Master of Public Health: Lehrende
Ihre Dozentinnen und Dozenten im berufsbegleitenden Public Health Studium
Alle Lehrenden im Master of Public Health Prävention und Gesundheitsförderung haben neben der wissenschaftlichen Kompetenz umfassende Erfahrungen in Lehre und Praxis in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten. Dozierende aus namhaften Organisationen und Unternehmen ergänzen das Public Health Programm und stellen Lehrinhalte aus der Praktikerperspektive dar.
Studiengangsleitung
- Prof. Dr. Peter Paulus
Menschen wollen gesund sein, bleiben oder werden. Sie wünschen sich ein langes, möglichst beschwerdefreies Leben. Angesichts vielfältiger gesundheitlicher Risiken und zunehmender chronischer Erkrankungen wird ihre Prävention und die Stärkung der Gesundheit immer wichtiger. Deshalb bilden auch Prävention und Gesundheitsförderung neben Kuration, Pflege und Rehabilitation die vierte Säule unseres Gesundheitssystems. Gesundheit ist längst auch nicht mehr nur körperliche Gesundheit, insbesondere die psychische Gesundheit und ihre Beeinträchtigung (Stress, Burnout) werden wichtiger, aber auch die soziale und ökologische Gesundheit gewinnen an Bedeutung. Gesundheit wird zu einem Megatrend und zu einem wichtigen Treiber gesellschaftlicher Entwicklung. Ein Masterstudium der Prävention und Gesundheitsförderung eröffnet hier vielfältige Perspektiven jenseits der Medizin in einem sich dynamisch entwickelnden beruflichen Feld.
Tätigkeiten
- Berater der Weltgesundheitsorganisation (WHO-WEURO)
- Berater des Bundesamtes für Gesundheit (Bern, Schweiz)
- Vorstandsmitglied der NGO Partnership for Children (Kingston; UK: www.partnershipforchildren.org.uk)
- Vorstandsmitglied bei INTERCAMHS ("International Alliance for Child and Adolescent Mental Health"; Sydney, Australien; www.intercamhs.org.
- Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Vereinigungen zur Förderung der Gesundheit (German Network for Mental Health; International Union for Health Promotion and Education)
- Ko-Koordinator des Forums "Bildung und Erziehung" im Deutschen Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF)
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- Schwerpunkt A: Bildung und Erziehung
- F5a: Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung in Bildung und Erziehung
- F5a.1 Bildung/Erziehung und Gesundheit: Selbstverständnisse, Zusammenhänge, nationale/internationale Themen/Trends
- F5a.2 Gesundheitliche Situation des weiblichen/männlichen Personals und der Lernenden in Bildungs-/Erziehungseinrichtungen
- F5a.3 Gesundheitswissenschaftliche Beiträge zu Bildungs- und Erziehungsprozessen: Steigerung von Bildungs-/Erziehungsqualität
Lehrende der Leuphana
Dr. Thomas Petzel
Tätigkeiten
- wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- F3.2 Quantitative Methoden/statistische Verfahren in der angewandten Gesundheitsforschung
Prof. Dr. Jochen Weihe
- Prof. Dr. Jochen Weihe
Tätigkeiten
- Lehrgebiet: Unternehmensführung, Konfliktmanagement, Kreativitätsforschung
- Praktische Erfahrung: Unternehmensberater und Geschäftsführer (Classen, G.V.K.)
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- K2.1 Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
Lehrende anderer Hochschule und aus der Praxis
Dr. Cordula Bestvater
Kontakt: info@cordula-baydar.de
Tätigkeiten
- Freiberufliche Tätigkeit als Coach, Trainerin und Beraterin (mindful coaching)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für angewandte Gesundheitswissenschaft
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- K1.2 I Argumentation und Gesprächsführung
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Kontakt: kevin.dadaczynski@pg.hs-fulda.de
Tätigkeiten
- Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit
- assoziiertes Mitglied am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
- Arbeits- und Forschungsgebiete: Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, Gesundheitskommunikation
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- F2.1: Strategien und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten
- F2.2: Gesundheitsförderung in Settings
Jörg Haller
Tätigkeiten
- AOK Niedersachsen - Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Diplom Psychologe und psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- Schwerpunkt B: Arbeit und Organisation
- F5b.2 Theorien und Konzepte des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- F6b.2 Praxisseminar: Models of Best Practice betrieblichen Gesundheitsmanagements
Thomas Hehlmann
Kontakt: thehlman@uni-bremen.de
Tätigkeiten
- Universität Bremen FB Human- und Gesundheitswissenschaften
- Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- F1.1 Gesundheitsdefinitionen, Gesundheitskonzepte und Gesundheitsressourcen, Gesundheitsrisiken und Krankheitsmodell
Dr. Arnd Hofmeister
Kontakt: arnd-hofmeister@gmx.de
Tätigkeiten
- Freiberuflicher Dozent, Berater und Forscher
- Honorary Lecturer der University of Liverpool
- Lehrbeauftragter
- Beratung und Evaluation von Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
- Beratung von Forschungs- und Evaluationsprojekten in partizipativer Forschung
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- F4.1 Grundlagen, Strategien und Instrumente von Evaluation und Qualitätsmanagement in Prävention und Gesundheitsförderung
- F4.2 Planung und Durchführung von Evaluations- und Qualitätsmanagementmaßnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung
- K2.3 Projektmanagement: Methoden, Planungswerkzeuge, Durchführung und Controlling
Martin Hubal
Kontakt: mail@martinhubal.de
Tätigkeiten
- MPH (Prävention & Gesundheitsförderung)
- Diplom Ökonom
- u.a. Systemischer Organisationsberater, systemischer Familientherapeut
- Organisationsberatung und psychische Gefährdungsbeurteilung
- Coaching, Gesundheitsförderung - Seminarthemen Resilienz, Stressbewältigung, Achtsamkeit
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- K1.3 Work-Life-Balance
Oxana Klein
Kontakt: mail@oxanaklein.de
Tätigkeiten
- Diplom Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin
- Geschäftsführung im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- K2.2 Mitarbeiter- und Teamentwicklung
Carolin Meyer
Kontakt: info@coaching-lueneburg.de
Tätigkeiten
- Dipl. Wirtschaftspsychologin (FH), Dipl. Betriebswirtin (BA)
freiberufliche Kommunikationstrainerin, Unternehmensberaterin, Moderatorin und Coach
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- K1.2 II: Selbstmanagement in Zeiten von 4.0
Dr. rer. medic. Claus-Dieter Middel
Tätigkeiten
- Mediziner und Jurist
- Dezernent der Bundesärztekammer und Leiter der Geschäftsstelle Transplantationsmedizin bei der Bundesärztekammer
- Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Universitäten zum Thema "Ethik und Recht im Gesundheitswesen"
- ehemalig geschäftsführend tätig für die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- F1.2: Rechtliche, ökonomische und ethische Aspekte in zentralen Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung auf nationaler/ internationaler Ebene
Prof. Dr. Eike Quilling
Kontakt: e.quilling@dshs-koeln.de
Tätigkeiten
- Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft
- Hochschule Rhein Main Wiesbaden
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- Schwerpunkt A: Bildung und Erziehung
- F6a.2 Management gesundheitsbezogener Projekt-/Programmentwicklung und Netzwerkarbeit im Bildungs- und Erziehungswesen
Dr. Gerrit Schnabel
Kontakt: g.schnabel@unfallkasse-nrw.de
Tätigkeiten
- Leiter der Abteilung Schulen bei der Unfallkasse NRW
- Ehemaliger Lehrer für Biologie, Sport und Technik
- Seit 2011 zertifizierter Schulentwicklungsbegleiter (DAPF)
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- Schwerpunkt A: Bildung und Erziehung
- F6a.1 Prinzipien, Strategien und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Kontakt: schumacher@ash-berlin.eu
Tätigkeiten
- Forschungsgebiet: Zielsetzungen und theoretische Grundlagen sowie Praxis und Methoden des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Durchführung von Organisationsdiagnosen in Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen
- Professor an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Lehrtätigkeiten im Studiengang
- Schwerpunkt B: Arbeit und Organisation
- F5b.1 Gesundheitsrisiken und -potentiale der Arbeitswelt unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten
- F6b.1 Strategien und Methoden für die Entwicklung gesunder Organisationen
- K1.1 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Kontakt & Beratung
Svenja Beyer
Wilschenbrucherweg 84, W.314
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7958
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail unter pug@leuphana.de.