MBA Performance Leadership: Studieninhalte

Wie wird beim MBA Performance Leadership gelernt?

Flexible Formate und passgenaue Angebote: Das MBA-Studium lässt sich dank flexibler Formate problemlos in den Berufsalltag integrieren. Das berufsbegleitende Studium knüpft dabei bewusst an Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang an und baut auf Ihren individuellen persönlichen und fachlichen Kompetenzen auf, die so zielgerichtet weiterentwickelt werden können.

Die optimale Verbindung von Wissenschaft und Praxis: Neben der Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt der grundlegende Anspruch des MBA Studiengangs in seinem hohen Praxisbezug. Deshalb dozieren sowohl Professor*innen als auch ausgewählte Expert*innen aus der Praxis.

Von externen Lernorten profitieren: Die Veranstaltungen des MBA führen Sie nicht nur in den Seminarraum, sondern auch in verschiedene namhafte Unternehmen, wo Praktiker*innen direkten Einblick in ihre Arbeit bieten. Auf diese Art und Weise wird die exzellente wissenschaftliche Lehre durch praktische Perspektiven ergänzt.

Methodenvielfalt im Studium: Interaktive Seminare, Gruppenarbeiten, Seminare im Digital Leadership Lab und Rollenspiele sind nur einige der Lehr-Methoden, die Ihnen im MBA begegnen.

Die Module im MBA-Studium Performance Leadership

Der Studiengang umfasst insgesamt 60 Credit Points und ist aus neun Modulen à 5 CP und der Masterarbeit mit 15 CP zusammengesetzt. Die Veranstaltungen sind teilweise englischsprachig. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Berufsbegleitender MBA Performance Leadership (Wirtschaftspsychologie und Management): Die Module im Überblick ©Leuphana
MBA Performance Leadership: Modulübersicht

Vorkurs

  • Vorkurs Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fachmodule

  • F1 Finance and Performance Measurement (5 CP)
  • F2 Psychological Methods and Evaluation (5 CP)
  • F3 Organizational Performance Management (5 CP)
  • F4 Interpersonal Performance Management (5 CP)
  • F5 Personal Performance Management (5 CP)
  • F6 Future Leadership and Performance (5 CP)

Komplementärstudium

  • K1 Interpersonal Leadership (Person und Interaktion) (5 CP)
  • K2 Organizational Leadership (Organisation und Veränderung) (5 CP)
  • K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Masterarbeit

  • Masterarbeit (15 CP)

Vorkurs

Vorkurs Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Studierende ohne BWL-Vorkenntnisse lernen im Online-Basiskurs noch vor dem Studienbeginn im MBA Performance Leadership die wichtigsten Inhalte der Betriebswirtschaftslehre kennen. Die Inhalte sind unter anderem

  • Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrechtliche Grundlagen
  • Buchhaltung
  • Controlling

Aktuelle Informationen zu den Terminen und Kosten finden Sie auf der Webseite des Basiskurses BWL.

Fachmodule

F1 Finance and Performance Measurement (5 CP)

Dieses Modul vermittelt Ihnen solide Kenntnisse betrieblicher Finanzstrukturanalysen sowie der Kennzahlenbeurteilung mit effektiven Instrumenten, die anhand konkreter Beispiele entwickelt und eingeübt werden. Techniken und Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie der verschiedenen Kostenrechnungsarten werden im Kontext allgemeiner Auseinandersetzung mit der Analyse und Steuerung von Finanzströmen gelehrt. Grundlegende Modelle und Instrumente der Volkswirtschaftslehre in ihren mikro- und makroökonomischen Ausprägungen runden die Inhalte ab.

  • Investition und Finanzierung
  • Accounting und Controlling
  • Modelle und Instrumente der VWL

F2 Psychological Methods and Evaluation (5 CP)

Sie lernen in diesem Modul verschiedene Konzepte und Methoden der Evaluation und der empirischen Sozialforschung kennen und wenden diese in eigenen Forschungsarbeiten an. Unter der Nutzung von quantitativen und qualitativen sozialwissenschaftlichen Analysestrategien werden praxisnahe Fragestellungen zu Leadership und Performance untersucht und Ergebnisberichte erstellt. Das Modul vermittelt Ihnen auf anwendungsbezogene Weise die Standards sozialwissenschaftlicher Forschung und gibt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge für die Interpretation und kritische Beurteilung von Studiendaten und die Durchführung eigener Studien.

  • Methoden der Evaluation
  • Quantitative & Qualitative Analysestrategien

F3 Organizational Performance Management (5 CP)

Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über grundlegende Elemente und Fähigkeiten der strategischen Unternehmensführung. Dabei werden alle Elemente von Wertschöpfungs- und Zielsetzungsprozessen in Unternehmen thematisiert. Sie lernen, strategische Unternehmensführung und strategiebetriebene Unternehmenssteuerung in wechselnden Umsetzungsphasen kompetent zu bewerten. Verschiedene Elemente und Instrumente der strategischen Produktions- und Distributionssteuerung sowie der strategischen Zielplanung und -kontrolle werden vermittelt. Zudem erhalten Sie Impulse zum Performance Management von Organisationen im digitalen Wandel.

  • Produktions- und Distributionssteuerung
  • Geschäftsprozessoptimierung
  • Strategische Unternehmensführung
  • Digitale Organisationen

F4 Interpersonal Performance Management (5 CP)

In diesem Modul lernen Sie personen- und organisationsbezogene Management- und Methodenkompetenzen zur Förderung des Humankapitals kennen und wenden strategische Instrumente an, mit denen Mitarbeiter*innen auf aktuelle und künftige Anforderungen vorbereitet werden. Es werden psychologische Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung in verschiedenen Unternehmenskulturen diskutiert. Zudem vermittelt Ihnen das Modul die Grundlagen des Personalmanagements und des Arbeitsrechts.

  • Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement und Arbeitsrecht

Die Lehrveranstaltung Personal-, Team- und Organisationsentwicklung findet im Rahmen einer Blockwoche statt, die in verschiedenen Bundesländern als Bildungsurlaub zugelassen ist.

F5 Personal Performance Management (5 CP)

Im Zentrum dieses Moduls stehen wissenschaftliches Fachwissen und konkrete Praxistechniken zur aktiven Beeinflussung der persönlichen Leistung. Sie lernen, persönliche Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen, durch Methoden des selbstreflexiven Handelns, des persönlichen Ressourcenmanagements und der Selbstpräsentation. Sie lernen Instrumente zur Potenzialanalyse und Handlungssteuerung kennen, mit denen Sie durch Selbstreflexion Ihre eigene Zielerreichung langfristig optimieren und als Führungskraft auch die Potenziale von Mitarbeitenden entwickeln können. Mit den Methoden der Selbstpräsentation und des Storytellings erhalten Sie zudem Werkzeuge, um Ihre persönliche Performance auch nach außen wirksam zu kommunizieren.

  • Persönliche Handlungsregulation und Ressourcenmanagement
  • Persönliche Potenzialanalyse und -entwicklung (Coaching-Tools I)
  • Selbstpräsentation und Storytelling

F6 Future Leadership and Performance (5 CP)

In diesem Modul setzen Sie sich mit wissenschaftlichen Führungstheorien und geeigneten Konzepten für die Mitarbeiterführung in den gegenwärtigen und zukünftigen Formen der Zusammenarbeit auseinander. Dabei werden Führungsaspekte behandelt, wie die Führung hybrider Arbeitsteams, netzwerkorientierte Führung und Führen durch Beziehungen, Führung mit Vision und Anleiten von Innovationen und gesunder Führung. Die zugehörigen Konzepte werden auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien vermittelt und anhand von praktischen Anwendungsszenarien diskutiert. Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Ausprägung eines zukunftsgewandten Führungsstils.

  • Führung und Performance in der modernen Arbeitswelt

Komplementärstudium

K1 Interpersonal Leadership (Person und Interaktion) (5 CP)

Im Zentrum dieses Moduls steht die Vermittlung von psychologisch fundierten Kommunikationstechniken in der effektiven Interaktion mit Mitarbeitenden. Sie erhalten ein Verständnis von Kommunikationshaltungen und -grundsätzen und den wissenschaftlichen Grundlagen einer werteorientierten Kommunikation und Führung. Zudem erlernen Sie die methodischen Grundlagen des Coachings und erhalten in praktischen Übungen das Handwerkzeug für den gezielten Einsatz von Coaching-Techniken als Führungsinstrument.

  • (Online-)Kommunikation in der Führung
  • (Online-)Coaching in der Führung (Coaching-Tools II)

K2 Organizational Leadership (Organisation und Veränderung) (5 CP)

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Facetten organisationaler Führung. Sie erlernen die wissenschaftlichen Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Auseinandersetzung mit ökologischen Fragestellungen unter Leadership-Gesichtspunkten. Darüber hinaus erlernen Sie die zentralen Theorien und Konzepte des Marketings und des Vertriebs, deren Einordnung in den Kontext des Marketing-Mix und damit die Fähigkeiten zum erfolgreichen Marketing-Management. Einen weiteren Teil des Moduls bilden interne und externe Kommunikationsprozesse, Öffentlichkeitsarbeit durch Pressemitteilungen, Pressekonferenzen sowie Public Relations in Krisensituationen.

  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Marketing, Vertrieb und Customer Relationship Management
  • Unternehmenskommunikation

K3 Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren Ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so Ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

  • Führung und Verantwortung
  • Veränderungen sinnvoll gestalten
  • Ethik und Werte

Masterarbeit

Masterarbeit (15 CP)

Im dritten Semester bearbeiten Sie im Rahmen der Masterarbeit eine wichtige Praxisfrage mit wissenschaftlicher Methodik. Dazu schlagen Sie den Gutachter*innen ein selbst gewähltes Thema vor, das auf Wunsch auch in Absprache mit Ihrem Unternehmen bearbeitet werden kann. Die Studiengangskoordination unterstützt die Arbeit intensiv und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Masterarbeit macht 25 Prozent des Studiums aus und hat eine Bearbeitungszeit von fünf Monaten.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Studienbegleitende Prüfungen

Der Studiengang enthält neben der Masterarbeit weitere neun Module, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Eine Abschlussprüfung am Ende des Studiums entfällt. Die Endnote entspricht dem gewichteten Durchschnitt aus den einzelnen Modulnoten. Präsenzprüfungen (Klausuren, Präsentationen, mündliche Prüfungen) finden in der Regel an Präsenzwochenenden statt, so dass keine gesonderte Anreise nötig ist.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Studierende haben die Gelegenheit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Leitung

Prof. Dr. Sabine Remdisch
Universitätsallee 1, C6.002
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1861
sabine.remdisch@leuphana.de

Koordination

Christian Otto, M.A.
Universitätsallee 1, C6.031
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1863
christian.otto@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des MBA-Studiengangs unter der E-Mail-Adresse pm@leuphana.de.