Finanzierung und Kosten des berufsbegleitenden Studiums
Wie lässt sich ein berufsbegleitendes Studium finanzieren und welche Kosten sind insgesamt zu berücksichtigen? Auf diesen Seiten haben wir für Sie sowohl verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums an der Professional School als auch entsprechende Informationen zu den verschiedenen Kostenfaktoren eines berufsbegleitenden Studiums zusammengestellt. Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, bei Bedarf im persönlichen Gespräch für Sie geeignete Finanzierungsmöglichkeiten kennenzulernen und Ihre Finanzierungsfragen zu klären.
Studienfinanzierung
Die Finanzierung von Weiterbildung außerhalb der eigenen Organisation war über lange Zeit in Deutschland eine reine Privatangelegenheit der Weiterbildungsinteressierten. Seit einigen Jahren ändert sich dieses Bild. Entsprechend des wachsenden Bedarfes am lebenslangen Lernen werden zunehmend traditionelle Fördermöglichkeiten für Ausbildung und Studium auch für den Bereich der Weiterbildung geöffnet oder ganz neue Förderangebote für die Finanzierung von Weiterbildungsvorhaben entwickelt.
Finanzierungsmöglichkeiten
- Stipendien: Für die Finanzierung eines Studiums gibt es vielfältige Stipendienangebote mit unterschiedlichen Förderungsvoraussetzungen, hier geben wir Ihnen einen Überblick.
- Förderprogramme: Neben klassischen Stipendien gibt es noch weitere Möglichkeiten der (regionalen) Förderung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
- Kreditfinanzierung: Eine Finanzierungsmöglichkeit sind Studienkredite und Bildungsfonds. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht geeigneter Bildungskredite verschiedener Anbieter zusammengestellt.
Steuerliche Vorteile nutzen
Weiterbildungsstudierende können die Kosten Ihres Studiums als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Unterstützung durch den Arbeitgeber
Für die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums kann sich auch die Nachfrage beim Arbeitgeber lohnen. Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oft unterschiedliche Formen der Unterstützung bei einer externen Weiterbildung, schließlich profitieren sie auch von dem neuen Wissen ihrer Mitarbeitenden. Die Unterstützung kann beispielsweise in Form von einer Beteiligung an den Studien- oder Fahrtkosten, der Gewährung von freien Tagen und Bildungsurlaub für die Präsenzzeiten oder in Form von Angeboten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung erfolgen.
Rabatte für Studierende nutzen
Der Status als Studentin bzw. Student ermöglicht Ihnen die Nutzung zahlreicher Vergünstigungen, beispielsweise bei der Beschaffung von Hardware wie Laptops und Smartphones, bei Internet- oder Mobilfunkverträgen, Konten, Kreditkarten oder Versicherung, beim Abo von Zeitschriften oder Zeitungen, Reisen sowie in vielen weiteren Bereichen. Einen Überblick über mögliche Studierendenrabatte bietet die Seite mystipendium.
Gebühren und Kosten des berufsbegleitenden Studiums
Alle berufsbegleitenden Studienangebote der Professional School müssen sich vollständig selbst finanzieren. Anders als beim grundständigen Studienangebot müssen sämtliche Leistungen aus den Teilnahmegebühren finanziert werden, beispielsweise die Erstellung der Studienmaterialien, die Verwaltung sowie die Betreuung der Studierenden.
Studiengebühren
Die Studiengebühren enthalten alle Präsenzveranstaltungen, alle Lehrmaterialien, die Nutzung der E-Learning-Plattform, die Betreuung durch die Studiengangskoordination sowie das Team der Professional School und die Nutzung eines Coaching-Angebots während des Studiums. Die Studiengebühren der einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte den Webseiten der jeweiligen Bachelor-, Master- und Zertifikatsprogramme.
Semesterbeitrag
Pro Semester ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. Dieser setzt sich aus dem Studentenwerksbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag (AStA-Beitrag) und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Als Studierende der Professional School erhalten Sie einen Studierendenausweis, der viele Vorteile bietet, wie beispielsweise Vergünstigungen für Kulturveranstaltungen oder spezielle Studierendenpreise bei vielen Anbietern.
Hinweis: Das ab Wintersemester 2018/19 geltende landesweite Semesterticket gilt nicht für berufsbegleitend Studierende. Für alle Studierenden der Professional School verringert sich deshalb der Semesterbeitrag um den entsprechenden Betrag.
Semesterbeiträge der Professional School
Grundsätzlich sind die folgenden Beiträge zu entrichten:
- Studentenwerksbeitrag: 106,00 Euro
- Studierendenschaftsbeitrag: 26,00 Euro
- Verwaltungskostenbeitrag: 75,00 Euro
Summe: 207,00 Euro
Bei einigen Studiengängen sind andere Beiträge zu entrichten, die Sie der folgenden Übersicht entnehmen können:
- M. A. Master in Auditing = Beiträge werden intern verrechnet
- B.A. Musik in der Kindheit (Frankfurter Kohorte) = 101,00 Euro
Studiengangsgebühren (diese werden direkt vom Studiengang erhoben) sind bitte NICHT mit den Semesterbeiträgen und auch NICHT auf dieses Konto zu entrichten.
Sonstige Kosten
Für die Präsenzveranstaltungen im berufsbegleitenden Studium müssen Sie unter Umständen nach Lüneburg anreisen und in einem Hotel oder einer Pension übernachten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten benötigen.
Kontakt & Beratung
Ansprechperson
Bei Fragen zum Studienfinanzierung wenden Sie sich bitte per Mail an psfinanzierung@leuphana.de oder in den telefonischen Sprechzeiten an
Hanna Hielscher
universitätsallee 1, C40.121
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2964
hanna.hielscher@leuphana.de
Telefonische Sprechzeiten
- Dienstags: 10.30 - 12.00 Uhr
- Mittwochs: 15:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstags: 10.30 - 12.00 Uhr