Zertifikatsstudium Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Inhalte

Ihre Qualifikation in Sustainable Supply Chain Management

Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement – auch Sustainable Supply Chain Management – ist heute eine der Grundvoraussetzungen für einen langfristigen Unternehmenserfolg und wichtiger Aspekt einer umfassenden Risikovorsorge von Unternehmen. Um den steigenden Anforderungen von Gesetzgeber, Stakeholdern und Konsument*innen hinsichtlich der gesellschaftlichen Verantwortung zu begegnen, sind Unternehmen auf spezifisches, anwendungsorientiertes Fachwissen angewiesen. Im Zertifikatsstudium Nachhaltiges Lieferkettenmanagement belegen Sie insgesamt drei Module, die Sie dazu befähigen, unerwünschte Risiken und Wirkungen in Liefernetzwerken zu erkennen sowie im Hinblick auf den Geschäftserfolg Ihres Unternehmens zu adressieren, als auch Strategien und Maßnahmen zu deren positiven Veränderung zu entwickeln und in Multi-Stakeholderkontexten zu steuern. 

©Leuphana/Teresa Halbreiter
Weiterbildung Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente (5CP)
  • Kooperation und Kollaboration entlang von Lieferketten (5 CP)

Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele (5 CP)

In Modul 1 beschäftigen Sie sich mit einer Einführung zu nachhaltigen Lieferketten und ihre Bedeutung für eine resiliente Unternehmensführung. Weiter setzen Sie sich mit ethisch-normative Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements, insbesondere aus deutscher und europäischer Perspektive (LkSG, CSDDD) auseinander. Das Modul befähigt Sie, die Bedeutung und Relevanz eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements für das eigene Unternehmen abzuleiten, branchenspezifische Risiken nicht-nachhaltiger Lieferketten zu bewerten und geeignete Managementansätze zu entwickeln, um diesen Risiken entgegenwirken zu können.

  • Einführung in das nachhaltige Lieferkettenmanagement: Treiber, Chancen und Herausforderungen  
  • Ethisch-normative Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements  
  • Risikoorientiertes Management von Lieferketten
  • Fallbeispiele zur Risikoanalyse und -bewertung von Lieferketten

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Konzepte und Instrumente (5CP)

In diesem Modul lernen Sie eine nachhaltige Lieferkettenstrategie mithilfe einer Wirkungslogik zu entwickeln. Hierbei erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre erlernten Fähigkeiten zur Umsetzung des Risikomanagementansatzes und beschäftigen sich damit, wie sich nachhaltigkeitsrelevanter Lieferkettenrisiken steuern und kontrollieren lassen. Zudem lernen Sie wesentliche Aktivitäten und Wirkungen einer nachhaltigen Lieferkettenstrategie zu messen. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Tools zur Erhöhung der Transparenz in komplexen Liefernetzwerken.  

  • Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen zur Stärkung von Lieferketten  
  • Strategieentwicklung und Wirkungslogiken für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement  
  • Dokumentation und Kommunikation im Rahmen des Lieferkettenmanagements  
  • Methoden und Instrumente zur Erhöhung von Transparenz innerhalb komplexer Liefernetzwerke
  • Aufbau und Management nachhaltiger Lieferantenbeziehungen und n-Tier Liefernetzwerken 

Kooperation und Kollaboration entlang von Lieferketten (5 CP)

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sustainable Supply Chain Management den organisationalen Transformationsprozess beeinflusst und vorantreibt. Hierzu setzen Sie sich insbesondere mit dem Konzept des Multi-Stakeholdermanagements entlang von Lieferketten auseinander. Sie bewerten und reflektieren verschiedenen Formen und Modelle von Stakeholder-Kooperation und -Kollaboration. Anhand eines eigenen Fallbeispiels lernen Sie lieferkettenbezogene Veränderungsprozesse unter Beteiligung zentraler Stakeholdergruppen proaktiv zu gestalten.

  • Kooperatives und kollaboratives Management nachhaltiger Veränderungsprozesse in Lieferketten
  • Einführung und Anwendung des Dialogic Change Models  
  • Stakeholderanalyse und Entwurf eines Kooperationsmodels
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement als organisationaler Transformationsprozess  

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Beratung

Felix Westermann, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.413
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2128
felix.westermann@leuphana.de

Koordination

Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse nali@leuphana.de.