Weiterbildung Data Analytics: FAQ

Was ist Data Analytics eigentlich, wie läuft die Weiterbildung ab und wie funktioniert das alles neben der Berufstätigkeit? Mit diesen Fragen sind Sie nicht allein. Wir haben deshalb auf dieser Seite Antworten auf die Fragen bereitgestellt, die uns in Beratungsgesprächen am häufigsten begegnen. Und falls Ihre Frage in den FAQ noch nicht beantwortet sein sollte, kontaktieren Sie uns gerne direkt und vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. 

Studieninhalte

  • Was ist Data Analytics eigentlich?
  • Wie praxisnah ist das Zertifikat Data Analytics?
  • Inwiefern bringt mich das Zertifikat beruflich weiter?

Bewerbung, Zugang und Zulassung

  • Welche Vorkenntnisse benötige ich?
  • Welche Teilnahmevarianten gibt es?
  • Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für das Zertifikat Data Analytics erfüllen?
  • Wie kann ich meine Hochschulzugangsvoraussetzung nachweisen?
  • Wie kann ich meine Berufserfahrung nachweisen?
  • Kann ich prüfen, ob ich die Zugangsvoraussetzungen erfülle?
  • Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
  • Kann ich auch einzelne Module als Modulstudium belegen?

Studienorganisation

  • Kann ich weiterhin in Vollzeit arbeiten?
  • Wann und wie häufig finden Lehrveranstaltungen statt?
  • Wie viele Präsenzveranstaltungen gibt es?
  • Wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?
  • Gibt es eine Anwesenheitspflicht für die Lehrveranstaltungen?
  • Wie viel Zeit sollte ich für die Teilnahme am Zertifikat einplanen?
  • Gibt es englischsprachige Veranstaltungen im Zertifikat?
  • Muss ich Software selber einkaufen?

Prüfungswesen

  • Welche Prüfungen gibt es?
  • Kann ich eine Prüfung wiederholen, wenn ich durchgefallen bin?
  • Muss ich Prüfungen ablegen?

Studiengebühren

  • Warum fallen Studiengebühren für das Zertifikat Data Analytics an?
  • Wie sind die Zahlungen zu leisten?
  • Kann mein Arbeitgeber die Studiengebühren (anteilig) übernehmen?

Angebote für Studieninteressierte

  • In welcher Form werden Beratungsgespräche angeboten?
  • Gibt es Informationsveranstaltungen zum Zertifikat Data Analytics?
  • Werden weitere Services für Studieninteressierte angeboten?

Studieninhalte

Was ist Data Analytics eigentlich?

Ein Datenanalyst extrahiert, organisiert, visualisiert und analysiert Daten. Mithilfe von statistischen Methoden und dem Einsatz einer Programmiersprache werden dabei Informationen aus erhobenen Daten gewonnen, um Entscheidungen treffen zu können.

Wie praxisnah ist das Zertifikat Data Analytics?

Neben der Vermittlung von Methodenwissen steht im Zertifikat auch der Theorie-Praxis-Transfer im Fokus. Dabei setzen wir in der Lehre auf eine Kombination aus Hochschuldozierenden und Dozierenden aus der Praxis, die Einblicke in ihre eigene berufliche Tätigkeit gewähren. Anhand von Use Cases werden reale Projekte analysiert und ausgewertet.

Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem persönlichen beruflichen Alltag mit einzubringen oder die Daten des eigenen Unternehmens zu analysieren. Wir laden Sie herzlich dazu ein, (Teil-) Projekte in Form von Prüfungsleistungen zu erarbeiten und Ihr dabei gewonnenes Wissen direkt in Ihr Unternehmen einzubringen.

Inwiefern bringt mich das Zertifikat beruflich weiter?

Das Zertifikat vermittelt eine grundlegende Datenkompetenz für alle, die beruflich mit Daten zu tun haben. Branchenübergreifend wird die Fähigkeit geschult, fachgerecht mit vorhandenen Daten umzugehen, indem erlernt wird, diese aufzubereiten und zu analysieren. Kenntnisse im Bereich Data Analytics können u. a. helfen, Trends und Muster zu erkennen, um effizientere Prozesse zu gestalten, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen oder die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Bewerbung, Zugang und Zulassung

Welche Vorkenntnisse benötige ich?

Für das Zertifikat Data Analytics benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Wir empfehlen Ihnen, mathematische Grundkenntnisse auf Schulniveau mitzubringen.

Welche Teilnahmevarianten gibt es?

Als reguläre*r Zertifikatsstudent*in nehmen Sie an Prüfungen teil und erwerben Credit Points sowie das Hochschulzertifikat. Für diese Teilnahmevariante bewerben Sie sich regulär über unsere Bewerbungsplattform myCampus und immatrikulieren sich an der Leuphana Universität Lüneburg. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen oder keine Prüfungsleistungen absolvieren möchten, können Sie sich für die Zertifikatsteilnahme anmelden. So profitieren Sie von den Inhalten, schließen in diesem Fall aber mit einer Teilnahmebescheinigung ab (ohne Erwerb von Credit Points oder Hochschulzertifikat).

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für das Zertifikat Data Analytics erfüllen?

Für das Zertifikatsstudium benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung sowie eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Für die Zertifikatsteilnahme ohne Prüfungsleistungen und Erwerb von Credit Points entfallen die Zugangsvoraussetzungen.

Wie kann ich meine Hochschulzugangsvoraussetzung nachweisen?

Die Hochschulzugangsberechtigung kann über ein (Fach-) Abiturzeugnis oder eine dreijährige Berufsausbildung sowie drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Wie kann ich meine Berufserfahrung nachweisen?

Die Berufserfahrung können Sie über (Zwischen-) Arbeitszeugnisse oder Bestätigungen Ihres Arbeitgebers nachweisen.

Kann ich prüfen, ob ich die Zugangsvoraussetzungen erfülle?

Ja, Sie können unverbindlich prüfen lassen, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Senden Sie gerne Ihre Unterlagen (aktuellen Lebenslauf oder eine Auflistung Ihrer Studien- und Berufsabschnitte) an das Team des Studiengangs unter dataanalytics@leuphana.de

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Sie können sich online über das Bewerbermanagementsystem myCampus bewerben. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns. Sollten wir noch weitere Unterlagen von Ihnen benötigen, nehmen wir zeitnah Kontakt mit Ihnen auf. 

Nach Ende der Bewerbungsfrist prüft der Zulassungsausschuss Ihre Unterlagen und Sie erhalten einen Bescheid über das Bewerbermanagementsystem. Über das System können Sie dann Ihren Studienplatz annehmen und sich an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg einschreiben.

Kann ich auch einzelne Module als Modulstudium belegen?

Ja, Sie können auch einzelne Module belegen und erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfungsleistung eine Teilnahmebescheinigung über den CP-Erwerb.

Studienorganisation

Kann ich weiterhin in Vollzeit arbeiten?

Das Studium ist so konzipert, dass es neben einem Vollzeit Beruf absolviert werden kann. Die Kontaktveranstaltungen liegen i.d.R. an Freitagnachmittagen sowie an Samstagen.

Wann und wie häufig finden Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats finden an durchschnittlich zwei Wochenenden im Monat, in der Regel freitags und/oder samstags, statt.

Wie viele Präsenzveranstaltungen gibt es?

Pro Durchgang finden zwei Veranstaltungen in Präsenz statt. Dabei handelt es sich um die Auftaktveranstaltung Anfang April und ein weiteres Wochenende Ende Juni/Anfang Juli.

Wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?

Die Präsenzveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Leuphana Universität in Lüneburg statt.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht für die Lehrveranstaltungen?

Eine Anwesenheit gibt es bei unseren Veranstaltungen nicht. Für den Modulabschluss ist lediglich das Bestehen der jeweiligen Prüfungsleistung entscheidend. Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, um einen bestmöglichen Lernerfolg sicherzustellen.

Wie viel Zeit sollte ich für die Teilnahme am Zertifikat einplanen?

Für die Teilnahme am Zertifikat sollten Sie ca. 15 Stunden pro Woche einplanen. Dies umfasst die Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen sowie Vor- und Nachbereitung. Bitte beachten Sie, dass dies ein Richtwert ist und die individuelle Zeitplanung davon abweichen kann.

Gibt es englischsprachige Veranstaltungen im Zertifikat?

Das Zertifikat Data Analytics wird vollständig in deutscher Sprache unterrichtet. Englischsprachige Veranstaltungen gibt es nicht.

Muss ich Software selber einkaufen?

Die Software, die für die Veranstaltungen benötigt wird, ist frei verfügbar oder über Lizenzen der Universität abrufbar. Hier fallen keine weiteren Kosten an.

Prüfungswesen

Welche Prüfungen gibt es?

Die Prüfungsformen im Zertifikat Data Analytics sind vielfältig und bestehen aus einem Mix an Klausur, praktischer Leistung und Projektarbeit.

Kann ich eine Prüfung wiederholen, wenn ich durchgefallen bin?

Eine Modulprüfung kann, wenn sie erstmalig nicht bestanden ist, einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung kann auf Antrag vom Prüfungsausschuss zugelassen werden.

Muss ich Prüfungen ablegen?

Wenn Sie alle Module des Zertifikats mit einer Prüfungsleistung erfolgreich abschließen, erhalten Sie am Ende des Semesters Ihr Hochschulzertifikat: das Certificate of Basic Studies. Dieses Zertifikat bescheinigt Ihnen den Erwerb von Fachwissen auf universitärem Niveau und die Wertigkeit von insgesamt 15 Credit Points (CP). Wenn Sie keine Prüfungsleistungen erbringen möchten, erhalten Sie am Ende der Studienzeit eine Teilnahmebescheinigung, die Ihre Weiterbildungsteilnahme bestätigt. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine CPs erworben werden.

Studiengebühren

Warum fallen Studiengebühren für das Zertifikat Data Analytics an?

Anders als bei Regel-Studiengängen, die Sie in Voll- oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren, fallen für Weiterbildungsstudiengänge Studiengebühren an, da sämtliche Leistungen aus Teilnahmegebühren finanziert werden müssen und nicht durch das Land Niedersachsen bezuschusst werden.

Wie sind die Zahlungen zu leisten?

Die Studiengebühren sind in dem Zeitfenster der Regelstudienzeit, also innerhalb von einem Semester, zu zahlen. Die Höhe der Raten können Sie individuell mit der Studiengangskoordination zu Beginn des Studiums vereinbaren (Sonderzahlungen oder Veränderungen der Zahlungsmodi sind möglich).

Die Semestergebühren der Universität werden im Zuge der Immatrikulation separat von der Universität erhoben.

Kann mein Arbeitgeber die Studiengebühren (anteilig) übernehmen?

Ja, der Arbeitgeber kann die Studiengebühren übernehmen. Zahlungsart und Rechnungsadresse können Sie zum Studienstart individuell mit der Studiengangskoordination absprechen.

Angebote für Studieninteressierte

In welcher Form werden Beratungsgespräche angeboten?

Wir bieten Ihnen gerne persönliche Beratungsgespräche an, optional auch als Telefontermine oder in Form von Webkonferenzen. In diesen Gesprächen wollen wir Sie dahingehend beraten, damit Sie eine optimale Lösung für sich finden und entscheiden können, ob unser Zertifikat Data Analytics Sie zu Ihrem angestrebten Ziel bringen kann und zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt.

Kontaktieren Sie zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgesprächs gerne das Team des Studiengangs unter dataanalytics@leuphana.de.

Gibt es Informationsveranstaltungen zum Zertifikat Data Analytics?

Zweimal jährlich stellen wir das Zertifikatsprogramm an den Infotagen der Professional School vor. Diese finden im Januar sowie Juni/Juli statt. Im Rahmen des Infotags finden wir auch immer Raum, um Ihre Fragen in individuellen Gesprächen zu klären.

Werden weitere Services für Studieninteressierte angeboten?

Das Team der Professional School berät Sie gerne im Vorfeld zu Fragen der Finanzierung.

Die Studiengangsleitung und -koordination bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung an.

Kontakt & Beratung

Koordination

Maria Kruse, M.A.
Universitätsallee 1, C4.318a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2129
maria.kruse@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs jederzeit unter der folgenden E-Mail dataanalytics@leuphana.de.