Master Steuerrecht - Tax Law LL.M.: Studieninhalte
Das berufsbegleitende Steuerrecht-Studium an der Leuphana Professional School umfasst insgesamt 90 Credit Points in fünf Semestern. Der LL.M. Tax Law ist aus 13 fachlichen Modulen à 5 CP, einem komplementären Modul à 5 CP sowie einem fachlichen Modul mit einem Umfang von 10 CP zusammengesetzt. Zudem erfolgt im Umfang von insgesamt 15 CP die Erstellung der Masterarbeit. Bestandteil dieser CP ist die Teilnahme an einem Masterseminar. Integriert in das Studium sind zudem die extracurriculare Vorbereitung sowie das Repetitorium für das Steuerberaterexamen.



Fachmodule
Komplementärstudium (K3)
Extracurriculares Modul
Masterarbeit
Fachmodule
F1 Jura-Grundlagen (5 CP)
Insbesondere Gesellschafts- und Handelsrecht, Grundzüge Erbrecht, Grundzüge aller Steuerarten
Die Kerngebiete des Schuld- und Sachenrechts sowie insb. das Gesellschafts- und Handelsrecht werden inhaltlich behandelt; Methodisch steht die Subsumtionstechnik im Vordergrund. Als Vorbereitung für das Erbschaftsteuerrecht werden die Grundzüge des Erbrechts vermittelt. Steuerartenübergreifend werden leading cases für alle in Betracht kommenden Steuerarten vermittelt.
F2 Einkommensteuerrecht - Grundlagen (10 CP)
Einführung in die Besteuerung, Grundsystematik der Ertrag-, Objekt- und Verkehrsteuern (leading case) inkl. Verfahrensrecht, Einkommensteuerrecht, - insbesondere Überschusseinkünfte und Lohnsteuer, subjektives Nettoprinzip (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinder im Steuerrecht, Besteuerung von Altersbezügen)
- in der Einkommensteuer werden die Überschusseinkünfte inkl. des Lohnsteuerrechts und der Abzugsbesteuerung bei Kapitaleinkünften erläutert.
- die ESt-Veranlagung und das Tarifwesen in der Einkommensteuer werden präsentiert
- die Berücksichtigung von Kindern und die Besteuerung von Alterseinkünften werden zusammen mit Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen dargestellt
- Sonstige Steuern (Verkehrsteuern und Objektsteuern werden im Überblick dargestellt)
F3 Buchhaltung und BWL (5 CP)
Die doppelte Buchführung als Grundlage für die Erstellung der Handelsbilanz
- die Handelsbilanz nach HGB und nach IFRS (IAS-Standards)
- Kosten- und Leistungsrechnen (Grundzüge)
- Controlling (Grundzüge)
F4 Ertragsteuerrecht I (5 CP)
Besteuerung der natürlichen Personen und Personengesellschaften – Gewinneinkünfte
- die Gewinneinkünfte werden hinsichtlich der Einkunftsarten und der beiden Gewinnermittlungstechniken erläutert (insb. die Einnahme-Überschussrechnung und der Wechsel der Gewinnermittlung)
- die Gewinnermittlung und das Recht der Mitunternehmerschaften
- Annex: die Ermittlungstechnik bei Land- und Forstwirtschaft
F5 Bilanzsteuerrecht I (5 CP)
Steuerbilanz des Einzelunternehmens und der Personengesellschaften inkl. Gewerbesteuer
- das Steuerbilanzrecht bei Personenunternehmen (Einzelunternehmen und Personengesellschaften) steht im Vordergrund
- die Unterscheidung HB / StB anhand des Vergleichs HGB / IFRS mit dem Steuerbilanzrecht
- die Mehr- und Weniger-Rechnung und die Technik der Kapitalkontenanpassung
- Gewerbesteuer (inkl. Rückstellungsbildung)
F6 Verfahrensrecht (5 CP)
Steuerliches Verfahrensrecht
- Abgabenordnung
- Grundlagen Verfassungsrecht
- Diskussion der verschiedenen Steuersysteme
F7 Umsatzsteuerrecht und Grunderwerbsteuer (5 CP)
Umsatzsteuerrecht - Grunderwerbsteuer
- das Umsatzsteuerrecht mit den drei Territorialsäulen (Inland / Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
- Grundzüge des Grunderwerbsteuerrechts
- Anhang: sonstige Verkehrsteuern und Verbrauchsteuern (Überblick)
F8 Ertragsteuerrecht II (5 CP)
Spezialthemen (Verluste, Rechtsnachfolge, Realisationsprinzip usw.), vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung
- Verluste (horizontaler und vertikaler Verlustausgleich; Verlustverrechnung inkl. Verbote bzgl. Privatpersonen und allen Unternehmen in allen Steuerarten)
- alle Steuer-Phänomene der Rechtsnachfolge und der Realisation stiller Reserven (inkl. Erbauseinandersetzung und vorweggenommener Erbfolge)
- das Mehrpersonen-Steuerrecht (Drittaufwand u. a.)
F9 Besteuerung der Kapitalgesellschaften inklusive Bilanzsteuerrecht II (5 CP)
Handelsbilanz, Steuerbilanz der Kapitalgesellschaft
- Besonderheiten der Gewinnermittlung der Kapitalgesellschaften
- die Steuerbilanz bei KapG (inkl. der Mezzanine-Finanzierung)
- die verschiedenen Kapitalmaßnahmen und das Organschaftsrecht
- Körperschaftsteuerrecht und Organschaftsbesteuerung
F10 Erbschaftsteuerrecht, Bewertung (5 CP)
Bewertungsgesetz, Erbschaftsteuerrecht
- Erbschaft und Schenkungsteuer (inkl. des Erbrechts und der Übergabemodalitäten der diversen Schenkungsvarianten)
F11 Internationales Steuerrecht (5 CP)
Internationales Steuerrecht
- Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Grundzüge des Außensteuergesetzes
- Anrechnung
- Progressionsvorbehalt
F12 Betriebliche Umstrukturierung (5 CP)
Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz und vergleichbare Unternehmensänderungen
- das Umwandlungsrecht (national und grenzüberschreitend)
- das Umwandlungssteuerrecht (national und grenzüberschreitend)
- Sonstige Fälle der Unternehmens-Umstrukturierung und Restrukturierung
F13 Doppelgesellschaften (5 CP)
Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, stille Gesellschaften
- die Betriebsaufspaltung (alle Steuerarten)
- die KapG & Co. KG (alle Steuerarten)
- die sonstigen Hybridgestaltungen (stille Gesellschaft /Stiftung & Co KG/ GmbH & atypisch still und sonstige)
Komplementärstudium (K3)
Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)
Sie beschäftigen sich mit der Wechselwirkung einer Organisation und ihrer Mitglieder mit dem gesellschaftlichen Umfeld und allgemeinen Managementkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts des verantwortungsvollen Handelns auf der Führungs-, Organisations- und Gesellschaftsebene.
Lehreinheiten:
- Führung und Verantwortung
- Veränderung verantwortungsvoll gestalten
- Ethik und Werte
Extracurriculares Modul
Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung
- Schreiben, Besprechung und Korrektur von diversen Übungsklausuren, davon alleine 27 im letzten Semester
- Vermitteln der Klausurtechnik
- materielle Wiederholung des ganzen prüfungsrelevanten Stoffes
Masterarbeit
Masterarbeit (15 CP)
Sie können das Thema Ihrer Masterarbeit nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen wählen. In der Arbeit sollen Sie, unter Anwendung der gelehrten wissenschaftlichen Methoden, zum Ausdruck bringen, dass Sie in der Lage sind, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten, um hieraus Handlungsempfehlungen oder Handlungsalternativen abzuleiten.
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
300 CP-Richtlinie
Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer kann sich entsprechend verlängern. Weitere Informationen
Kontakt & Beratung
Beratung zum LL.M.
Moritz Mann
Wilschenbrucher Weg 84, W 404
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7807
moritz.mann@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter taxlaw@leuphana.de. Unseren Kooperationspartner Steuerlehrgänge Dr. Bannas erreichen Sie unter lueneburg@steuerlehrgaenge.de.
Verwaltungskraft
Ilona Heyner
Wilschenbrucher Weg 84, W405
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7776
ilona.heyner@leuphana.de