Soziale Arbeit 4.0

Sozialarbeiter*innen qualifizieren und neue digitale Perspektiven ermöglichen

Sie sind Sozialarbeiter*in oder haben Interesse an diesem Arbeitsfeld und finden sich immer häufiger mit der Digitalisierung der Sozialen Arbeit konfrontiert? Ihre Organisation braucht dringend digitale Expertise im Team? Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit wird zunehmend mit dem digitalen Wandel konfrontiert – sei es in der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse oder in der Beratungspraxis. Mit dem Projekt Soziale Arbeit 4.0 bietet die Professional School nun eine gezielte Antwort auf die aktuellen Veränderungen und Anforderungen dieses Berufsfeldes an. Mit den berufsbegleitenden Angeboten des Projekts werden Sie optimal auf neue Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

©Leuphana / Marvin Sokolis
Soziale Arbeit 4.0: Qualifikation für die Digitalisierung der Sozialen Arbeit

Das Angebot richtet sich an alle, die sich für den Bereich der Sozialen Arbeit interessieren – sowohl an Fachkräfte, die bereits in diesem Berufsfeld tätig sind, als auch an diejenigen, die sich dafür qualifizieren und neue berufliche Perspektiven erschließen möchten. Sie benötigen keine Hochschulzugangsberechtigung, um an den Zertifikaten teilzunehmen und sich weiterzubilden. 

Wenn Sie bereits als Sozialarbeiter*in tätig sind, können Sie sich mit dem Projekt zukunftssicher aufstellen und ihre Arbeit noch wirkungsvoller gestalten. Als Leitung eines Trägers können Sie einzelne Mitarbeitende mit dem nötigen Handwerkszeug ausstatten, um ihren Träger zukunftssicher für digitale Prozesse aufzustellen. Und bei Interesse an einem Quereinstieg eröffnen Sie sich mit dem Angebot den Zugang zu einem Berufsfeld mit hohem Fachkräftebedarf. Sie erlangen eine spezifische Qualifikation, um sich im Berufsfeld besser positionieren zu können.

Unsere langjährige Erfahrung im Bereich des berufsbegleitenden Studierens bildet die Grundlage für ein passgenaues Studienangebot. Dieses ermöglicht es Ihnen, auch neben dem Beruf am Programm Soziale Arbeit 4.0 teilzunehmen – flexibel, praxisnah und abgestimmt auf Ihre individuelle Lebenssituation

©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company

Das Projekt Soziale Arbeit 4.0 wird im Zeitraum von Mai 2025 bis April 2028 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch das Land Niedersachsen gefördert. 

Projektvorhaben

Die folgenden Angebote sind im Rahmen des Projektes in Planung:

  • Digitaler Vorkurs
  • Zertifikat Digitale Transformation der Sozialen Arbeit
  • Zertifikat Soziale Arbeit im Digitalen Raum
  • Netzwerk Digitale Soziale Arbeit

Projektziele

Das Ziel des Projektes ist es, Fachkräfte und Quereinsteiger*innen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten auszubauen und den digitalen Wandel in der Sozialen Arbeit aktiv mitzugestalten. Zusätzlich zu dem Vorkurs und den Zertifikaten soll den Studierenden zudem eine nachhaltige Vernetzung geboten werden, damit Absolvent*innen miteinander in Kontakt bleiben und voneinander lernen können. 

Mit dem Projekt „Soziale Arbeit 4.0“ möchten wir einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung des eklatanten Fachkräftemangels im Bereich der Sozialen Arbeit leisten, indem wir Sozialarbeiter*innen weiterqualifizieren und ihnen ihre Arbeit erleichtern, sowie mögliche Interessent*innen in den Bereich der Sozialen Arbeit einführen.

Sie möchten über den Start der Zertifikate informiert werden? Schreiben Sie uns gerne unter sozialearbeit4.0@leuphana.de

Kontakt & Beratung

Projektleitung

Maria Schloßstein, M.A.
Universitätsallee 1, C40.116
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2337
maria.schlossstein@leuphana.de

Projektkoordination

Mike Krzywik-Groß
Wilschenbrucher Weg 84, RF.035
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7741
mike.krzywik-gross@leuphana.de