Master Governance & Human Rights: Studieninhalte

Berufsbegleitendes Fernstudium: Studienaufbau

Der Master Governance and Human Rights ist ein zweijähriger, berufsbegleitender Studiengang, der aus E-Learning- und Präsenzelementen besteht. Die Kurse und Seminare des Programms werden ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Sie sollen Sie darauf vorbereiten, wichtige theoretische Grundlagen und ihre Umsetzung und Bedeutung im Menschenrechts- und Governancebereich zu verstehen und anwenden zu können. In den Fachmodulen lernen Sie die politischen und rechtlichen Hintergründe der Prinzipien guter Regierungsführung, unterschiedlicher Menschenrechtsschutzregime sowie deren Interdependenzen kennen. Das projektbasierte Lernen steht dabei im Zentrum des Programms.

©Leuphana
M.A. Governance and Human Rights: Modulübersicht

Fachmodule

  • F1 Introduction to Human Rights (5 CP)
  • F2 Basic Principles of Good Governance (5 CP)
  • F3 Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms (5 CP)
  • F4 Governance in comparative perspective (10 CP)
  • F5 Business and Human Rights (5 CP)
  • F6 Corporate/Organisational Governance (5 CP)
  • F7 Human Rights Norms and Principles (5 CP)
  • F8 Governance in Digital Age (5 CP)
  • F9 Contemporary Issues in Human Rights (5 CP)
  • F10 Social Change: Campaigning, and Awareness Raising (5 CP)
  • P Individual Project (10 CP)

Komplementärstudium

  • C1 Introduction to the Programme and Scientific Work (5 CP)
  • C2 Communication and Negotiation (5 CP)
  • C3 Society and Responsibility (5 CP)

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule

F1 Introduction to Human Rights (5 CP)

Dieses Einführungsmodul bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die entscheidenden Rahmenbedingungen der Menschenrechte:

  • Einführung in die Normen und Konzepte der Menschenrechte
  • Untersuchung der Entstehung, Entwicklung und des normativen Inhalts des internationalen Menschenrechtssystems

F2 Basic Principles of Good Governance (5 CP)

Dieser Kurs befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien und praktischen Aspekten guter Regierungsführung, einem entscheidenden Rahmen für eine effektive und ethische öffentliche Verwaltung.

  • Einführung in die grundlegenden Theorien, Konzepte und Prinzipien guter Regierungsführung
  • Lokale, nationale und internationale Kontexte und die Umsetzung guter Regierungsführung zur Stärkung der Menschenrechte

F3 Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms (5 CP)

Modul 3 befasst sich mit den Überwachungs- und Berichterstattungsmechanismen, die die Menschenrechte auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene wahren.

  • Verständnis des Schutzes der Menschenrechte durch internationale und regionale Menschenrechtsregime und deren Berücksichtigung in nationalen, lokalen und privaten Entscheidungs- und Kontrollmechanismen
  • Menschenrechtsinstitutionen, Berichterstattungs- und Überwachungsmechanismen

F4 Governance in comparative perspective (10 CP)

Modul 4 untersucht die Regierungsführung im globalen Kontext und verfolgt den Übergang von einer staatszentrierten zu einer marktorientierten Entscheidungsfindung sowie die Auswirkungen von Ideologien wie dem Washington Consensus. Durch einen vergleichenden Ansatz bewerten die Studierenden die Regierungspraktiken im globalen Norden und Süden und konzentrieren sich dabei auf Partizipation, Rechenschaftspflicht und Legitimität bei Reformen im öffentlichen Sektor.

  • Regierungsführung in vergleichender Perspektive
  • Untersuchung und Vergleich der verschiedenen Regierungsformen auf der ganzen Welt anhand von Fallstudien

F5 Business and Human Rights (5 CP)

Modul 5 untersucht die komplexe Beziehung zwischen der Weltwirtschaft und den Menschenrechten und betont dabei den Einfluss multinationaler Unternehmen und Finanzinstitutionen. Die Studierenden befassen sich mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, der sozialen Verantwortung von Unternehmen und nachhaltigen Praktiken im Wirtschaftssektor.

  • Aktuelle Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Menschenrechten
  • Auswirkungen multinationaler Unternehmen und internationaler Finanzinstitutionen auf die Menschenrechte

F6 Corporate/Organisational Governance (5 CP)

Die Studierenden lernen, die Prinzipien einer menschenrechtsbasierten Regierungsführung in politische Leitlinien und Strategien von Organisationen und Institutionen des privaten und öffentlichen Sektors umzusetzen.

  • Strategische Entwicklung und Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen im Hinblick auf den Schutz und die Stärkung der Menschenrechte
  • Fallstudien und Entwicklung von Good-Practice-Beispielen für die Umsetzung der Menschenrechte und die Berücksichtigung der Menschenrechte im Sinne einer guten Unternehmensführung

F7 Human Rights Norms and Principles (5 CP)

Dieses Modul untersucht die Überschneidung von Menschenrechtsführung und Globalisierung und befasst sich mit den besonderen Rechten von Frauen, Kindern, Migrant*innen und Menschen mit Behinderungen. Die Studierenden analysieren die internationalen Standards, die diese Rechte regeln, setzen sich mit den Herausforderungen bei ihrer Durchsetzung und Umsetzung auseinander und untersuchen die Auswirkungen globaler Dynamiken auf gefährdete Bevölkerungsgruppen.

  • Menschenrechtsregime zum Schutz bestimmter Gruppen
  • Fallstudien und Entwicklung von Best-Practice-Szenarien zur Umsetzung der Menschenrechte

F8 Governance in Digital Age (5 CP)

Dieses Modul untersucht die transformative Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Regierungsführung und der Förderung der Menschenrechte.

  • Theorien zur elektronischen und Internet-Governance
  • Digitale Souveränität
  • Menschenrechte und Zugang und Digital Divide
  • Künstliche Intelligenz, Internetpolitik, Cyberkriminalität und -sicherheit

F9 Contemporary Issues in Human Rights (5 CP)

Dieses Modul bietet eine eingehende Analyse der aktuellen globalen Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte und verbindet theoretisches Wissen mit aufkommenden Themen wie Konflikten, öffentlicher Gesundheit und wirtschaftlicher Globalisierung. Es legt den Schwerpunkt auf dynamische, aktuelle Inhalte, um die sich entwickelnde Landschaft des internationalen Menschenrechtsrechts und seiner Anwendung widerzuspiegeln.

  • Aktuelle Debatten im Bereich der Menschenrechte zu Themen wie Krieg oder Gesundheit
  • Verständnis politischer Dynamiken
  • Transitional Justice
  • Kritische Reflexion von Konzepten zu Menschenrechten

F10 Social Change: Campaigning, and Awareness Raising (5 CP)

Dieses Modul befasst sich mit den strategischen Facetten der Menschenrechtsarbeit und bietet einen transdisziplinären Ansatz für Kampagnen und Bewusstseinsbildung. Es stattet die Studierenden mit den Werkzeugen aus, die sie für die Entwicklung, Durchführung, Überwachung und Bewertung von Kampagnen benötigen, die die Öffentlichkeit beeinflussen und politische Veränderungen steuern können.

  • Organisation von Kampagnen und Agendasetting
  • Kommunikation über und Nutzung von Netzwerken zur Sicherung und Etablierung von Menschenrechten
  • Organisation und Kommunikation zur Unterstützung und Anregung sozialer Veränderungsprozesse

P Individual Project (10 CP)

Studierendenprojekte sind ein grundlegender und einzigartiger Bestandteil des Programms „Master of Governance and Human Rights“. Sie verbinden Theorie und Praxis und ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen und ihre analytischen Fähigkeiten auf reale Herausforderungen in ihrem Berufsfeld oder dem Bereich, in dem sie aktiv werden möchten, anzuwenden.

  • Arbeit an einem Projekt in den Bereichen Regierungsführung und Menschenrechte
  • Organisation einer Konferenz zu einem ausgewählten Thema

Komplementärstudium

C1 Introduction to the Programme and Scientific Work (5 CP)

Dieses Modul konzentriert sich auf die akademischen, organisatorischen und technischen Grundlagen, die für das Programm unerlässlich sind:

  • Einführung in die wissenschaftliche Arbeit
  • Vorbereitung der Masterarbeit

C2 Communication and Negotiation (5 CP)

Dieser Kurs verbessert die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten der Studierenden und konzentriert sich auf die praktische Anwendung durch interaktive Phasen, einschließlich Online-Vorlesungen und Hybrid-Workshops. Er behandelt die Grundlagen des Verhandelns, vom Verständnis unterschiedlicher Perspektiven bis hin zur Entwicklung von Strategien für gemeinsame Lösungen. Der Kurs zielt darauf ab, nicht nur Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten und Denkweisen zu vermitteln, die für effektive Verhandlungen, insbesondere in diplomatischen und humanitären Kontexten, erforderlich sind.

  • Techniken zur Problemanalyse und -lösung mit besonderem Schwerpunkt auf menschenrechtsbasierter Regierungsführung
  • Kommunikation und Verhandlung
  • Verständnis komplexer Situationen und Probleme
  • Empathie
  • Verständnis politischer und sozialer Dynamiken

C3 Society and Responsibility (5 CP)

Sie beschäftigen sich mit der Wechselwirkung einer Organisation und ihrer Mitglieder mit dem gesellschaftlichen Umfeld und allgemeinen Managementkompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts des verantwortungsvollen Handelns auf der Führungs-, Organisations- und Gesellschaftsebene.

Lehreinheiten:

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderung verantwortungsvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im letzten Semester widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Abschlussarbeit, welche einen thematischen Bezug zu den übergreifenden Themen des Masters of Governance and Human Rights aufweisen muss. Idealerweise verknüpfen Sie das Thema Ihrer Masterarbeit mit einem eigenen Projekt und verbringen gegebenenfalls eine längere Zeit in Ihrer Partnerorganisation, um dort die Abschlussarbeit fertig zu stellen. Sie sind dabei angehalten, sich nicht auf das gesamte Projekt, sondern vielleicht auf einen Aspekt daraus zu konzentrieren. Die Masterarbeit sollte sowohl einen theorie- als auch einen praxisorientierten Teil enthalten.

Die Leuphana Professional School veranstaltet regelmäßig eine Abschlussarbeitswoche, in der Sie beim Planen und Schreiben Ihrer Masterarbeit von Mitarbeitern der Professional School bestmöglich unterstützt werden. Informationen zu der Abschlussarbeitswoche erhalten Sie hier.

Videos aus dem Studium

Governance through Human Rights - a solution for global crises?

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Keynote speeches during the first session

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Dr. Iryna Shkura
Universitätsallee 1, 40.121
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2942
gahr@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an gahr@leuphana.de.

Leitung

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale)
Universitätsallee 1, C4.122a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2310
till.holterhus@leuphana.de