- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Management & Entrepreneurship
- Lean Construction Expert nach VDI 2553
Lean Construction Expert nach VDI 2553
Praxisorientierte Weiterbildung auf Master-Niveau
Bauprojekte werden komplexer, der Wettbewerbsdruck steigt. Qualifizierte Fachkräfte dauerhaft für eine Unternehmung zu begeistern wird zur Herausforderung. Mängel und Bauablaufstörungen verlängern die Bauzeit und erhöhen die Kosten. Wie kann das Baubetriebswesen der Zukunft aussehen?
Lean Construction bietet Prinzipien und Methoden für die effiziente Realisierung von Bauprojekten. Die analytische wie holistische Betrachtung von Planungs- und Bauprozessen ermöglicht deren kontinuierliche Verbesserung auf Grundlage messbarer Kennzahlen. Sie lernen Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren. Sie kennen kooperative Vertragsmodelle und verstehen baurechtliche Implikationen bei deren Anwendung.
Die „Perspektive Mensch“ und die informelle Organisation spielen in Bauprojekten eine entscheidende Rolle. Hier setzt das in enger Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen berufsbegleitenden Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement entwickelte Weiterbildungsprogramm Lean Construction Expert nach VDI 2553 an.
Nächste Termine: 1. Juli 2023: Infotag // 31. Juli 2023: Bewerbungsschluss // Oktober 2023: Nächster Studienstart |
Auf einen Blick
Abschluss: Hochschulzertifikat Certificate of Advanded Studies (CAS)
Umfang: 15 Credit Points
Dauer: 1 Semester berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Studienstart: jeweils im Oktober
Anmeldeschluss: 31. Juli eines Jahres
Kosten: 4.900 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Zugangsvoraussetzungen: Erster Studienabschluss oder Abschluss Niveau 6, mind. einjährige Berufserfahrung
Leitung: Björn Vauk, M.A.
Umfassend qualifiziert für erfolgreiche Bauprojekte
Ihr Zertifikatsstudium Lean Construction Expert nach VDI 2553 ist durch die drei Fachmodule Lean Construction, Projekt- und Prozessanalyse sowie Organisation und Steuerung strukturiert. Sie wenden das erlernte Wissen in Ihrer Berufspraxis direkt an und präsentieren Ihre Ergebnisse zwischen den Präsenzterminen in zwei Onlineveranstaltungen. Mit einer Abschlussprüfung schließen Sie Ihr Zertifikatsstudium ab.
Sie erwerben mit erfolgreichem Ablegen Ihrer Prüfungsleistungen Ihr Hochschulzertifikat: das Certificate of Advanced Studies (CAS). Dieses Zertifikat bescheinigt Ihnen den Erwerb von Fachwissen auf universitärem Masterniveau und die Wertigkeit von insgesamt 15 Credit Points. Diese können Sie sich an Universitäten auf ein geeignetes Studium anrechnen lassen.
Zeitliche Organisation des berufsbegleitenden Zertifikats
Innerhalb eines Semesters eignen Sie sich an drei Präsenzwochenenden in Lüneburg, jeweils freitags von 15:30 - 20:00 Uhr und samstags von 9:00 - 17:00 Uhr sowie während Ihrer Selbstlernphasen umfangreiches Wissen an. Die zeitliche Legung ermöglicht Ihnen die Weiterführung Ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Einschränkung.
Terminplan
- Lean Construction: 13. bis 14. Oktober 2023 (Modul 1)
- Projekt- und Prozessanalyse: 03. bis 04. November 2023 (Modul 2)
- Organisation und Steuerung: 01. bis 02. Dezember 2023 (Modul 3)
Gute Gründe für das Zertifikatsstudium
- Unser Team von renommierten Lehrenden vereint langjährige Lehrerfahrung, hohe Fachkenntnis und umfassende Praxiserfahrung, um Ihnen das bestmögliche Lehrangebot zu bieten.
- Das Programm wird durch Prof. Dr.-Ing. Ralf Schottke unterstützt, einem der führenden deutschen Experten bei der Bewertung von Störungsursachen und -folgen in Bauprojekten. Zahlreiche praktische Fallgestaltungen sind von seiner langjährigen baubetrieblichen Praxis- und Lehrerfahrung inspiriert.
- Durch Legung auf drei Präsenzwochenenden (Fr./Sa.) und zwei Onlineveranstaltungen in den Abendstunden ist eine uneingeschränkte Weiterführung der beruflichen Tätigkeit möglich.
- Inter- und transdisziplinäres, strikt anwendungsbezogenes Lehrkonzept auf universitärem Masterniveau
Angebote für Studieninteressierte
Sie sind an unserer universitären Weiterbildung Lean Construction Expert nach VDI 2553 interessiert, suchen aber noch weitere Informationen? Dann vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch oder nutzen Sie eins unserer folgenden Informations- und Beratungsangebote:
Bewerbung: Für wen ist das Zertifikat geeignet?
Das Zertifikat richtet sich an alle, die an Bauprojekten beteiligt sind und in ihrem Arbeitsumfeld Lean Construction Prinzipien und Methoden anwenden oder zukünftig anwenden werden.
Zugangsvoraussetzungen sind i. d. R. ein erster Hochschulabschluss in einem einschlägigen Wissensgebiet oder ein einschlägiger Abschluss auf dem Niveau 6 im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (z. B. einige Meistertitel oder staatl. gepr. Techniker*innen). Zusätzlich sollen die Bewerberinnen und Bewerber eine mind. einjährige Berufserfahrung vorweisen.
Kontakt & Beratung
Björn Vauk, M.A.
Wilschenbrucher Weg 84, W401
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7927
bjoern.vauk@leuphana.de