- Leuphana
- Professional School
- Termine & Veranstaltungen
- Fachtagung Soziale Arbeit
Fachtagung "Soziale Arbeit ohne Fachkräfte?"
Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Viele ausländische Fachkräfte bringen wertvolle Qualifikationen mit, können diese jedoch aufgrund struktureller Hürden nicht voll nutzen. Unsere Fachtagung bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Expert*innen und Praxispartner*innen Strategien zur Fachkräftegewinnung und -qualifizierung zu entwickeln. Durch Fachvorträge, Diskussionen und Best-Practice-Beispiele möchten wir Lösungsansätze aufzeigen und den Austausch zwischen Universität und Praxis fördern.

Tagungsprogramm vom 28. Juni 2025
Die Fachtagung „Soziale Arbeit ohne Fachkräfte?“ fand am 28. Juni 2025 im Zentralgebäude statt. Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis und Politik kamen zusammen, um gemeinsam Lösungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit zu diskutieren.
Uhrzeit | Inhalt | Referent*in |
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Leuphana Professional School
| Sami Qaiser & Kristin Eschrich (Leuphana Universität Lüneburg) |
10:30 – 11:15 Uhr | Bericht zur Arbeitsmarktentwicklung im sozialen Bereich | Dr. Tillmann Wahne (Leuphana Universität Lüneburg) |
11:15 – 12:00 Uhr | Praxisbericht aus der Sozialen Arbeit | Tanja Peickert, Albert Schweitzer Familienwerk e.V. |
12:00 – 12:45 Uhr | „Kontaktstudium“: Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft | Yvonne Ahmed-von Maurich, Bildungsberatung Universität Oldenburg |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause mit Catering durch KLIPPO | |
14:00 – 14:45 Uhr | Recruiting – Onboarding – Integration | Lars Mund, IQ Netzwerk Niedersachsen |
14:45 – 15:30 Uhr | Strategien der Personalentwicklung am Beispiel der Lebenshilfe BV | Florian Acker, Lebenshilfe Bremervörde |
15:45 – 16:00 Uhr | Fazit und Feedback | |
16:00 – 16:15 Uhr | Abschluss und Verabschiedung | Sami Qaiser (Leuphana Universität Lüneburg) |
Das Projekt InteSA – Qualifizierung internationaler Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Das Projekt InteSA unterstützt ausländische Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen bei der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse. Durch individuelle Beratung, fachliche Weiterbildung und enge Begleitung wird eine qualifikationsgerechte Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht.
Das Projekt wird von April 2024 bis Ende 2028 vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert.


Kontakt & Beratung
Sami Qaiser
Rotes Feld, W31
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7797
sami.qaiser@leuphana.de