Zertifikat Sustainability Reporting and Accounting: Inhalte

Nachhaltigkeitsberichterstattung & -bilanzierung: Ihre Qualifikation in Sustainability Reporting and Accounting

Die regulatorischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind für viele Unternehmen mit einem hohen Aufwand verbunden. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie sich aus den regulativen Anforderungen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) konkrete sowie messbare Resilienzpotenziale für Ihr Unternehmen ableiten und gleichzeitig positive Beiträge für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln lassen, sind Sie in unserem Zertifikat Sustainability Reporting and Accounting genau richtig aufgehoben.  

Das Zertifikat bereitet Sie ideal auf die regulatorischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation vor. Die Anforderungen der externen Berichterstattung werden zum Ausgangspunkt für die Entwicklung, Steuerung und Messung effektiver sowie wettbewerbsfähiger Nachhaltigkeitsstrategien für Ihr Unternehmen. Sie erarbeiten Sie sich ein fundiertes Wissen, um den zunehmenden Anforderungen im Sustainability Reporting gerecht zu werden und gleichzeitig die hierfür entwickelten Ansätze zur Optimierung interner Steuerungs- und Kontrollsysteme nutzbar zu machen. 

©Leuphana/Teresa Halbreiter
Weiterbildung Sustainability Reporting & Accounting

Die Module im Zertifikatsstudium Sustainability Reporting and Accounting

  • Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung (5 CP)
  • Methoden der Nachhaltigkeitsbilanzierung (5CP)
  • Messung und Management der Nachhaltigkeitsperformance (5 CP)

Die Module im Zertifikatsstudium Sustainability Reporting and Accounting

Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung (5 CP)

Modul 1 führt Sie in die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß EU-Regulierungen ein und Sie erkunden wichtige Standards aus europäischer und globaler Perspektive. Zudem setzen Sie sich anwendungsorientiert mit Schlüsselprinzipien und Richtlinien, insbesondere für die Klimaberichterstattung auseinander. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich im Rahmen praxisbasierter Anwendungsfälle mit den Vorteilen integrierter Unternehmensreportings sowie digitaler Tools zur deren Unterstützung. Das Modul bietet zudem einen Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Prüfungsperspektive.

  • Grundlagen des Sustainability Reporting im Einklang mit internationalen Standards  
  • Klima-Berichterstattung als wichtiges Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung  
  • Fallstudien zur Einführung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß internationalen Standards  
  • Fallstudien zur integrierten Berichterstattung als Kombination von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten  
  • Chancen innovativer und integrativer Nachhaltigkeitssoftware
  • Sustainability Reporting and Assurance 

Methoden der Nachhaltigkeitsbilanzierung (5CP)

In diesem Modul lernen Sie wichtige Bilanzierungsrahmen und Benchmarks des Sustainability Management Accountings (SMA) kennen. Ausgehend von grundlegenden Prinzipien und Methoden der Umweltkostenrechnung entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis der Nachhaltigkeitsbilanzierung aus der Perspektive starker Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Identifikation aussagekräftiger Nachhaltigkeitsparameter und deren Nutzen zur Aufklärung über wesentliche Wirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf die Kerngeschäftsaktivitäten und -prozesse von Unternehmen. Zudem werden Sie befähigt, einen eigenen Ansatz zur Identifikation und Messung relevanter Nachhaltigkeitsindikatoren zu entwickeln.

  • Grundlagen und Konzepte der Nachhaltigkeitsbilanzierung und -bewertung
  • Methoden und Instrumente zur Identifikation von Impacts, Risks & Opportunities der wesentlichen Themen
  • Einführung in die Materialflusskostenrechnung und Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung
  • Methoden und Instrumente zur Bilanzierung positiver wie negativer Nachhaltigkeitswirkungen 

Messung und Management der Nachhaltigkeitsperformance (5 CP)

Neben einer zunehmenden Wettbewerbsrelevanz ist die Entwicklung und Umsetzung integrierter Nachhaltigkeitsstrategien essenziell für das Erreichen globaler Nachhaltigkeitsziele. In diesem Modul beschäftigen Sie sich damit, wie man konkrete und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele identifizieren und integrieren kann. Das Ziel: Durch unternehmerische Aktivitäten positive Beiträge zu nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsrichtlinien und -Rahmenwerken, wie den UN SDGs, schaffen. Sie lernen, wie positive Wirkungen und Maßnahmen zur schrittweisen Realisierung bedeutsamer Nachhaltigkeitstransformationen entlang unterschiedlicher Zeithorizonte entwickelt werden können. Und Sie lernen, wie diese mittels integrierter Managementkontrollinstrumente - wie der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) - überprüft werden können. Zur Unterstützung und Umsetzung der Transformationsziele beschäftigen Sie sich außerdem mit Konzepten zur Steuerung nachhaltigkeitsorientierten Verhaltens und von Entscheidungen in Unternehmen.  

  • Konzepte und Instrumente der Nachhaltigkeitssteuerung für die SDGs und planetarer Grenzen
  • Erfassung positiver Nachhaltigkeitsbeiträge  
  • Pfad- und Strategieentwicklung  
  • Integration von Managementkontrollsystemen (MCS)  
  • Steuerungsinstrumente des Nachhaltigkeitsmanagements  

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Beratung

Felix Westermann, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.413
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2128
felix.westermann@leuphana.de

Koordination

Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse samc@leuphana.de.