austausch mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Branchen
- kostenlose und kompetente Beratung
- flexible Einstiegsmöglichkeiten
©Leuphana/Marie Lange
©Leuphana/Brinkhoff-Mögenburg
Mehr lesen: Bericht zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
Angebote für Studieninteressierte
Sie sind am Master Wirtschaftsingenieurwesen interessiert und wollen gerne noch mehr erfahren? Dann nutzen Sie doch eins unserer vielfältigen Informations- und Beratungsangebote:
- Infotag Berufsbegleitend Studieren: Zweimal jährlich stellt sich der Studiengang im Rahmen des Infotags der Professional School mit vor. Der nächste Infotag findet am 7./8. Januar 2026 statt.
- Online-Infoveranstaltung: Den Master Wirtschaftsingenieurwesen näher kennenlernen und individuelle Fragen klären - das geht mit unseren Online-Infoveranstaltungen auch bequem von zuhause aus. Nächster Termin: 18. Dezember 2025, 14 Uhr - hier anmelden
- Schnuppertermine: Wir bieten Ihnen regelmäßig Schnuppertermine an, damit Sie den Master näher kennenlernen können. Die Anzahl der Schnupperteilnehmer*innen ist begrenzt, melden Sie sich daher bitte frühzeitig hier per Mail an. Nächste Termine:
- Freitag, 12. Dezember 2025, 14 - 20 Uhr in Präsenz: Modul Elektro- und Automatisierungstechnik
- Montag, 9. Februar 2026, 17 - 21 Uhr online: Modul Entwicklung und Technologiemanagement
- Samstag, 14. Februar 2026, 9 - 17.30 Uhr Präsenz: Modul Entwicklung und Technologiemanagement
- Infomaterial bestellen: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Infomaterial zum Master per E-Mail zu. Hier bestellen
- Individuelle Beratung und Bewerbungsunterlagencheck: Viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Vereinbaren Sie daher gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit Studiengangskoordinatorin Ulrike Kahlfeldt (wing@leuphana.de, Fon 04131.677-1867). Sie können im Gespräch auch Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen oder Anrechnungsfragen klären.
Weiterführende Informationen
Kontakt & Beratung
Koordination
Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.201
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an wing@leuphana.de.



