Master in Auditing - Wirtschaftsprüfung: Bewerbung
Wir freuen uns, dass Sie den Masterstudiengang Auditing an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg studieren möchten. Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Bewerbung für das Studium der Wirtschaftsprüfung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Master in Auditing erfordert
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss,
- mindestens 6 Monate Berufserfahrung in der Wirtschaftsprüfung, davon drei Monate Prüfungstätigkeit (vor Aufnahme des Studiums)
- den Nachweis hinreichender Englischkenntnisse und
- eine erfolgreich absolvierte Leuphana-Zugangsprüfung: die Zugangsprüfung findet in an zwei aufeinander folgenden Tagen in der ersten Januarwoche statt (1. Tag BWL/VWL/Wirtschaftsrecht). Sollten nach der ersten Zugangsprüfung noch Studienplätze verfügbar sein, findet eine zweite Zugangsprüfung in der dritten Februarwoche statt.
Die Zugangsklausuren für den Studienstart 2023 finden am Montag 2. und Dienstag 3. Januar 2023 statt.
Ordnungen zu Zugang, Zulassung und Gebühren im Master Auditing
Rechtlich verbindliche Informationen rund um Zugang, Zulassung sowie die Gebühren finden Sie in den nachstehenden Ordnungen.
Studienstart und Bewerbungsfrist
Der berufsbegleitende Master in Auditing startet am 2. Mai eines jeden Jahres.
Bewerbungen für die erste Zugangsprüfung sind in der Zeit vom 1. bis 30. November des Vorjahres schriftlich an die
Studiengangsleitung "Master in Auditing"
Leuphana Professional School
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
zu senden.
Bewerbungsunterlagen
Für eine Bewerbung für den Master in Auditing (M.A.) reichen Sie bitte innerhalb der Bewerbungsfrist folgende Unterlagen ein:
- ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag,
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (oder Äquivalent),
- beglaubigte Zeugniskopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (soweit vorhanden mit Transcript of Records),
- tabellarischer Lebenslauf,
- Nachweis guter Englischkenntnisse:
- TOEFL internetbasiert mit mind. 80 Punkten, computerbasiert
mit mind. 213 Punkten, papierbasiert mit mind. 550 Punkten
- IELTS (Academic Version) mit mind. 6.0 Punkten
- CAE/CPE mit mind. Level C
- TOEIC (Listening and Reading) mit mind. 750 Punkten
Auf Antrag und nach Einzelfallanfrage können auch anerkannt werden:
- Andere gängige Testverfahren mit äquivalentem Punktwert
- Dokumentierter Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland
(mind. 6 Monate) - Motivationsschreiben,
- Nachweise über die gemäß § 3 WPAnrV erforderliche Praxiszeit inklusive Prüfungstätigkeit sowie
- Freistellungs- und Finanzierungszusage des Arbeitgebers.
Für die Nachweise Freistellung und Finanzierungszusage sowie Praxis- und Prüfungszeiten können Sie Nachreichung beantragen.
Zulassung
Nach Eingang und Prüfung der erforderlichen Bewerbungsunterlagen beschließt der Zulassungsausschuss über die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber zur Zugangsprüfung.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Zugangsprüfung werden die Bewerberinnen und Bewerber zum Studium zugelassen, sofern die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die vakanten Studienplätze nicht überschreitet. Andernfalls greifen die Regelungen der Zulassungsordnung.
Die Zugangsprüfung dient dazu eine breite wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung der Studierenden sicherzustellen, die dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums entspricht. Daneben sind weitere Auflagen zu erfüllen, um die Anrechenbarkeit von Prüfungsleistungen für ein späteres Wirtschaftsprüferexamen zu gewährleisten (§ 8 a WPO sowie § 3 Nr. 2 WPAnrV).
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei dreistündigen Klausuren. Prüfungsgegenstand sind die Gebiete Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der wirtschaftlich relevanten Teile des Rechts, Grundlagen des Steuerrechts, Mathematik und Statistik sowie betriebliches Rechnungswesen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Zugangsklausuren finden Sie hier Literaturhinweise und Musterklausuren (Musterklausur I, Anlage Musterklausur 1, Musterklausur II, Anlage Musterklausur 2). Lösungshinweise können allen Bewerberinnen und Bewerbern nach Eingang der Bewerbung auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
Zu Ihrer Information finden Sie hier:
- die Vorgaben des Referenzrahmens für die Anerkennung von Studiengängen nach § 8a WPO und die Anerkennung von Studienleistungen nach § 13b WPO
Außerdem können Sie hier folgende Dokumente einsehen:
- Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den berufsspezifischen, fakultätsübergreifenden, weiterbildenden Masterstudiengängen der Leuphana Universität Lüneburg mit der fachspezifischen Anlage 2.1
- Rahmenprüfungsordnung über die berufsspezifischen, fakultätsübergreifenden, weiterbildenden Masterstudiengänge der Leuphana Universität Lüneburg
Kontakt & Beratung
Dipl.Kffr. Heike Hagemann
Universitätsallee 1, C6.326
21336 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1954
heike.hagemann@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail unter teamaud@leuphana.de.