Master Sustainable Chemistry: Lehrende

Ihre Dozierenden im berufsbegleitenden Masterstudium Sustainable Chemistry

Alle Dozierenden des berufsbegleitenden Master Sustainable Chemistry verfügen über ausgezeichnete wissenschaftliche Kompetenz und umfassende Erfahrungen in ihren Lehr- und Arbeitsgebieten. Die exzellente wissenschaftliche Lehre wird kontinuierlich durch wertvolle praktische Perspektiven ergänzt.

Studiengangsleitung

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Kümmerer

Kurzvita:

  • Professor für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen
  • Direktor des Instituts für Nachhaltige Chemie (INSC) an der Leuphana Universität
  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Nachhaltige Chemie, Nachhaltige Pharmazie, Stoffliche Ressourcen, Aquatische Umweltchemie und Zeit in Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste auf dem Gebiet der Nachhaltigen Chemie (2024)
  • Ehrendoktorwürde von der Universität Gent und der Universität Helsinki (2025) 

Module:

  • F1: Concepts of Sustainable Chemistry
  • F2: Environmental Chemistry
  • F4: Modelling of Chemical Properties and Fate
  • F7: Benign by Design

Lehrende der Leuphana

  • Dr. Ann-Kathrin Amsel, M.Sc.

Kurzvita:

  • Seit 01/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltige Chemie, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
  • 12/2024: Promotion (Dr. rer. nat.), Leuphana Universität Lüneburg 

Module:

  • F7: Benign by Design
  • F4: Modelling of Chemical Properties and Fate
  • Prof. Dr. Ralf Ebinghaus

Kurzvita:

  • Umweltchemiker und Leiter des Instituts für Umweltchemie des Küstenraumes am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
  • Professor (h.c.) an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg
  • Gastwissenschaftler am Laboratoire de Glaciology et Géophysique de l'Environnement (LGGE), Grenoble, Frankreich (2007)
  • Gastprofessor für internationale Senior Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (2014-2015)
  • Mitglied des Expertenpools für den World Ocean Assessment-Mechanismus der Vereinten Nationen für die erste und zweite Runde (2013 + 2014; 2017 - 2021) 

Modul:

  • F10 - Law, International Regulations & Chemicals Management

  • Dr. Ing. Oliver Olsson

Kurzvita:

  • Lehrbeauftragter und Wissenschaftler am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität 

  • Promotion im Bauingenieurwesen 

  • Ausbildung im internationalen transdisziplinären Projektmanagement 

Modul:

  • F8: Resources, Recycling and Circular Economy

    Dr. Wolf-Ulrich Palm (Leuphana University)

    Kurzvita:

    • Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltige Chemie 

    • Arbeitsgebiete: Entwicklung von Analysemethoden, Photochemie und Kinetik im Allgemeinen und insbesondere abiotischer Abbau von organischen Verbindungen in der Umwelt (in der Luft, im Wasser und auf Partikeln)

    Modul:

    • F2 - Environmental Chemistry 

    • Prof. Dr. Markus Quante

    Kurzvita:

    • Senior researchscientist in der Abteilung Chemietransportmodellierung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
    • Professor an der Leuphana Universität Lüneburg, Lehrveranstaltungen zur Klimaphysik und zum Stofftransport in der Umwelt

    Modul:

    • F2 - Environmental Chemistry 

    • Dr. Marco Reich

    Kurzvita:

    • Postdoc und Dozent am Institut für Nachhaltige Chemie (INSC) der Leuphana Universität 

    • Abschluss in pharmazeutischerChemie 

    • Promotion an der Leuphana Universität zum Thema Lipide in oralen Biofilmen und ihre Rolle in der präventiven Zahnmedizin 

    Module:

    • F4: Modelling of Chemical Properties and Fate
    • F7: Benign by Design
    • Dr. Svenja Schloß

    Kurzvita:

    • Lehrbeauftragte am Institut für Nachhaltige Chemie (INSC) der Leuphana Universität 

    • Staatsexamen in Lebensmittelchemie 

    • Promotion mit dem Schwerpunkt Biosynthese, Isolierung und Charakterisierung bioaktiver Sekundärmetabolite aus Pilzkulturen 

    Module:

    • F1: Concepts of Sustainable Chemistry

    Externe Lehrende

    • Prof. Dr. Claudia Kemfert

    Kurzvita:

    • Leiterin des Bereichs Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) seit April 2004 

    • Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität 

    • Bis 2009 Professorin für Energiewirtschaft und Nachhaltigkeit an der Hertie School ofGovernance (HSoG) 

    • Von 2004 bis 2009 Professur für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin 

    • Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bielefeld und Oldenburg (Promotion 1998) sowie an der Stanford University 

    Modul:

    • F6: Sustainable Chemistry & Renewable Energy 

    Dr. Dorota Bartkowiak

    Kurzvita:

    • Chemiestudium an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) 

    • Promotion in anorganischer und analytischer Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin 

    • Forschungskoordinatorin am ISC3 Research and Education Hub an der Leuphana Universität Lüneburg (2018–2024) 

    • Ihre Forschung konzentrierte sich auf die Bewertung der Nachhaltigkeit zentraler Technologien zur Defossilisierung der chemischen Industrie, wie z. B. die Elektrosynthese von Chemikalien und die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – mit besonderem Fokus auf nicht-erneuerbare Ressourcen 

    • Innovationsmanagerin am ISC3 Innovation Hub bei der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. 

    • Unterstützt Start-ups auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit 

    Modul:

    • F6: Sustainable Chemistry & Renewable Energy 

    Dr. Alexis Bazzanella

    Kurzvita:

    • Leiter der Forschung und Projektkoordination bei der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie in Frankfurt am Main
    • Promotion in Chemie
    • Über 15 Jahre Erfahrung in Forschung und techno-ökonomischer Bewertung im Bereich der chemischen CO₂-Nutzung und Power-to-X-Technologien
    • Leitung mehrerer Förderprogramme in diesem Bereich sowie Autorin verschiedener Studien zur Transformation der chemischen Industrie in Richtung Treibhausgasneutralität 

    Modul:

    • F6: Sustainable Chemistry & Renewable Energy 

    Dr. Christopher Blum

    Kurzvita:

    • Wissenschaftler im Bereich „Internationales Chemikalienmanagement“ des Umweltbundesamtes (UBA) 

    • Nationaler Focal Point für Chemikalienleasing und Mitglied der Jury des UNIDO-Chemikalienleasing-Preises. 

    • Mitglied des OECD-Teams für nachhaltige Chemie und Mitverfasser des Leitfadens für nachhaltige Chemikalien

    Modul:

    • F11: Business Models and Strategies

    Dr. Franziska Breuer

    Kurzvita:

    • Chemikerin und akkreditierte Fachchemikerin für Toxikologie mit umfassender Erfahrung in der regulatorischen Toxikologie, experimentellen Ökotoxikologie und in der Risikobewertung für Mensch und Umwelt sowie in der Expositionsabschätzung
    • Seit 2017 Wissenschaftlerin in der Abteilung „Regulatory Affairs“ im Bereich „Chemische Sicherheit und Toxikologie“ am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
    • Arbeitet auch an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Human- und Umwelttoxizität für nationale und internationale Behörden 

    Modul:

    • F10: Law, International Regulations and Chemicals Management

    Antonieta Alcorta de Bronstein, M.Sc.

    Kurzvita:

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta am Lehrstuhl für Wirtschaft und Nachhaltigkeit bei Prof. Dr. Jantje Halberstadt 

    • Arbeitet derzeit im ENAQ-Projekt (Smart City Living Lab und Energetisches Quartier in Oldenburg) mit mehr als 20 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie im Projekt „Wärmewende“ zur nachhaltigen Wärmeversorgung mit mehr als 15 Partnern aus Wissenschaft und Praxis 

    • Seit mehr als 10 Jahren Dozentin und Workshop-Moderatorin, insbesondere für kreative Denkprozesse 

    Modul:

    • F11: Business Models and Strategies

    Prof. Dr. James H. Clark

    Kurzvita:

    • Leiter am Circa Renewable Chemistry Institute 

    • Gründungsdirektor des Green Chemistry Centre of Excellence (GCCE) an der Universität York (UK) 

    • Professor an der Fudan-Universität in China

    • Weltweit führend auf dem Gebiet der Anwendung grüner chemischer Technologien für die Abfallverwertung und Bioraffinerien.

    • Veröffentlichte über 600 Artikel und erhielt weltweit zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Leuphana, Coimbra, Gent und Umea sowie den Europäischen Preis für nachhaltige Chemie 2021 

    Modul:

    • F5: Green Chemistry

    Dr. Christian Hagelüken

    Kurzvita:

    • Arbeitete – bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2023– über 30 Jahre in der Metall(recycling)industrie 

    • Direktor für EU-Regierungsangelegenheiten bei Umicore in den letzten 10 Jahren 

    • Verschiedene Managementpositionen in den Bereichen Forschung, technischer Vertrieb, Produktmanagement und Geschäftsentwicklung bei Umicore und Degussa 

    • Universitätsabschlüsse in den Bereichen Bergbau und Wirtschaftsingenieurwesen 

    Modul:

    • F8: Resources, Recycling and Circular Economy

    Prof. Dr. Jantje Halberstadt

    Kurzvita:

    • Professorin für Wirtschaft und Nachhaltigkeit an der Universität Vechta, Deutschland, wo sie auch Studiendekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaften ist 

    • Vorstandsmitglied des FGF e.V. (Förderkreis Gründungs-Forschung), Deutschlands führender wissenschaftlicher Vereinigung für Unternehmertum, Innovation und Mittelstand, sowie des Yunus CentreforSocial Business and Values und des Vechta Institute ofSustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA) 

    • Leitet mehrere trans- und interdisziplinäre Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Gruppen 

    Modul:

    • F11: Business models & Strategies

    Dr. Glenn A. Hurst

    Kurzvita:

    • Professor für die Ausbildung in grünerChemie am Green Chemistry Centre of Excellence in the Department of Chemistry imFachbereichChemie der Universität York (UK) 

    • Auf der Shortlist der Times Higher Education in der Kategorie „Innovativste Lehrkraft des Jahres“ im Jahr 2018 

    • Auszeichnung für hervorragende Lehre bei den Educate North Awards 2019 

    • Mehrere Auszeichnungen, z. B. 2019 Preis der American Chemical Society für die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in die Hochschulbildung, 2020 Royal Society of Chemistry Higher Education Teaching Award für „einflussreiche Arbeit in der Lehre der grünen Chemie, die nationale und internationale Anerkennung gefunden hat“ 

    • Von Jisc als eine der zehn führenden Social-Media-Persönlichkeiten im Hochschulbereich ausgezeichnet 

    Modul:

    • F5: Green Chemistry

    Dr. Oliver Licht

    Kurzvita:

    • Senior Scientist in der Abteilung Chemische Sicherheit und Toxikologie des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover

    • Biologe mit Promotion in Ökotoxikologie und zertifizierter Experte in Toxikologie (DGPT, ERT) mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der chemischen Risikobewertung und Toxikologie

    Modul:

    • F3: Toxicology and Ecotoxicology

    Dr. Volker Matthias

    Kurzvita:

    • Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
    • Lehrbeauftragter für Atmosphärenchemie an der Universität Hamburg sowie für Stofftransport in der Umwelt an der Leuphana Universität Lüneburg 

    Modul:

    • F2: Environmental Chemistry

    Dr. Tomas Rydberg

    Kurzvita:

    • Senior Researcher am IVL Swedish Environmental Research Institute 

    • Er befasst sich in seinen Projekten mit umweltbezogenen Lebenszyklusanalysen oder sozioökonomischen Bewertungen aktueller und zukünftiger Produkte und Dienstleistungssysteme

    Modul:

    • F9: Sustainability Assessment

    Dr. Stefanie Scheffler

    Kurzvita:

    • Chemikerin mit fundiertem Hintergrund in den Bereichen Tissue Engineering, Inhalationstoxikologie, Proteomik und toxikologische Risikobewertung 

    • Seit 2017 am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM als Wissenschaftlerin in der Abteilung „Regulatory Affairs“ im Bereich „Chemische Sicherheit und Toxikologie“ tätig 

    • Projektleiterin für mehrere Projekte und Verantwortliche für den regulatorischen Bereich kosmetische Produkte 

    Modul:

    • F10: Law, International Regulations and Chemicals Management

    Prof. Dr. Ir. Christian Stevens

    Kurzvita:

    • Professor für Grüne Chemie und Technologie an der Universität Gent (Belgien) (SynBioC-Forschungsgruppe) und Direktor des HighTru Lab 

    • Koordinator eines internationalen thematischen Netzwerks für Grüne Chemie 

    • Mitbegründer des Spin-off-Unternehmens Caloritum (chemischer Wärmetransformator zur Rückgewinnung niedigrgradiger industrieller Abwärme) 

    • Gewinner des ersten Preises beim Emerging Technologies Competition 2015 in London, verliehen von der Royal Society of Chemistry (RSC) 

    • Gründer von AmalusTherapeutics (kleine Moleküle zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen) 

    •  Autor bzw. Mitautor von über 360 internationalen, peer-reviewten Publikationen und Erfinder bei 20 Patentanmeldungen 

    Modul:

    • F5: Green Chemistry

    Dr. Emma Strömberg

    Kurzvita:

    • Senior Researcher für polymereMaterialien am IVL Swedish Environmental Research Institute 

    • Projektkoordinatorin von IRISS (Internationales Ökosystem zur Beschleunigung des Übergangs zu Safe-and-Sustainable-by-Design Materialien, Produkten und Prozessen) 

    Modul:

    • F8: Resources, Recycling and Circular Economy 

    Dipl-Ing. Ariane Zwintscher

    Kurzvita:

    • Leiterin der Abteilung „Regulatory Affairs“ im Bereich „Chemische Sicherheit und Toxikologie“ des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) 

    • Arbeitet auch an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Human- und Umwelttoxizität für nationale und internationale Behörden 

    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) seit 2010 

    Modul:

    • F10: Law, International Regulations & Chemicals Management

    Kontakt & Beratung

    Koordination

    Anastasia Polyzou
    Universitätsallee 1, C13.204
    21335 Lüneburg
    Fon +49.4131.677-4110
    anastasia.polyzou@leuphana.de

    Leitung

    Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Kümmerer
    Universitätsallee 1, C13.311b
    21335 Lüneburg
    Fon +49.4131.677-2893
    klaus.kuemmerer@leuphana.de

    E-Mail-Kontakt

    Sie erreichen das Team des Studiengangs unter schem@leuphana.de.