Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement: Lehrende

Ihre Lehrenden im berufsbegleitenden Zertifikat

Im Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement kombinieren wir in der Lehre aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem hohen Praxisbezug. Um diesen Anspruch an wissenschaftliche Fundierung und Praxisnähe zu erfüllen, lehren im Zertifikat neben erfahrenen Professorinnen und Professoren auch ausgewählte Expertinnen und Experten aus der Praxis.  

Studiengangsleitung

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger

Stefan Schaltegger ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. Er hat das Centre for Sustainability Management (CSM) gegründet und 2003 den weltweit ersten MBA-Studiengang Sustainability Management ins Leben gerufen. 2006 bis 2010 war er Vizepräsident für Forschungskultur und Projektforschung der Leuphana Universität Lüneburg. Stefan Schaltegger gehört gemäß Standford World Scientist Ranking zu den weltweit 2% meistzitierten Forschenden, ist Mitglied der Herausgeberbeiräte (Deputy Editor, Associate Editor oder Member Editorial Board) mehrerer hochrangiger wissenschaftlicher Fachzeitschriften, weist über 500 Veröffentlichungen auf und erhielt diverse Wissenschaftsauszeichnungen.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Themen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, insbesondere Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit (Environmental and Sustainability Accounting and Reporting, Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Balanced Scorecard), Grundlagenkonzepte und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements (Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit, Biodiversitätsmanagement), nachhaltige Geschäftsmodelle und Management von Stakeholder-Beziehungen. 

Externe Lehrende

Prof. Dr. Markus Quante ist Experte für luftgestützte Turbulenzmessungen und Wolkenfernerkundung und war an der Organisation und Leitung internationaler Wolkenforschungskampagnen beteiligt. Markus Quante war Mitglied des internationalen Wissenschaftsteams, das die CloudSat-Forschungssatellitenmission der NASA und der Colorado State University beriet. Derzeit arbeitet er im Bereich der chemischen Transportmodellierung und koordinierte in den letzten Jahren eine internationale Initiative zur Bewertung des Klimawandels für die gesamte Nordseeregion (NOSCCA). Die neuesten Projekte befassen sich mit Schiffsemissionen und der Luftqualität in Hafenstädten.

Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach ist Leiter des Fachgebiets Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) der Universität Kassel, mit Schwerpunkten in Forschung und Ausgründungen zu Klimaschutz, Energiedienstleistungen und KI. Er studierte Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart, wo er auch promovierte, und gründete während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter zwei Unternehmen im Bereich Mess- und Prüftechnik sowie Ökobilanzierung. Seit 2015 ist er Beiratsvorsitzender des Klimaschutzunternehmen e. V. und engagiert sich in weiteren führenden Positionen.

Dr. Christin Hoffmann ist Forschungsgruppenleiterin des Energiewirtschaftlichen Labor am Innovationszentrum Energie und am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Ihre Schwerpunktthemen sind Energiewirtschaft, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Verhaltensökonomie, angewandte Mikroökonomie, Verkehrsökonomie und experimental Economics. Bis 2023 war sie Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie.

Dr. Anne-Kathrin Winkler-Hanns ist Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit des Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung. Zuvor war sie an der Leuphana Universität Lüneburg für die wissenschaftliche Projektentwicklung der Certificates of Corporate Sustainability Management mitverantwortlich. Zudem arbeitete sie im Nachhaltigkeitsbereich bei der Autostadt GmbH.

Dr.-Ing. Ron-Hendrik Hechelmann arbeitet aktuell als Postdoc am Fachgebiet umweltgerechte Produkte und Prozesse an der Universität Kassel. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Transformation von Unternehmen und Energieversorgern zur Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit auf das 1,5 °C-Ziel. Seine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Automatisierung und Digitalisierung von Klimastrategien für Unternehmen. Er lehrt an der Universität Kassel und hat einen Lehrauftrag für Energieeffizienz in der Industrie für die MENA-Region an der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit der Universität Kairo.

Dr.-Ing. Felix Ebersold ist im Industrial Engineering bei B. Braun als Sustainability Manager tätig. 2022 promovierte er an der Universität Kassel zum Thema “Energieeffizienz im Kontext unternehmerischer Klimaschutzstrategien”. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt bei der Verringerung unternehmensinterner sowie -externer Informationsdefizite im Bereich industrieller Minimierungsmaßnahmen und dem Potenzial von Klimaschutzmaßnahmen, die in der Wertschöpfungskette umgesetzt werden.  

Markus Kühlert ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Unternehmerische Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien in globalen Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeitsbewertung, Innovations- und Changemanagement, Integrierte Veränderungspotenziale von Produktions- und Konsumsystemen, Transition-Design, Nachhaltigkeitstransformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Jens Teubler ist Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Er beforscht Methoden, Modelle und Wirkungslogiken für die Qualifizierung und Quantifizierung von Nachhaltigkeitsindikatoren. Der Fokus seiner Projektarbeit liegt auf Konsummustern von Haushalten, Nachhaltigkeitsinformationen in Unternehmen und Banken, Umsetzung der EU-Taxonomie sowie Wirkungsanalysen von grünen und sozialen Anleihen.

Nicolas Kreibich ist Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Internationale Klima-Governance, Marktbasierte Klimaschutzinstrumente und zwischenstaatliche Kooperation im Klimaschutz. Weiter arbeitet er zu Klimaschutz in Unternehmen sowie freiwilliger Kohlenstoffmarkt und Klimaschutz außerhalb der Wertschöpfungskette (BVCM – Beyond Value Chain Mitigation).

Matthias Honegger leitet bei der Perspectives Climate Group das Team für Carbon Dioxide Removal und verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Klimapolitik, einschließlich Kohlenstoffmärkten, sektoralen Minderungspolitiken, nationalen Minderungszielen und UN-Klimaverhandlungen. Er ist auch Experte für Solar Radiation Modification und die UN-Nachhaltigkeitsziele und hat Regierungs- und Privatsektordelegationen auch während UN-Klimaverhandlungen beraten und Aufträge für internationale Kunden wie die Weltbank und UNEP durchgeführt. Er schließt eine Promotion an der Universität Utrecht ab und hat einen M.Sc. in Umweltwissenschaften von der ETH Zürich.

Kontakt & Beratung

Beratung

Dominik Ahrari, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2264
dominik.ahrari@leuphana.de

Koordination

Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse dema@leuphana.de.