- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
- Nachhaltigkeitsprüfung
- Inhalte
Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsprüfung: Modulinhalte
Qualifizierung für die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle im Einklang mit regulatorischen Anforderungen und Stakeholder-Bedürfnissen grundlegend nachhaltig zu transformieren. Damit verbunden sind tiefgreifende Veränderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung.
Das Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsprüfung an der Leuphana Professional School vermittelt Ihnen in drei praxisnahen Modulen das Know-how, um Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, kritisch zu analysieren und zu prüfen. Ob Sie im Nachhaltigkeitsberatungs- oder Prüfungsumfeld oder bei der unternehmerischen Erstellung selbst tätig sind, Sie erwerben die relevanten Kompetenzen, um auf Basis fundierter Analysen zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation beizutragen.
Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsprüfung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence
- Nachhaltigkeitsprüfung
Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsprüfung
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dieses Modul bietet eine fundierte Einführung in die Erstellung und Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie befassen sich u. a. mit:
- EU-Normierungen: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Verbindung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), EU-Taxonomie-Verordnung und Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
- Nationale Vorschriften zur Umsetzung der EU-Vorgaben: HGB, EGHGB
- Digitale Reporting-Tools & Nachhaltigkeitssoftware
Die Lernfortschritte werden über eine schriftliche Klausur geprüft.
Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence
Hier vertiefen Sie Ihr Wissen in der Analyse von Geschäftsmodellen und im Bereich Due Diligence auf Basis der CSRD-/ESRS-Berichterstattung:
- Nachhaltigkeitsanalyse: Strategie- & Geschäftsmodellanalyse
- Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse: finanzielle & Impact-Wesentlichkeit (doppelte Wesentlichkeit)
- Übergangspläne & Resilienzanalyse im Bereich Klimaschutz
- Due Diligence-Prozesse: Verfahren zur Ermittlung, Prävention und Minderung negativer Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens
- Corporate Governance-Aspekte: Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Leitungs- und Aufsichtsorganen, z.B. gezielter Aufbau von Nachhaltigkeitsexpertise
Auch hier erfolgt die Leistungsbewertung durch eine schriftliche Klausur.
Nachhaltigkeitsprüfung
Im abschließenden Modul steht die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten im Fokus:
- CSRD-Regelungen zur Prüfungspflicht und weitere EU-Vorgaben
- Nationale Vorschriften (HGB, EGHGB, WPO)
- Relevante Prüfungsstandards: ISAE 3000 revised, ISSA 5000
- Unterschiede zwischen begrenzter und hinreichender Prüfungssicherheit
- Berichtspflichten der Nachhaltigkeitsprüfer*innen
Dieses Modul schließt ebenfalls mit einer schriftlichen Klausur ab.
Für wen ist das Zertifikatsstudium geeignet?
Das Programm richtet sich an:
- Prüfer*innen und Berater*innen, die Nachhaltigkeitsberichte prüfen, zertifizieren oder strategisch begleiten
- Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen (z.B. Controlling, Interne Revision, Rechnungs- und Finanzwesen), die für die Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsberichte oder Compliance verantwortlich sind
- Nachhaltigkeits- und Finanzexpert*innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung erweitern möchten
Kontakt & Beratung
Koordination
Jan Marvin Apel, M.Sc.
Universitätsallee 1, C6.304
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1976
ze-nachhaltigkeitspruefung@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Zertifikats auch unter ze-nachhaltigkeitspruefung@leuphana.de.