Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Weiterbildung im Zertifikatsstudium

Inklusion nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz rechtssicher umsetzen

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verändert die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe grundlegend. Durch die geplante Reform würde ab 2028 die Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen (unabhängig ihrer Beeinträchtigung) zuständig. Insbesondere in Hinblick auf Bedarfserhebung, Teilhabeplanung, Dokumentation und Schnittstellenkoordination stehen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe damit vor neuen Anforderungen. Der Gesetzgeber hat für die Anpassungen einen siebenjährigen Übergangszeitraum (2021 bis 2028) geplant. Mit dem berufsbegleitenden Zertifikat Inklusive Kinder- und Jugendhilfe qualifizieren Sie sich in einem Semester dazu, die Veränderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz aktiv zu gestalten und für Ihren Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Sie lernen die aktuellen rechtlichen Anforderungen kennen und werden qualifiziert, Teilhabeprozesse rechtssicher, personenzentriert und wirksam zu gestalten.

Nächste Termine: 31. Januar 2026: Bewerbungsfrist // 13.April 2026: Nächster Studienstart 

Auf einen Blick

Abschluss: Certificate of Basic Studies (CBS) // alternativ Teilnahmebestätigung
Umfang: 15 Credit Points
Dauer: 1 Semester berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Start: April
Bewerbungsschluss: 31. Januar
Gebühren: 1.260 Euro insgesamt zzgl. ca. 240 Euro Semesterbeiträge

Weiterbildung Inklusion Kinder- und Jugendhilfe: Inhalte

Mit der anstehenden Reform des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und den Reformen des SGB IX und SGB VIII verändern sich die Anforderungen an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe grundlegend. Inklusion wird zum zentralen Leitprinzip – und verlangt neue fachliche, rechtliche und organisationale Kompetenzen. 

Teilhabeorientierung, Schnittstellenkompetenz und personenzentrierte Planung werden zu neuen Qualitätsstandards. Für Träger und Einrichtungen bedeutet das: Prozesse neu denken, rechtssicher handeln und Mitarbeitende gezielt qualifizieren.

Das Zertifikatsprogramm Inklusive Kinder- und Jugendhilfe unterstützt Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen sowie Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft dabei, sich gezielt auf diese Entwicklungen vorzubereiten.

Die Weiterbildung zur Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe setzt sich aus insgesamt drei Modulen zusammen:

Inklusion (5CP)

  • Definition und Dimensionen von Inklusion
  • Zielgruppen und Lebenslagen
  • Praxisfelder der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
  • fachliche Konzepte und Methoden 

Rechtliche Grundlagen (5 CP)

  • Überblick Sozialgesetzbücher
  • Bundesteilhabegesetz
  • Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Transformationsprozesse gestalten (5 CP)

  • Changemanagement und Organisationsentwicklung
  • Akteure, Ebenen und Gelingensbedingungen der Transformation
  • Good Practice

Studieninhalte und Termine im Überblick

Studienverlauf: Austausch im Fokus

Ihre berufsbegleitende Weiterbildung Inklusion Kinder- und Jugendhilfe

Die Weiterbildung findet in mehreren Blockveranstaltungen in Präsenz in Lüneburg statt. Insgesamt besuchen Sie im Verlauf des Semesters vier zweitägige Präsenzveranstaltungen am Campus. 

Der Abschluss für Ihr Zertifikatsstudium

Im Rahmen des Zertifikatsstudiums können Sie Prüfungen ablegen und erhalten dann am Ende ein Hochschulzertifikat und den Nachweis über den Erwerb von Credit Points. Sie können sich aber auch für die Zertifikatsteilnahme entscheiden. In diesem Fall verzichten Sie auf Prüfungen und den Erwerb von Credit Points und schließen Ihre Weiterbildung mit einer Teilnahmebestätigung ab. 

Gute Gründe für die Weiterbildung Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

  • Berufsbegleitende Weiterbildung mit hohem Praxisbezug
  • Aktuelle Einblicke in Gesetzgebung, Forschung und good practices
  • Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen aus dem Feld
  • Anwendungsorientierte Transferaufgaben für das eigene Arbeitsfeld
  • Fit für die Anwendung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in nur einem Semester
  • Profitieren von beruflichen Erfahrungen der Mitstudierenden
  • Kleine Lerngruppen
  • Persönliche Betreuung
  • Kostenlose und kompetente Beratung

Angebote für Studieninteressierte

Sie sind an der Weiterbildung Inklusive Kinder- und Jugendhilfe interessiert, haben aber noch offene Fragen? Dann vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit Mike Krzywik-Groß im nachfolgenden Kalendertool oder direkt per E-Mail an mike.krzywik-gross@leuphana.de oder telefonisch unter 04131.677-7741.

Voraussetzungen und Bewerbung

An wen richtet sich die Weiterbildung Inklusive Kinder- und Jugendhilfe?

Das Zertifikatsprogramm Inklusive Kinder- und Jugendhilfe richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Fach und Führungskräfte der Sozialwirtschaft, die ihr Unternehmen für den Veränderungsprozess verfahren- und rechtssicher begleiten wollen. Ziel ist es, Sie auf aktuelle gesetzliche und fachliche Entwicklungen vorzubereiten und Sie in die Lage zu versetzen, Veränderungsprozesse in Ihren Einrichtungen aktiv zu gestalten.

Zudem richtet sich das Zertifikat an Träger aus dem Sozialwesen, die KJSG und SGB IX-VIII-Schnittstellen rechtssicher umsetzen und Ihr Team auf die Umsetzung und Dokumentation standardisierter Teilhabeplanung vorbereiten wollen. Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot, um Partizipation, Inklusion und Familienorientierung in Ihren Einrichtung zu stärken und gegenüber Kostenträgern die Qualität Ihrer inklusiven Arbeit nachzuweisen. 

Wie läuft die Bewerbung ab?

Bewerbungen für das Zertifikat Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sind jederzeit online möglich. Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen und Ihre Dokumente hochladen. Sie können Ihre Bewerbung auch zwischenspeichern und später erst vervollständigen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.

Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme mit Erwerb von Credit Points sind 

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Bei der Wahl der Teilnahmeoption Zertifikatsteilnahme (ohne Erwerb von Credit Points) sind keine Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. 

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozess finden Sie auf unserer Bewerbungs-Seite.

Weiterführende Informationen

Kontakt & Beratung

Dipl. Soz.Arb/Soz.Päd. Kristin Eschrich (MSM)
Wilschenbrucher Weg 84, W.036
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7821
kristin.eschrich@leuphana.de

Mike Krzywik-Groß
Wilschenbrucher Weg 84, RF.035
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7741
mike.krzywik-gross@leuphana.de