Master Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend studieren
Ohne Vorkenntnisse zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert für die Schnittstelle von BWL und Technik. Das praxisorientierte Studium vermittelt technische Inhalte der Ingenieurwissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichen Fachkenntnissen. Das Studium ist ohne technische Vorkenntnisse studierbar und „holt Sie dort ab, wo Sie stehen“.
Mit hoher Qualität lehren unsere Dozent*innen in über 70 % des Curriculums technische Inhalte und festigen diese in praktischen Lehreinheiten in den Laboren und der Maschinenhalle. Beginnend bei den Grundlagen bauen unsere Module methodisch und didaktisch passend aufeinander auf, so dass Sie einen umfassenden Überblick der relevanten Bereiche auf Masterniveau erwerben.
Nächste Termine: 13. Januar 2024: Infotag Berufsbegleitend Studieren // 31. Januar 2024: Bewerbungsschluss // April 2024: Nächster Studienstart
Sie wollen nicht auf den nächsten Studienstart warten? Flexible Einstiegsmöglichkeiten nutzen |
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Umfang: 90 Credit Points
Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienplätze: 15
Studienstart: jeweils im April, ganzjährig flexible Einstiegsmöglichkeiten
Bewerbungsfrist: bis zum 31. Januar
Kosten: 21.000 Euro zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester, Ratenzahlungen möglich
Leitung: Prof. Dr. Jens Heger
Studieninhalte Master Wirtschaftsingenieurwesen: Technik für Nicht-Techniker
Sie erhalten durch diesen innovativen Master Wirtschaftsingenieurwesen die notwendigen Fachkenntnisse, um Wirtschaft und Technik in Ihrem beruflichen Alltag optimal miteinander verknüpfen zu können.
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen Inhalte relevanten Bereichen zur Schnittstellenarbeit, dazu gehören unter anderem
- Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- Werkstoffe und Fertigungstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- technikorientierte Prozesse in der Wirtschaft
- Module der Kompetenzentwicklung zur Führungskraft
Alle Informationen zu den Studieninhalten im Master Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie im Curriculum.


Ziele und Perspektiven: Mit dem Master fit für die Schnittstelle von Management und Technik
Als Absolventin oder Absolvent des Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen
- können Sie sich sowohl im wirtschaftswissenschaftlichen als auch im ingenieurwissenschaftlichen Umfeld sicher bewegen
- sind Sie in der Lage, technische Aspekte in die Reflexion von Wirkzusammenhängen und in die Ableitung von ökonomischen Handlungsoptionen einzubeziehen
- verfügen Sie über die Fähigkeit, Gespräche, Diskussionen und Verhandlungen mit Ingenieuren kompetent zu führen und technische Systeme zu analysieren und zu beurteilen
- übernehmen Sie Führungsverantwortung auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite
- sind Sie auf Führungspositionen vorbereitet, die neben ökonomischem auch technisches Verständnis voraussetzen und im Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelt sind
- haben Sie ein Verständnis für Unternehmensethik und die Vermittlung eines bewussten Umgangs mit Werten
- sind Sie in der Lage, sich in angrenzende Fachgebiete schnell einzuarbeiten und diese fachlich fundiert in Ihre Entscheidungen mit einfließen zu lassen
Voraussetzungen und Bewerbung
An wen richtet sich der Master Wirtschaftsingenieurwesen?
Der berufsbegleitende Master Wirtschaftsingenieurwesen ist für alle Fach- und Führungskräfte im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens geeignet, die bereits einen akademischen Abschluss erworben haben und im beruflichen Alltag wiederholt mit technischen Fragestellungen konfrontiert werden oder mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammenarbeiten möchten, um an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik weiter reichende Leitungsaufgaben zu übernehmen. Absolvent*innen anderer Fachbereiche sind ebenfalls willkommen, müssen aber ggf. einen BWL-Vorkurs absolvieren, sofern dies nicht Inhalt des Erststudiums gewesen ist.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie unter Bewerbung.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungen für den Master Wirtschaftsingenieurwesen sind bis zum 31. Januar eines Jahres jederzeit online möglich. Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen und Ihre Unterlagen hochladen. Sie können Ihre Bewerbung auch zwischenspeichern und später vervollständigen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, den erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozedere finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Studienverlauf: Am Wochenende zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
Den Master Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend zu studieren, bedeutet an der Professional School, dass Sie ohne Verdienstausfall in nur 24 Monaten Ihren Abschluss erwerben können:
- Präsenzveranstaltungen nur an Wochenenden
- Innovative E-Learning-Plattform
- Lehrmaterialien für die Vor- und Nachbereitung
- Individuelle Betreuung durch Lehrende und Studiengangskoordination
So können Sie Studium und Beruf optimal miteinander verknüpfen.
Der Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Universitätsabschluss und bietet Ihnen die Möglichkeit zur anschließenden Promotion.

Kosten und Finanzierung
Warum fallen für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen Studiengebühren an?
Anders als bei Regel-Masterstudiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für Weiterbildungsstudiengänge wie den Master Wirtschaftsingenieurwesen Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden und im Rahmen der Trennungsrechnung keine zusätzliche Bezuschussung durch das Land erfolgt.
Welche Gebühren fallen für den Master Wirtschaftsingenieurwesen an?
Für den berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen fallen insgesamt 21.000 Euro Studiengebühren an. Zudem wird pro Semester der Semesterbeitrag in Höhe von derzeit etwa 210 Euro fällig. Ratenzahlungen möglich.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die von Ihren individuellen Voraussetzungen abhängig sind. Diese haben wir online für Sie zusammengestellt. Nehmen Sie auch gerne unser Angebot einer Finanzierungsberatung in Anspruch.
Gute Gründe für den Master Wirtschaftsingenieurwesen
- über 70 % technische Inhalte
- hoher Praxisanteil
- Studieren ohne technische Vorkenntnisse
- Präsenzen nur am Wochenende (freitags und samstags, 8 - 12 Wochenenden im Semester)
- in nur 4 Semestern berufsbegleitend zum Abschluss
- kleine Lerngruppen
- Austausch mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Branchen
- kostenlose und kompetente Beratung
- flexible Einstiegsmöglichkeiten


Mehr lesen: Bericht zum Master Wirtschaftsingenieurwesen
Angebote für Studieninteressierte
Sie sind am Master Wirtschaftsingenieurwesen interessiert und wollen gerne noch mehr erfahren? Dann nutzen Sie doch eins unserer vielfältigen Informations- und Beratungsangebote:
- Infotag Berufsbegleitend Studieren: Zweimal jährlich stellt sich der Wirtschaftsingenieur-Master im Rahmen des Infotags der Professional School mit vor. Nächster Infotag: 13. Januar 2024
- Online-Infoveranstaltung: Den Master Wirtschaftsingenieurwesen näher kennenlernen und individuelle Fragen klären - das geht mit unseren Online-Infoveranstaltungen auch bequem von zuhause aus. Über die nächsten Termine informieren wir Sie jeweils an dieser Stelle.
- Infomaterial bestellen: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Infomaterial zum Master per E-Mail zu. Hier bestellen
- Individuelle Beratung und Bewerbungsunterlagencheck: Viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Vereinbaren Sie daher gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit Studiengangskoordinatorin Ulrike Kahlfeldt (wing@leuphana.de, Fon 04131.677-1867). Sie können im Gespräch auch Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen oder Anrechnungsfragen klären.
Kontakt & Beratung
Koordination
Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.227a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an wing@leuphana.de.