MBA Digital Transformation Management: Studieninhalte

Digital Transformation Management: Studienaufbau

Das digitale Lehrkonzept des MBA Digital Transformation Management ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten und bietet größtmögliche Flexibilität und Individualität bei enger Betreuung durch die Lehrenden, E-Tutoren*innen und die Studiengangskoordination. Neben der Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt der grundlegende Anspruch des MBA Studiengangs in seinem hohen Praxisbezug. Deshalb dozieren sowohl Wissenschaftler*innen als auch ausgewählte Praktiker*innen. Der Studiengang umfasst insgesamt 60 Credit Points und ist aus neun Modulen à 5 CP und der Masterarbeit mit 15 CP zusammengesetzt. Die Veranstaltungen sind teilweise englischsprachig. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Die Studieninhalte im MBA Digital Transformation Management ©Leuphana Professional School
MBA Digital Transformation Management: Studieninhalte

Fachmodule

  • Digital Strategy & Entrepreneurship (5 CP)
  • Digital Innovation & Technologies (5 CP)
  • New Ways of Working (5 CP)
  • Digital Ecosystem Management (5 CP)
  • Data-driven Business (5 CP)
  • Ethics of digital Transformation (5 CP)
  • General Management I (5 CP)
  • General Management II (5 CP)

Komplementärstudium

  • Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule

Digital Strategy & Entrepreneurship (5 CP)

Die digitale Transformation ist ein Megatrend, der Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Unternehmensstrategie.

In dem Modul Digital Strategy & Entrepreneurship beschäftigen Sie sich mit

  • der Bedeutung digitaler Ökosysteme und Netzwerke für das strategische Management und Entrepreneurship
  • dem netzwerkbasierten Ansatz und Aspekten, die zu dessen zunehmender Relevanz führen
  • Treibern, die zur Entstehung völlig neuer Branchen geführt haben oder bestehende Branchen verändert haben
  • aktuellen Themen und Konzepten von Strategie und Unternehmertum in der digitalen Wirtschaft und deren Relevanz für die Gestaltung der Managementpraxis
  • Ansätzen zur Erklärung strategischer Positionierungen

Digital Innovation & Technologies (5 CP)

Wir leben in einer Zeit, in der Innovationen in immer kürzerer Zeit den Markt erschließen und dadurch bereits bestehende Produkte/Dienstleistungen ablösen. Dies führt zu einem sehr dynamischen Marktgeschehen und sorgt für einen Innovationsdruck seitens der Organisationen. Innovationen haben das Potenzial, einschneidende Veränderungen herbeizuführen und zu unternehmerischem Erfolg zu führen. Die meisten Innovationen entwickeln jedoch nicht eine solche Schlagkraft, viele können sich auf dem Markt gar nicht behaupten.

Ein weiterer Themenblock dieses Moduls beschäftigt sich mit digitalen Technologien. Diese sind verbunden mit enormem Fortschritt und haben das Potenzial, viele Prozesse zu erleichtern - sie bergen jedoch auch große Herausforderungen.

Lernen Sie in dem Modul Digital Innovation & Technologies

  • Innovationen besser einzuschätzen und richtungsweisende Entscheidungen in Bezug auf Innovationen treffen zu können
  • mit welchen Potenzialen und Herausforderungen das Innovationsmanagement in Zeiten der digitalen Transformation konfrontiert ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben
  • relevante digitale Technologien kennen und erwerben Wissen, wie Sie diese sinnvoll im Unternehmenskontext nutzbar machen können
  • wie der Einsatz digitaler Technologien geplant und gesteuert werden kann
  • wie Sie in der Praxis digitale Technologien identifizieren, auswählen, bewerten und einführen können
  • eine ganzheitliche Sichtweise auf die Folgen, die mit dem Einsatz digitaler Technologien verbunden sind, einzunehmen und diese kritisch zu reflektieren

New Ways of Working (5 CP)

Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, Transformation der IT-Architektur, innovative datengetriebene Geschäftsmodelle und ein dynamisches Marktgeschehen sind nur einige Herausforderungen, denen Organisationen aktuell begegnen. Es ist naheliegend, dass derartig gravierende Veränderungen zu Änderungen der Arbeitswelt führen. Organisationen müssen sich entsprechend diesem Wandel auch intern anpassen, um weiterhin erfolgreich sein zu können. Sie müssen sich neue Möglichkeiten der Organisation von Arbeit, Hierarchien, Prozessen, Führung etc. erschließen sowie neue Wege beispielsweise bei der Rekrutierung, Entwicklung und Einbindung von Mitarbeiter*innen beschreiten.

Das Modul New Ways of Working beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends in der digital geprägten Arbeitswelt. Sie behandeln beispielsweise folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet Digital Leadership?
  • Welche Führungsansätze werden der digital geprägten Arbeitswelt gerecht?
  • Wie können Mitarbeiter*innen für tiefgreifende Veränderungsprozesse begeistert werden und wie begegnet man ihren Ängsten und Befürchtungen?
  • Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Hierarchien und die Art der Zusammenarbeit aus?

Digital Ecosystem Management (5 CP)

Die digitale Transformation ist durch ein komplexes und fluides Wettbewerbsumfeld geprägt, das den Innovationsdruck auf Unternehmen erheblich verstärkt. Ein Weg, um unter diesen Bedingungen weiterhin erfolgreich sein zu können, ist die gezielte Vernetzung von Unternehmen in Ecosystems. Diese Vernetzung und Kooperation von Unternehmen hat zur Folge, dass die Grenzen zwischen Partnern und Konkurrenten zunehmend verschwimmen. Der digitale Wandel führt zu einer Verringerung von Transaktionskosten zwischen Unternehmen, was Kooperationen attraktiver werden lässt. Diese Aggregation zu einem Ecosystem verändert das klassische Unternehmensbild nachhaltig. Es wird beispielsweise möglich, durch komplementäre Geschäftsmodelle oder die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur Synergien herzustellen und dadurch wettbewerbsfähiger zu werden.

Zu beobachten ist auch die Tendenz von Unternehmen eines Ecosystems, ihre Produkte zueinander kompatibel zu gestalten, um den Kundennutzen zu erhöhen und ein breiteres und verbessertes Serviceangebot unterbreiten zu können.

In dem Modul Digital Ecosystem Management beschäftigen Sie sich unter anderem mit

  • dem Einfluss digitaler Plattformen auf Industrien
  • plattformbasierten Geschäftsmodellen
  • dem soziotechnischen Charakter digitaler Plattformen
  • Plattform-Architekturen

Data-driven Business (5 CP)

Daten gelten im Zeitalter der digitalen Transformation als Treibstoff der Unternehmen. So können sie beispielsweise zur Veränderung von Geschäftsprozessen, Geschäftsmodellen oder ganzen Branchen führen oder die Entstehung neuer Produkte und Dienstleistungen befördern. Im Umgang mit Daten werden verschiedene Methoden mit dem Ziel eingesetzt, einen Mehrwert für das Unternehmen oder die Kund*innen zu generieren. Unternehmen müssen in dem dynamischen Marktgeschehen in der Lage sein, schnell und datenbasiert die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein kompetenter sachgerechter Umgang mit diesen Daten, die Entwicklung belastbarer Data Driven Business Models und die richtige Auswertung der Daten, die auf eine Mehrwertgenerierung ausgerichtet sein sollte stellen eine zentrale Grundlage im Prozess der Digitalisierung dar.

In dem Modul Data-driven Business beschäftigen Sie sich beispielsweise mit

  • Data Science
  • der systematischen Analyse datengetriebener Geschäftsmodelle hinsichtlich ökonomischer und sozialer Dimensionen
  • der Reflexion dieser aus unterschiedlichen Perspektiven, wie z. B. der IT-Architektur
  • Business Analytics
  • Data Governance

Ethics of digital Transformation (5 CP)

Die digitale Transformation prägt unsere Gegenwart und gestaltet unsere Zukunft. Sie bietet, beispielsweise durch digitale Produkte und Dienstleistungen, faszinierende Möglichkeiten und ein einzigartiges Ausmaß an Komfort. Unternehmen haben die Mittel, um ihre Produkte und Dienstleistungen noch passgenauer an den Kundenerwartungen auszurichten und es eröffnen sich neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle.

Neben den zahlreichen Vorteilen, die der digitale Wandel mit sich bringt, gibt es jedoch auch ethische Herausforderungen, die mit diesem Fortschritt verbunden sind. Es stellen sich beispielsweise Fragen wie:

  • Inwieweit können die Folgen von Innovationen abgeschätzt und kontrolliert werden?
  • Wie wird sich die Arbeit durch die zunehmende Automatisierung verändern und wo liegen Grenzen der Automatisierbarkeit?
  • Wer übernimmt Verantwortung bei Fehlern durch autonome Maschinen?
  • Führen digitale Angebote zur Ausgrenzung bestimmter Personengruppen und somit zur Spaltung der Gesellschaft?
  • Stehen automatisierte Entscheidungsprozesse und Fairness im Widerspruch zueinander?
  • Welche sozialen und ökologischen Folgen sind mit der digitalen Transformation verbunden?

In dem Modul Ethics of Digital Transformation beschäftigen Sie sich demnach mit

  • den ethischen Herausforderungen der digitalen Transformation
  •  einer ganzheitlichen Folgenbewertung und -abschätzung
  • der Entwicklung von Handlungsweisen und Lösungen, die ethischen Maßstäben entsprechen
  • mit der kritischen Reflexion von Handlungen im Unternehmenskontext unter ethischen Aspekten

General Management I (5 CP)

Die digitale Transformation hat zu starken Veränderungen des Kundenverhaltens geführt, was eine Anpassung seitens der Unternehmen erforderlich macht. Diese Veränderung wirkt sich auf die Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen aus und erstreckt sich von der Art, wie Produkte und Dienstleistungen beworben und vermarktet werden, über die Art, wie Kundenbeziehungen gepflegt werden.

Das Modul General Management I gliedert sich in die Teilmodule Marketing & Sales und Business Law.

In dem Teilmodul Marketing & Sales beschäftigen Sie sich mit

  • digitalen Vertriebsstrategien,-methoden und -wegen
  • Kanälen, über die der Kundenkontakt bzw. Kundenbeziehungen digital gemanagt werden können
  • Social Media Marketing
  • Search Engine Marketing
  • Digital Customer Marketing
  • Digital Communication Design

In dem Teilmodul Business Law werden Rechtsbereiche, die im Zuge der digitalen Transformation besondere Relevanz besitzen, erarbeitet. Dazu gehören insbesondere die Bereiche des

  • Vertragsrechts
  • Arbeitsrechts
  • Handelsrechts
  • Datenschutzes

Praxisrelevante Aspekte der Rechtsgebiete werden – auch mit ihren internationalen Bezügen – exemplarisch vertieft.

General Management II (5 CP)

Veränderungsprojekte im Rahmen der digitalen Transformation können mit sehr großen Investitionen verbunden sein. Bei der Planung solche Projekte kommen Investitionsrechnungsverfahren sehr unterschiedlicher Art und Eignung zum Einsatz.

Das Modul General Management II gliedert sich in die Teilmodule

  1. Accounting & Controlling
  2. Investment & Finance
  3. Economics

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Finanzierung sowie die wichtigsten Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung kennen, ihre Vor- und Nachteile zu bewerten und anhand von Fallbeispielen zielsicher einzusetzen. Neben der finanziellen Planung, die vor der Durchführung von Veränderungsprojekten erfolgt, ist es zentral, durch die Anwendung von Controllinginstrumenten und -methoden die Entwicklungen entsprechender Kennzahlen zu beobachten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Hierzu werden Sie im Rahmen dieses Moduls befähigt und erhalten die Möglichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen an Fallbeispielen anzuwenden.

In dem Teilmodul Economics werden neben Grundlagen der VWL Auswirkungen der digitalen Transformation auf Markt- und Handelsstrukturen, Produktion, Innovation und Arbeitswelt thematisiert. Sie erwerben darüber hinaus Wissen über die Funktionsweise digitaler Märkte und Plattformen.

Komplementärstudium

Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Um effektiv und verantwortungsvoll handeln und führen zu können, müssen Führungskräfte und Mitarbeiter ihre Selbstwahrnehmung verbessern und ihre Fähigkeiten entwickeln, auch in unsicheren Situationen und unter Druck, verantwortungsbewusst und integer zu handeln.

Dieses Komplementärmodul, in dem Ihre Persönlichkeitsentwicklung fokussiert wird, findet in einem interdisziplinären Kontext statt, bei dem Sie mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam an Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten teilnehmen. Im Fokus dieses Moduls steht verantwortungsbewusstes Handeln auf den Ebenen Führung, Organisation und Gesellschaft.

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und die Bedeutung von Unternehmensethik und Werten.

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im dritten Semester lösen Sie im Rahmen der Masterarbeit eine wichtige Praxisfrage wissenschaftlich fundiert. Sie schlagen das Thema, auf Wunsch auch in Absprache mit ihrem Unternehmen, vor. Ihre jeweiligen Erst- und Zweitprüfer unterstützen die Arbeit intensiv und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses mit Rat und Tat zur Seite. Die Masterarbeit macht 25 % des Studiums aus. Die Leuphana Professional School veranstaltet regelmäßig eine Abschlussarbeitswoche, in der Sie beim Planen und Schreiben Ihrer Masterarbeit von Mitarbeitern der Professional School bestmöglich unterstützt werden. Informationen zu der Abschlussarbeitswoche erhalten Sie hier.

Kontakt & Beratung

Koordination

Jan Maschewski
Universitätsallee 1, C 4.320
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1595
jan.maschewski@leuphana.de

Leitung

Prof. Dr. Paul Drews
Universitätsallee 1, C4.313
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2206
paul.drews@leuphana.de

E-Mail Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs jederzeit unter der folgenden E-Mail: dtm-mba@leuphana.de.