- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
- Zirkuläres Wirtschaften
- Inhalte
Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften: Inhalte
Ihre Qualifikation in Circular Economy
Das Konzept des Zirkulären Wirtschaftens geht weit über klassisches Recycling und Abfallvermeidung hinaus: Zirkularität schließt alle Maßnahmen ein, die zu mehr Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus eines Produktes bzw. in allen unternehmerischen Belangen führen. In einem berufsbegleitenden Semester gewinnen Sie einen ganzheitlichen Überblick über die verschiedenen Facetten zirkulären Wirtschaftens und lernen praxisorientierte Strategien, Konzepte und Instrumente, mit denen Sie die Transformation zu einer nachhaltigeren und zirkulären Wirtschaftsweise aktiv mitgestalten können.

Die Module im Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften
- Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)
- Zirkuläres Wirtschaften: Konzepte und Instrumente (5CP)
- Zirkuläre Geschäftsmodelle und Zirkuläres Produktdesign (5 CP)
Die Module im Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften
Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)
Modul 1 führt Sie umfassend in die Grundlagen der Nachhaltigkeit, einer nachhaltigen Entwicklung und fachspezifisch in die Grundprinzipien und Genese des Konzepts „Zirkuläres Wirtschaften“ ein. Hierbei erlernen Sie Wissen über zirkuläre Geschäftsmodelle, neue Wirtschaftsformen und Produkte, die einen effizienten, effektiven und schonenden Einsatz von Ressourcen unterstützen. Weiterhin setzen Sie sich mit aktuellen und wichtigen Lenkungsinstrumenten des zirkulären Wirtschaftens auseinander (z. B. den Circular Economy Action Plan oder der Kreislaufwirtschaftsstrategie). Zudem lernen Sie verschiedene R-Strategien (z. B. Rethink, Refurbish oder Repair) anzuwenden. Abschließend befähigt Sie das Modul, einen eigenen zirkulären Ansatz zu entwickeln und Zirkularität kritisch zu reflektieren.
- Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements
- Grundprinzipien und Genese des Konzepts “Zirkuläres Wirtschaften“
- Kritischer Vergleich von verwandten Konzepten
- Aktuelle regulatorische Entwicklungen im Fachgebiet
- Anforderungen und Lenkungsinstrumente
- Management von Stakeholder-Beziehungen und Circular Society
- Entwicklung und kritische Reflexion eines eigenen zirkulären Ansatzes
- R-Strategien und deren Anwendung
Zirkuläres Wirtschaften: Konzepte und Instrumente (5CP)
In diesem Modul erweitern Sie Ihr Wissen über Instrumente und Konzepte, um die Zirkularität von Produkten und Geschäftsmodellen zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Zudem lernen Sie die Bedeutung von Kollaborationen und von zirkulären Wertschöpfungsnetzwerken kennen. Darüber hinaus befassen Sie sich auch mit der Rolle der doppelten Transformation (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) sowie der Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung.
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage, zirkuläre Geschäftsmodelle von nachhaltigen Geschäftsmodellen zu unterscheiden und deren Bedeutung für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
- Die doppelte Transformation (Nachhaltigkeit und Digitalisierung)
- Digitale Technologien für Zirkularität
- Einführung zu zirkulären Geschäftsmodellen
- Formen und Funktionen digitaler Technologien für zirkuläre Geschäftsmodelle
- Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Ökobilanzierung
- Daten, Messung und Analyse von zirkulären Stoffströmen
- Praxisbeispiele und Möglichkeit zur direkten Anwendung in einem eigenen Transferprojekt
Zirkuläre Geschäftsmodelle und Zirkuläres Produktdesign (5 CP)
Im dritten Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über digitale Technologien und Instrumente für zirkuläre Geschäftsmodelle und Innovationen. Das Modul befähigt Sie, die Signifikanz von digitalen Lösungen und die Bedeutung von Daten (-verfügbarkeit) für das zirkuläre Wirtschaften kritisch zu reflektieren und einzuordnen. Weiter erlangen Sie ein breites Fachwissen zu den Gestaltungsprinzipien des zirkulären Produktdesigns und lernen die Bedeutung von Materialdatenbanken für Zirkularität kennen. Zudem erkennen Sie Zielkonflikte und können die Inhalte in einem eigenen Fallbeispiel anwenden.
- Fallstudien und Best-Practice Beispiele zirkulärer Geschäftsmodelle und des zirkulären Produktdesigns
- Zielkonflikte des zirkulären Produktdesigns
- Individuelle Entwicklung eines zirkulären Geschäftsmodells und/oder eines zirkulären Produktdesigns
- Rolle von Produktdesign für das Zirkuläre Wirtschaften
- Vergleich mit verwandten Konzepten (z. B. Ökodesign)
- Klima- und ressourcenschonende Materialien
- Einführung und Anwendung von Materialdatenbanken
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Beratung
Dominik Ahrari, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2264
dominik.ahrari@leuphana.de
Koordination
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse ziwi@leuphana.de.