Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften: Erfahrungsberichte

Auf dieser Seite haben wir für Sie Stimmen aus dem Studium zusammengestellt - damit Sie aus erster Hand erfahren können, wie das Studium im Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften aussieht. 

Fundierter Überblick über Kreislaufwirtschaft

Durch das Zertifikatsstudium habe ich mir fundiertes Wissen über Kreislaufwirtschaft aneignen können, dass mir in meiner täglichen Arbeit bis heute weiterhilft. 
Bernd Müller, Absolvent
©privat

Bernd Müller absolvierte 2023 erfolgreich das Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und ist in der Nachhaltigkeitsberatung sowie als Director International & Sustainability beim German Design Council tätig.

Warum haben Sie sich für ein berufsbegleitendes Zertifikat an der Leuphana entschieden?

Ich wollte einen aktuellen, fundierten Überblick über Kreislaufwirtschaft erhalten. Für die Leuphana habe ich mich entschieden, da diese Universität für ihre hohe Qualität in Lehre und Forschung bekannt ist. Zudem war der Lehrgang so aufgebaut, dass er sich gut mit den Anforderungen des Berufslebens vereinbaren lässt.

Was ist für Sie das Besondere an Ihrem Zertifikatsstudium?

Zwei Dinge fand ich außergewöhnlich: Einmal die Vielzahl an Dozentinnen und Dozenten. Dadurch erhielten wir Zugang zu sehr unterschiedlichen Perspektiven hinsichtlich Kreislaufwirtschaft. Zum anderen war man angehalten, viele Lehrinhalte selbst zu erarbeiten mithilfe von Videos, Präsentationen, Transferprojekt, Posters etc. Das kostet zwar etwas mehr Zeit und Anstrengung, aber man setzt sich intensiver mit den Inhalten auseinander.

Welche Inhalte aus dem Studium haben Sie bisher beruflich und/oder persönlich am meisten weitergebracht?

Aufgrund meiner beruflichen Ausrichtung sind es diese beiden Inhalte: Circular Design sowie zirkuläre Geschäftsmodelle.

Im Studium kann man an einem persönlichen Transferprojekt arbeiten – wie haben Sie das Transferprojekt erlebt?

Das Transferprojekt war ganz wichtig, da man die theoretischen Inhalte mithilfe eins konkreten Projekts testen konnte. Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, da ich leider kein reales Projekt zur Verfügung hatte, aber mit fortschreitendem Kurs und aufeinander aufbauenden Inhalten tauchten Schritt für Schritt die unterschiedlichsten Aspekte auf.

Welches Thema haben Sie für Ihr Transferprojekt gewählt und welche Chance sehen Sie darin?

Ich hatte das Thema "Farbe" und "Farbfächer", einmal ging es um eine möglichst nachhaltige, zirkuläre Produktion von Farbfächern, andererseits - und darin liegt das eigentliche Potenzial des Themas - die positive Wirkung auf Wohlbefinden und Gesundheit durch Farbdesign: Design & Raum für Wohlbefinden, der Mensch steht im Mittelpunkt, es geht um das Wohlbefinden in Räumen.

Wie haben die Inhalte des Programms Ihre Arbeit/Ihr Berufsleben beeinflusst?

Durch das Zertifikatsstudium habe ich mir fundiertes Wissen über Kreislaufwirtschaft aneignen können, dass mir in meiner täglichen Arbeit bis heute weiterhilft.  

Berufliche Ausrichtung maßgeblich geprägt

Die Inhalte des Studiums haben mein Verständnis für nachhaltige Wirtschaftsmodelle vertieft und meine Motivation gestärkt, in diesem Bereich tätig zu werden.
Line Menke, Absolventin
©PicturePeople

Line Menke ist freiberufliche Grafik- und Verpackungsdesignerin für nachhaltige Themen und absolvierte 2024 erfolgreich das Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. 

Wie haben die Inhalte des Programms Ihre Arbeit/Ihr Berufsleben beeinflusst?

Das Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften an der Leuphana Universität hat meine berufliche Ausrichtung maßgeblich geprägt. Ursprünglich im Bereich Packaging Design tätig, plane ich nun, meine Karriere mit Fokus auf nachhaltige Themen, insbesondere der Circular Economy, weiterzuentwickeln. Die Inhalte des Studiums haben mein Verständnis für nachhaltige Wirtschaftsmodelle vertieft und meine Motivation gestärkt, in diesem Bereich tätig zu werden.

Welchen Tipp würden Sie Interessent*innen zum berufsbegleitenden Studium geben?

Es empfiehlt sich, möglichst alle Online-Veranstaltungen live wahrzunehmen, um aktiv Fragen zu den Lehrinhalten stellen zu können. Zudem empfand ich den persönlichen Austausch mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen als super motivierend und bereichernd.

Haben Sie vor dem Studium Beratungsangebote genutzt und fanden Sie diese sinnvoll?  

Vor dem Start meines berufsbegleitenden Zertifikatstudiums Zirkuläres Wirtschaften habe ich mich mit einem Alumni sowie einem Studierenden des MBA-Studiums Sustainability Management ausgetauscht.  
Diese Gespräche haben mir äußerst wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte geliefert. Zudem habe ich das Beratungsangebot des CSM-Teams genutzt, um vorab wichtige Informationen zum Studium, wie beispielsweise die Anzahl der Studienstunden, zu klären. 

Kontakt & Beratung

Koordination

Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse ziwi@leuphana.de.