Master Wirtschaftsingenieurwesen: Studieninhalte

Berufsbegleitendes Studium Wirtschaftsingenieur: Ablauf

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen ist so konzipiert, dass Sie während Ihres Aufbaustudiums voll berufstätig bleiben können. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich an den Wochenenden vor Ort in Lüneburg statt. Zwischen den Präsenzphasen bereiten Sie die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium durch Bearbeitung von Lehrmaterialien (Bücher, Skripte, E-Learning) vor und nach.

Master Wirtschaftsingenieurwesen: Die Module im berufsbegleitenden Aufbaustudium zum Wirtschaftsingenieur ©Leuphana
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen: Modulübersicht

Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Der 4-semestrige Master setzt sich aus zehn Fachmodulen, 3 komplementären Modulen sowie der Masterarbeit zusammen. Dem ersten Semester kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Hier erwerben Sie in den Grundlagenmodulen F1 bis F3 die notwendigen technischen Kenntnisse, falls Sie ein technisches Erststudium absolviert haben, werden hier Grundlagen wiederholt und gefestigt. Ziel ist es, Sie in das breite Spektrum der Technikwissenschaften einzuführen und Ihnen einen breiten Überblick zu verschaffen. In den übrigen sieben Fachmodulen machen Sie sich sowohl mit technologischen Bereichen (F4, F5, F6, F8) als auch industriellen Kernprozessen (F7, F9, F10) vertraut.

Fachmodule

  • F1 Anwendungsrelevante Ingenieurmathematik (5 CP)
  • F2 Anwendungsrelevante Ingenieurwissenschaften (5 CP)
  • F3 Anwendungsrelevante Naturwissenschaften (5 CP)
  • F4 Maschinenbau (5 CP)
  • F5 Elektro- und Automatisierungstechnik (5 CP)
  • F6 Werkstoffe und Fertigungstechnik (5 CP)
  • F7 Entwicklung und Technologiemanagement (5 CP)
  • F8 Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) (5 CP)
  • F9 Innovative Industrieproduktion (5 CP)
  • F10 Logistik und Supply Chain Management (5 CP)

Komplementärstudium

  • K1 Person und Interaktion: Leadership (5 CP)
  • K2 Organisation und Veränderung (5 CP)
  • K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Master-Thesis

  • Master-Thesis

Fachmodule

F1 Anwendungsrelevante Ingenieurmathematik (5 CP)

Sie lernen die wichtigsten mathematischen Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften kennen.

Themen:

  • Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten und ihre Anwendung
  • Komplexe Zahlen und ihre Anwendung
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen und ihre Anwendung
  • Numerische Lösung von Differentialgleichungen, Anwendung
  • Funktionen und spezielle Funktionen
  • Näherungsverfahren, Anwendung

F2 Anwendungsrelevante Ingenieurwissenschaften (5 CP)

In diesem Modul setzen Sie sich mit folgenden Themenbereichen auseinander:

  • Elektrotechnik: Grundbegriffe, Gleichspannungstechnik, Wechselspannungstechnik, Elektronik
  • Mechanik: Grundbegriffe, Statik, Kinematik, Dynamik

F3 Anwendungsrelevante Naturwissenschaften (5 CP)

Sie lernen die wichtigsten Grundlagen ingenieurwissenschaftlich relevanter Naturwissenschaften kennen:

  • Energie als Querschnittsbegriff
  • Thermodynamik
  • Optik
  • Chemie
  • Atom- und Kernphysik

F4 Maschinenbau (5 CP)

Sie lernen die wichtigsten Technologien und Methoden dieser klassischen Ingenieurwissenschaft kennen:

  • Maschinenarten und ihre Elemente
  • Funktionsprinzipien des Maschinenbaus
  • Grundbegriffe der Pneumatik und Hydraulik
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe des Maschinenbaus (z. B. Lebensdauer, Leistung, Wirkungsgrad, Drehmoment usw.)
  • Wissenschaftliche Methoden: Berechnungen von Festigkeiten, statistische Lebensdauerprognose usw.

F5 Elektro- und Automatisierungstechnik (5 CP)

Sie befassen sich mit Grundlagen und Komponenten automatisierter Systeme. Diese lernen Sie u. a. in den Elektrotechnik-Laboren der Leuphana kennen.

  • Grundlagen der magnetischen Effekte
  • Antriebstechnik
  • Sensoren
  • Elektronik
  • Steuerungen
  • Regelungen
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe der Automatisierungstechnik

F6 Werkstoffe und Fertigungstechnik (5 CP)

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffgruppen, ihre Eigenschaften als Konstruktionswerkstoff und die Möglichkeiten zur Ver- und Bearbeitung.

  • Metallische Werkstoffe (Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle)
  • Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste)
  • Keramik (Oxydkeramik, Nichtoxydische Keramik)
  • Sonstige Werkstoffe (Holz, Glasfaser, Kohlefaser, Aramid etc.)
  • Bearbeitungsverfahren für metallische Werkstoffe (Urformen (Gießen), Umformen, Zerspanen, Wärmebehandlung (z. B. Härten))
  • Bearbeitungsverfahren für Kunststoffe (Spritzgießen, Blasen usw.)
  • Innovative Methoden (Lasermaterialbearbeitung, Rapid Manufacturing)
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe von Werkstoffen und Bearbeitungsverfahren (Härte, Zähigkeit, Wärmebehandlungszustände usw.)
  • Wissenschaftliche Methoden: Werkstoffprüfverfahren

F7 Entwicklung und Technologiemanagement (5 CP)

Die Entwicklung moderner Produkte verlangt technische und organisatorische Kompetenzen. Sie wenden diese Kennnisse u. a. im CAD-Labor und im Labor Digitale Fabrik an.

  • Entwicklungsprozesse
  • Innovationsmanagement
  • Technologiefolgenabschätzung
  • Digitale Entwicklungs- und Simulationsmethoden
  • Life Cycle Management
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe in der Produktentwicklung (Verfügbarkeit, Overall Equipment Efficiency usw.)
  • Wissenschaftliche Methoden: Design-of-Experiments, Wertanalyse, Design-to-Cost, Nutzwertanalyse usw.

F8 Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) (5 CP)

IuK-Technologien sind Kernbestandteil vieler Produkte und fast aller Industrieprozesse. Sie arbeiten u. a. in den IT-Laboren.

  • IT-Grundlagen
  • Netzwerke, Internet
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Anwendungen in Industrieunternehmen
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe der IT
  • Wissenschaftliche Methoden: Systemanalyse, Systementwurf

F9 Innovative Industrieproduktion (5 CP)

Industrielle Produktion ist komplex und vereint Technik, Wirtschaft und Management. Themen in diesem Modul sind:

  • Fertigungsprozesse
  • Fertigungskonzepte
  • Wertschöpfungsstrukturen, Fertigungstiefenoptimierung
  • Fertigungskomplexität
  • Technologieeinflüsse bei der Standortwahl
  • Strategische Produktionsnetzwerke
  • Total Productive Maintenance
  • Methoden der Rationalisierung
  • Lean Production Methoden (5S, Deming Circle, Standardisierung usw.)
  • Produktionssysteme (Toyota, Mercedes, KMU, Operations Excellence)
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe in der Produktion (Materialeffizienz, Energieeffizienz, Automatisierungsgrad, Flussgrad, Durchlaufzeit, Bestände usw.)
  • Wissenschaftliche Methoden: Kapazitätsplanung, Engpassplanung usw.

F10 Logistik und Supply Chain Management (5 CP)

Sie erlernen im Rahmen des Kurses die grundlegenden wichtigen Zusammenhänge der Materialversorgung in modernen, "schlanken" Produktionsverbünden sowie die Grundsätze des Managements der Versorgungskette. Organisations- und Koordinationsformen für die Zulieferer sowie deren Unterlieferanten sind ein elementarer Bestandteil heutiger Produktionssysteme, die sich durch hohe Leistung und Flexibilität auszeichnen, gekennzeichnet durch niedrige Bestände und eine zielgerichtete Herstellung hochqualitativer Produkte.

Themenbereiche dieses Moduls sind:

  • Produktionslogistik
  • Strukturen der Versorgungskette (Supply Chain)
  • Mengensteuerung, Bestandsoptimierung
  • Push, Pull, Just in Time Prinzipien
  • Lieferantenbewertung und -entwicklung
  • Vertragliche Aspekte, Belieferungsvertrag, Mengenvereinbarungen, Qualitätsvereinbarungen
  • Informationssysteme im Supply Chain Management
  • Gebräuchliche Spezifikationen und Begriffe der Logistik und des Supply Chain Managements (Lieferzeiten, Service Level, usw.)
  • Wissenschaftliche Methoden: Losgrößenoptimierung, Optimierung von Distributionsnetzwerken, ereignisgesteuerte Prozessketten, Warteschlagenminimierung usw.

Komplementärstudium

K1 Person und Interaktion: Leadership (5 CP)

In diesem Modul sollen Sie Methoden- und Sozialkompetenzen erwerben, die Sie dazu befähigen, kreative Lösungen für berufliche Probleme zu entwickeln, diese überzeugend zu vertreten und entsprechende Arbeitsgruppenprozesse effektiv zu leiten. Des Weiteren lernen Sie, Ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Inhalte dieses Moduls sind

  • Team und Mitarbeiterentwicklung
  • Work Life Balance und Selfleadership
  • Leadership und Human Resources

K2 Organisation und Veränderung (5 CP)

In diesem Modul erwerben Sie organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenz. Sie werden in die Steuerung von Teams und in Techniken des Konfliktmanagements sowie der Verhandlungsführung eingeführt und so zur aktiven Optimierung von Kooperation und Arbeitseffizienz befähigt. Außerdem erwerben Sie Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Projektmanagements.

Inhalte:

  • Projektmanagement: Methoden und Planungswerkzeuge
  • Projektmanagement: Durchführung und Controlling

K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderungen sinnvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Master-Thesis

Master-Thesis

Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit zu einem praxisrelevanten Thema.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Wirtschaftsingenieur-Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer kann sich entsprechend verlängern. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Ulrike Kahlfeldt, M.A.
Universitätsallee 1, C12.227a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1867
ulrike.kahlfeldt@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an wing@leuphana.de.