Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung im Zertifikatsstudium

Die berufsbegleitende Qualifikation zum Sustainability Auditor

In einer zunehmend vernetzten und ressourcenbewussten Welt gewinnt das Thema Nachhaltigkeitsprüfung immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Organisationen sind gefordert, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, umzusetzen und vor allem zu überprüfen, steigt kontinuierlich. Genau hier setzt das universitäre Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung der Leuphana Professional School an.

Unterstützen Sie Unternehmen dabei, nachhaltige Praktiken zu etablieren und fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender Nachhaltigkeitsanalysen zu treffen. Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsanalyse, Due Diligence und Nachhaltigkeitsprüfung helfen dabei, Risiken zu minimieren, Transparenz zu schaffen und Vertrauen bei Stakeholdern aufzubauen. Die Fähigkeit, Nachhaltigkeitskriterien zu evaluieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren, ist in nahezu jeder Branche von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.

In Ihrer Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung erwerben Sie in drei Modulen fundierte Kenntnisse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Nachhaltigkeitsanalyse und Due Diligence sowie Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Erweitern Sie in nur einem Semester Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, um Unternehmen bei der erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation zu begleiten und sich gleichzeitig neue Karriereperspektiven zu erschließen.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Nächste Termine: Mai 2025: Studienstart // 28. Juni 2025: Online-Infotag // 31. Januar 2026: Bewerbungsfrist // Mai 2026: nächster Studienstart

Auf einen Blick

Abschluss: Certificate of Basic Studies (CBS)
Umfang: 15 Credit Points
Dauer: 1 Semester berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Studienstart: jährlich im Mai
Bewerbungsschluss: 31. Januar
Gebühren: 4.860 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester; für die Buchung eines Einzelmoduls fallen Gebühren an in Höhe von 2.040 Euro
Leitung: Prof. Dr. Patrick Velte

Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung studieren: Ihr Einstieg in die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Die Fähigkeit, fundierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, Analysen durchzuführen und die Einhaltung relevanter Standards wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu überprüfen, wird immer wichtiger. Mit dem Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung der Leuphana Professional School erwerben Sie in nur einem Semester die notwendigen Kenntnisse, um die Nachhaltigkeitsreputation von Unternehmen zu stärken. Zudem bringen Sie sich auf den aktuellen Stand: Wir informieren Sie über die aktuellen Pläne der EU-Kommission für ein Omnibuspaket der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung, sodass Sie keine Entwicklung verpassen. 

Die Module

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Im ersten Modul liegt der Fokus auf der Erstellung und Auswertung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie lernen die wesentlichen EU-Normierungen wie die CSRD und die ESRS kennen und erfahren, welche nationalen Vorschriften bei der Erstellung solcher Berichte zu beachten sind. Darüber hinaus wird Ihnen praxisnah vermittelt, wie Sie Nachhaltigkeitssoftware effektiv einsetzen können, um Berichte effizienter zu erstellen.

Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence: Das zweite Modul vertieft Ihre Kenntnisse in der Analyse von Nachhaltigkeitsstrategien und der Due Diligence. Sie erlernen Methoden zur Bewertung von Geschäftsmodellen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und setzen sich mit der Wesentlichkeitsanalyse nach den ESRS auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Due-Diligence-Prozessen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

Nachhaltigkeitsprüfung: Im abschließenden Modul steht die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen im Mittelpunkt. Sie erhalten eine umfassende Einführung in die relevanten Prüfungsstandards, wie z. B. den ISAE 3000 und den neuen ISSA 5000. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Unterschiede zwischen einer Prüfung mit begrenzter und hinreichender Sicherheit erkennen und anwenden können. Praxisorientierte Beispiele und Fallstudien helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und die Qualität von Nachhaltigkeitsberichten sicherzustellen.

Zu den Studieninhalten

Begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Während Ihrer Weiterbildung in der Nachhaltigkeitsprüfung werden Sie von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen begleitet, die Ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung in Live-Online-Sessions und asynchronen Lernformaten vermitteln. So können Sie Ihr Wissen flexibel und praxisnah erweitern.

Ihre Perspektiven nach dem Abschluss

Mit dem Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung sind Sie bestens gerüstet, um eine führende Rolle im Bereich der Nachhaltigkeit zu übernehmen. Ob Sie bereits in einer bestimmten Branche tätig sind oder neue Karriereperspektiven suchen – dieses Zertifikat bietet Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation zu begleiten. Es stellt zudem eine solide Grundlage dar, falls Sie sich später für weiterführende Studiengänge im Bereich Nachhaltigkeit entscheiden möchten.

Entdecken Sie, wie Sie durch fundierte Nachhaltigkeitsprüfung zum Wandel beitragen können – für eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Wirtschaft.

Mit Blended Learning zum Zertifikat in Nachhaltigkeitsprüfung

E-Learning für Ihr individuelles Lernerlebnis

Die Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung basiert auf einem modernen Blended-Learning-Ansatz, der Flexibilität und Praxisnähe vereint. Über das Semester hinweg finden regelmäßig Live-Online-Sessions statt, die durch asynchrone Lernmaterialien wie Videos und Fallstudien ergänzt werden. Diese Kombination aus synchronen und asynchronen Lerneinheiten ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium optimal in Ihren beruflichen und privaten Alltag zu integrieren.

Durch die interaktive Online-Lernplattform der Leuphana Professional School können Sie jederzeit auf alle relevanten Kursmaterialien zugreifen, mit Ihren Lehrenden und Kommiliton*innen in Kontakt treten und sich über aktuelle Themen austauschen. Dieser flexible Zugang ermöglicht es Ihnen, Ihr Lerntempo selbst zu bestimmen und die Lernumgebung nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten.

Das Zertifikat startet jährlich im Mai nach der Busy Season und ist in drei 6-wöchige Module unterteilt. 

Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung mit Hochschulzertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der dazugehörigen Prüfungsleistungen erhalten Sie am Ende des Semesters Ihr Hochschulzertifikat: das Certificate of Basic Studies (CBS). Dieses Zertifikat bestätigt Ihnen den Erwerb von Fachwissen auf universitärem Niveau und umfasst insgesamt 15 Credit Points (ECTS). Diese Credits können Sie sich an Universitäten auf weiterführende Studiengänge anrechnen lassen.

Sollten Sie sich entscheiden, keine Prüfungsleistungen zu erbringen, wird Ihnen am Ende des Studiums eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die Ihre Teilnahme an der Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung dokumentiert. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine Credit Points vergeben werden.

Mit unserem Blended-Learning-Ansatz haben Sie die Freiheit, Ihr Studium flexibel und ortsunabhängig zu gestalten – ein ideales Angebot für Berufstätige, die sich zielgerichtet weiterbilden und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität bewahren möchten.

©Leuphana/Martin Klindtworth
Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium

Gute Gründe für eine Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung

  • Nachhaltigkeit als unverzichtbare Kompetenz: In einer Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung immer stärker in den Fokus rückt, ist die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien zu bewerten und deren Einhaltung zu überprüfen, von unschätzbarem Wert. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie essentielle Kompetenzen, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele professionell zu unterstützen.
  • Vermittlung entscheidender Fähigkeiten: Sie erlangen fundiertes Wissen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, -analyse und Due Diligence sowie der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um Transparenz zu schaffen, Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken.
  • Eröffnung neuer Karrierechancen: Die Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung bereitet Sie optimal auf eine Vielzahl von Jobperspektiven vor. Ob in der Unternehmensberatung oder in der Prüfungs- und Beratungspraxis (z. B. in der Internen Revision und in der Wirtschaftsprüfung) – die erlernten Kenntnisse sind branchenübergreifend gefragt und bieten Ihnen attraktive Karriereoptionen.

Angebote für Studieninteressierte

Sie sind an der Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung im Zertifikatsstudium oder an den Einzelmodulen interessiert, suchen aber noch weitere Informationen? Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch per Zoom oder Telefon, nutzen Sie eine unserer Online-Infoveranstaltungen oder eins der folgenden Informations- und Beratungsangebote.

Bewerbung: Ihr Weg zur Nachhaltigkeitsprüferin oder zum Nachhaltigkeitsprüfer

Für wen ist die Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung geeignet?

Das Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsprüfung richtet sich an alle, die ein starkes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben und ihre Kenntnisse in der nachhaltigen Berichterstattung sowie der Analyse und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen vertiefen möchten. Es ist ideal für Fach- und Führungskräfte geeignet, die Überwachungs- und Prüfungsinstanzen innerhalb und außerhalb von Unternehmen wahrnehmen (z. B. Interne Revision, Wirtschaftsprüfung) oder sich dorthin entwickeln wollen.

Methoden und Standards der Nachhaltigkeitsprüfung wie CSRD oder ESRS finden in nahezu allen Branchen Anwendung, sei es in der Bewertung von Umwelt- und Sozialstandards, der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten oder der Durchführung von Due-Diligence-Prozessen. Mit dieser Weiterbildung tragen Sie dazu bei, die Nachhaltigkeitsreputation von Unternehmen zu verbessern und eine zukunftsfähige Wirtschaft mitzugestalten.

Wie läuft die Bewerbung ab?

Wenn Sie das Zertifikat Nachhaltigkeitsprüfung studieren möchten, können Sie sich bis zum 31. Januar eines Jahres jederzeit online bewerben. Unser benutzerfreundliches Online-Bewerbungssystem ermöglicht es Ihnen, Ihre Bewerbung bequem auszufüllen und alle erforderlichen Unterlagen hochzuladen. Sie können den Bewerbungsprozess auch zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Die Zugangsvoraussetzungen umfassen eine Hochschulzugangsberechtigung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle eingereichten Unterlagen geprüft und das Zulassungsverfahren für die Weiterbildung Nachhaltigkeitsprüfung beginnt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Bewerbung.

Starten Sie jetzt Ihre Reise in eine nachhaltige Karriere und bewerben Sie sich noch heute!

Jetzt Bewerbung starten

Weiterführende Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Jan Marvin Apel, M.Sc.
Universitätsallee 1, C6.304
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1976
ze-nachhaltigkeitspruefung@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Zertifikats auch unter ze-nachhaltigkeitspruefung@leuphana.de