- Leuphana
- Professional School
- Zertifikatsstudium
- Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
- Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen
- Inhalte
Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen: Studieninhalte
Ihre Qualifikation
Das Zertifikat Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen qualifiziert Sie, die Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement für Sportorganisationen zu verstehen und praxisorientiert anzuwenden. Weiterhin befähigt es Sie, relevante Nachhaltigkeitsmaßnahmen für das Sportmanagement zu identifizieren, zu konzipieren und umzusetzen.

Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit im Sport und in Sportorganisationen
- Modul 1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements im Sport (5 CP)
- Modul 2: Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen (5 CP)
- Modul 3: Vertiefung des Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen (5 CP)
Die Module im Zertifikatsstudium Nachhaltigkeit im Sport und in Sportorganisationen
Modul 1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements im Sport (5 CP)
Dieses Modul führt Sie in die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung, sowie Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements (Corporate Sustainability) für Sportorganisationen ein. Sie erlernen umfassende Ansätze und Methoden, inklusive Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitsmanagements im Sportbereich. Hierzu lernen Sie unter anderem, wie Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und kritisch reflektieren können. Zudem erlangen Sie ein Verständnis zur Rolle von Rechtsaspekten für das Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und einen Überblick über die Bedeutung von Menschenrechten im Sport.
Durch gemeinsame Live-Meetings (online) können Sie sich mit Lehrenden und Mitstudierenden austauschen und über die praktische Umsetzung mit Expert*innen diskutieren.
- Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung
- Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements (Corporate Sustainability) für Sportorganisationen
- Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsthemen im Sportbereich
- Ansätze und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
- Impulse für die nachhaltige Entwicklung einer (Sport-)Organisation
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Modul 2: Nachhaltiges Performance Management – Konzepte und Instrumente für Sportorganisationen (5 CP)
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den Bestandteilen des Klimamanagements und lernen Bausteine einer Klimastrategie kennen. Weiter setzen Sie sich mit unterschiedlichen Handlungsfeldern des Nachhaltigkeitsmanagements im Sport auseinander. Diese umfassen den nachhaltigen Mobilitätsbereich, das nachhaltige Veranstaltungsmanagement und den Bereich des fairen Handels. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit der Wirkungsmessung in Theorie und Praxis. In einem Präsenz-Workshop können Sie netzwerken und sich umfassend mit Ihren Mitstudierenden austauschen. Übergreifend befähigt Sie das Modul, das erlernte Wissen an ihrem eigenen Fallbeispiel z. B. Ihrem eigenen Verein, Club oder Verband anzuwenden.
- Einführung in das Klimamanagement (Klimastrategie, Klimaziele und Klimakommunikation)
- Nachhaltige Mobilität im Sportbereich
- Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
- Fairer Handel/ Einblicke in die Nachhaltigkeitsaspekte der Textilbranche
- Wirkungsmessung (IOOI)
- Sustainable Development Goals und Anwendung im Sportbereich
- Business Case for Sustainability und nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
- Praxisbeispiele und Anwendung am eigenen Fallbeispiel
- Stakeholdermanagement
Modul 3: Vertiefung des Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen (5 CP)
Im letzten Modul können Sie Ihr erlerntes Wissen in einem ausgewählten Schwerpunktthema – zum Beispiel zu Thema Nachhaltiges Lieferkettenmanagement, Dekarbonisierungsmanagement, Zirkuläres Wirtschaften oder Sustainability Reporting and Accounting vertiefen. Sie erlangen umfassendes Wissen zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement im Sport. Und Sie lernen relevante Regulatorik und Konzepte anzuwenden und zu bewerten - für einen nachhaltigen Erfolg in dem jeweiligen Bereich im Sport.
- Grundlagen eines spezifischen Teilgebiets des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements (Lieferkette, Berichterstattung, Dekarbonisierung, Zirkuläres Wirtschaften)
- Strategische Implikationen und Fallbeispiele
Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium
Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.
Kontakt & Beratung
Koordination
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de
Beratung
Dominik Ahrari, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2264
dominik.ahrari@leuphana.de