M.Sc. Sustainable Chemistry: Stimmen zum Studium
Erfahrungsberichte
Was zeichnet den Fernstudiengang Sustainable Chemistry aus und warum lohnt sich das Studium? Auf dieser Seite geben Kooperationspartner und Mitwirkende Auskunft.
Viele Ideen für neue Projekte

Julia Stärk absolviert seit 2024 insgesamt 8 Module aus dem M.Sc. Sustainable Chemistry als Zertifikatsstudium PSI. Sie kann so ohne Bachelorabschluss die Inhalte des Master studieren.
Warum haben Sie sich für die Weiterbildung im Bereich Sustainable Chemistry entschieden?
Ich habe 2009-2012 eine Berufsausbildung zur Chemielaborantin in der Schweiz gemacht und bin seither im selben Unternehmen tätig. Mein Schwerpunkt ist die praktische Optimierung im Labor der Syntheseprozesse neuer Pflanzenschutzmittel bis zur Produktionsreife. Ich mache die Arbeit leidenschaftlich gerne, aber wollte meinen mittlerweile nicht kleinen Einfluss noch besser nutzen können. In unserem Werk entscheidet sich der zukünftige Herstellungsweg eines Produkts. Danach kann durch die Registrierung fast nichts mehr verändert werden. Seit ich mir dieser Schlüsselrolle bewusst wurde, habe ich angefangen, nach einer Weiterbildung zu suchen, die ich mit meinen Vorkenntnissen machen kann und möglichst hilfreich dafür ist, chemische Reaktionen „auf den 2. Blick“ nachhaltiger machen zu können.
Da ich nach dem Abitur direkt meine Ausbildung gemacht habe, habe ich nie studiert und daher keinen Bachelor. Diese Tatsache verwehrte mir quasi alle wirklich interessanten Studiengänge, die ich für zielführend hielt. Alle Bachelorstudiengänge, die interessant klangen, hielt ich für zu wenig zutreffend für meine Bedürfnisse und Masterstudiengänge wurden mir sofort verwehrt, wenn ich überhaupt eine Antwort bekam. Die Erkenntnis war einschneidend - für Universitäten sind meine über 10 Jahre Berufserfahrung im scale von 5mg bis 100kg Produkt pro Batch nichts wert und für einen Bachelor fühlte ich mich ehrlich gesagt etwas überqualifiziert. Ich denke, dass es viele Menschen in meiner Lage gibt und das Zertifikatsstudium ist eine wunderbare Möglichkeit, die Studienwelt etwas zugänglicher und fairer zu machen. Leider sind die einzelnen Module teurer als der komplette Master, das ist aber auch ein rechtliches Problem und ich bin dankbar, dass mir das Zertifikatsstudium PSI die Möglichkeit gibt, überhaupt auf diese Inhalte zugreifen zu können.
Die Betreuer*innen der Leuphana waren die einzigen, die mich sofort zu schätzen wussten und mich außerdem sehr respektvoll und kompetent beraten haben. Zu jeder Zeit habe ich das Gefühl, die Unterstützung zu bekommen, die ich benötige, und darüber hinaus. Von den Lehrern ebenso wie von der Verwaltung.
Wie kann die Weiterbildung Sie im Berufsleben unterstützen?
Ich erhoffe mir von dieser Weiterbildung eine bessere Einflussnahme auf die Entwicklung nachhaltigerer Pflanzenschutzmittel. Bereits jetzt sind die Produktionsrouten auf einem guten Weg, da zum Beispiel viele Lösemittel rezykliert und somit kaum neu gekauft werden müssen. Auch Katalyse wird bereits großtechnisch eingesetzt. Beides ist seit Jahrzehnten implementiert, da es Kosten spart. Biologische Abbaubarkeit und Abfälle sind noch ein Thema, das bisher nicht allgemein im Fokus ist (aber natürlich behandelt wird) - auch weil es recht günstig ist, Abfälle zu verbrennen, und es rechtlich noch nicht sehr limitiert ist. Dies wird sich allerdings in den nächsten Jahren verschärfen, vermutlich weltweit. Dafür ist es natürlich besser vorbereitet zu sein, als hinterher zu hinken. Geld und Zeit sind große Motivationsfaktoren für alle Firmen, da man immer auch wirtschaftlich arbeiten muss. Zusätzlich rückt auch durch Druck aus der Bevölkerung Nachhaltigkeit mehr ins Bewusstsein und in die selbst diktierten Firmenziele weltweit. Auch hier setzt der Studiengang wertvolle Schwerpunkte, da der Konflikt aus Ethik und Wirtschaftlichkeit verstanden wurde. Es muss nämlich kein Konflikt sein, sondern kann auch Hand in Hand gehen, wie bereits einige unserer Prozesse zeigen.
Konnten Sie schon Wissen aus dem Studium mit in den Beruf nehmen oder im Studium an Problemen aus dem Berufsalltag arbeiten und Lösungen finden?
Ich konnte einerseits von meiner über 10-jährigen Berufserfahrung im Studium profitieren (und war nicht so unterlegen, wie ich befürchtete), sowie andererseits bereits Gelerntes in meine Arbeitsweise einbauen. Meine Funktion hat sich bereits erweitert um das „Identifizieren von potentiellen Problemen in der Abfallbehandlung“ und es ergaben sich bereits viele Ideen für neue Projekte in mehreren Abteilungen, da man direkt und laufend alles mit einer neuen Sichtweise betrachtet.
Wie funktioniert das Zertifikatsstudium PSI?
Man sucht sich statt einem kompletten Studiengang (Bachelor, Master, ...) nur einzelne Module daraus aus und bucht diese. Wichtig zu wissen für die Buchung: Wenn man mehrere zusammen bucht, bekommt man am Ende ein Zertifikat oder Diplom – dabei berät und unterstützt einen die Universität aber sehr gut, wenn man frühzeitig Kontakt aufnimmt. Ein Modul dauert etwa 6 Wochen, in denen man auch wirklich regelmäßig daran arbeiten sollte, um das Meiste daraus ziehen zu können und nicht allen Stress kurz vor Modulende zu haben.
Wie erleben Sie den Austausch mit Ihren Kommiliton*innen, Dozierenden sowie dem Team des Studiengangs?
Sehr positiv, es gibt bei Bedarf sehr schnell Rückmeldung und Unterstützung. Allerdings ist es natürlich speziell, dass man zwar Teil der Studierenden eines Master-Jahrgangs ist, aber irgendwie doch nicht. Da ich nur 2/3 aller Module des M. Sc. gebucht habe und auch nicht alle im selben Jahrgang sind, um bei der Arbeit mehr Flexibilität zu haben, kann die Zugehörigkeit darunter leiden. Ich kann aber versichern, dass man als absolut gleichwertige Studenten angesehen und respektiert wird wie alle anderen.
Welchen Tipp würden Sie anderen zum berufsbegleitenden Studium geben?
Man muss sich definitiv bewusst sein, dass es eine große Zusatzbelastung darstellt, die ich anfangs auch unterschätzt habe. Die Einschätzung von Seiten der Leuphana mit 20 Stunden pro Woche sind nicht übertrieben und ziemlich akkurat. Es ist also quasi ein zusätzlicher 50%- Job innerhalb der zeitlichen Fristen eines Moduls (ca. 6 Wochen)! Die Pausen zwischen 2 Modulen genieße ich sehr und diesen Luxus haben Studierende des vollen Masters nicht.
Davinder Singh Kahlon, Alumnus M.Sc. Sustainable Chemistry
For me, learnings from the Sustainable Chemistry Masters Program are like an asset that will keep growing as I explore further on the relevance of sustainability in my professional domain.
Maria Santos, Student M.Sc. Sustainable Chemistry
I want to thank you for such an interesting first module and seminar. I learned a lot and this module definitely showed me that I want to be here and learn more about sustainable chemistry.
Prof. Dr. James Clark, University of York, Programme Lecturer
I welcome this new course on Sustainable Chemistry. An understanding of sustainability and its vital role in the future chemical industry is essential to the training of the modern chemist.
Stefan Haver, Corporate Responsibility, Evonik Industries AG
The chemical industry stands out as a gatekeeper on the pathway towards a 1.5C world. It takes a generation of dedicated, interdisciplinary trained chemists to make that change happen. So congrats, Leuphana: With your Masters programme Sustainable Chemistry you really nailed it!
Dr. Martin Vollmer, Clariant International LtdL, Chief Technology Officer
Sustainability is the license to operate for all industries today and in the future and chemistry plays a key role in providing innovative solutions to global challenges around themes such as energy and resource efficiency. Leuphana University’s new Master's Programme (M.Sc.) in Sustainable Chemistry will enable young professionals to build broad and interdisciplinary knowledge. This will help to meet an increasing demand for chemical solutions, that contribute to sustainable development and the Sustainable Development Goals of the Agenda 2030 and beyond.