Weiterbildung Digital Entrepreneurship: Inhalte

Ihr Weg zu Digital Entrepreneurship

In Ihrer Weiterbildung Digital Entrepreneurship belegen Sie insgesamt vier anwendungsorientierte fachliche Module. In nur zwei berufsbegleitenden Semestern gewinnen Sie einen ganzheitlichen Überblick über die verschiedenen Facetten des digitalen Unternehmertums.

Die Module in der Weiterbildung Digital Entrepreneurship

  • Digital Strategy & Entrepreneurship (5 CP)
  • Digital Innovation & Technologies (5 CP)
  • New Ways of Working (5 CP)
  • Digital Ecosystem Management (5 CP)

Die Module in der Weiterbildung Digital Entrepreneurship

Digital Strategy & Entrepreneurship (5 CP)

In dem Modul Digital Strategy & Entrepreneurship erhalten Sie eine umfassende Einführung in aktuelle Themen und Konzepte von Strategie und Unternehmertum in der digitalen Wirtschaft und deren Relevanz für die Gestaltung der Managementpraxis. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Ansätze zur Erklärung strategischer Positionierungen kennen. Außerdem werden die Auswirkungen digitaler Strategien auf Branchen und Geschäftsmodelle behandelt.

Digital Innovation & Technologies (5 CP)

In dem Modul Digital Innovation & Technologies erhalten Sie eine Einführung in wesentliche digitale Technologien wie beispielsweise Cloud, Blockchain, Augmented Reality und Virtual Reality und deren Nutzbarkeit im Unternehmenskontext. Ein weiterer Themenblock dieses Moduls sind IT-Innovationen. Hierbei werden schwerpunktmäßig die Themen IT-Innovationsmanagement, Innovationsmethoden sowie -dynamiken behandelt. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen über die Generierung von Ideen und Methoden zum strukturierten Umgang mit diesen.

New Ways of Working (5 CP)

Das Modul New Ways of Working beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends, die in der digital geprägten Arbeitswelt zunehmend Bedeutung erhalten. Dabei werden unter anderem die Themen Führung, Organisationsstrukturen und Change-Management in die Betrachtung eingeschlossen. Sie lernen aktuelle Formen der Arbeitsorganisation und -strukturierung sowie aktuellen Arbeitsmethoden kennen und werden befähigt, deren Einsatz situationsgerecht zu beurteilen.

Digital Ecosystem Management (5 CP)

Das Modul Digital Ecosystem Management vermittelt Ihnen die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Interaktion zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern wird ausführlich betrachtet. Im Fokus der Betrachtung stehen digitale Plattformen und die Rolle, die diese im Unternehmenskontext einnehmen. Weiterhin wird die globale Kooperation und Koordination von Unternehmen in Unternehmensnetzwerken in die Betrachtung eingeschlossen.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Koordination

Jan Maschewski
Universitätsallee 1, C 4.320
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1595
jan.maschewski@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Zertifikats zusätzlich unter dtm-mba@leuphana.de.