Zertifikatsstudium International Cultural Management in Transition: Inhalte

Ihre Qualifikation in International Cultural Management in Transition

In diesem Zertifikat können Sie aus vier verfügbaren Modulen insgesamt drei Module zu jeweils fünf Credit Points auswählen. Die Module dieses Zertifikats werden unter der Schirmherrschaft des Goethe-Instituts angeboten und befassen sich mit den Auswirkungen aktueller Transformationsprozesse auf Kultureinrichtungen in aller Welt.

Die Module im Zertifikatsstudium International Cultural Management in Transition

  • Goethe-Institut module: Culture & Transformation (5 CP) - Wahlmodul
  • Goethe-Institut module: Culture & Cooperation (5 CP) - Wahlmodul
  • Goethe-Institut module: Participation, Diversity & Empowerment (5 CP) - Wahlmodul
  • Goethe-Institut module: Culture & Sustainability (5 CP) - Wahlmodul

Die Module im Zertifikatsstudium International Cultural Management in Transition

Goethe-Institut module: Culture & Transformation (5 CP) - Wahlmodul

Dieses Modul führt in die Thematik aktueller Herausforderungen im internationalen Kulturmanagement ein, die Sie erkennen und einschätzen lernen. Globalisierung, Digitalisierung und die gesellschaftliche Rolle von Kulturmanagement und Kulturmanagern sind zentrale Themen.

Dozent: Dr. Patrick Föhl
Termine: Jährlich (März - Mai), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Culture & Cooperation (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul wird die Thematik der globalen Herausforderungen weiter vertieft und mit strategischen Kooperationsmöglichkeiten verknüpft. Nach Abschluss dieses Moduls verstehen Sie die Formen und Besonderheiten kultureller Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und integrieren diese in strategische Konzepte.

Dozentin: Claire Burnill-Maier
Termine: Jährlich (Nov - Jan), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Participation, Diversity & Empowerment (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul wird die gesellschaftliche Rolle des Kulturmanagements weiter vertieft und im Sinne partizipativer Ansätze betrachtet. Sie lernen, wie Sie einen partizipativen Ansatz innerhalb und außerhalb von Kulturorganisationen umsetzen, wie Sie Engagementmöglichkeiten für Besucher und Mitarbeiter schaffen und wie Sie zum Community-Building-Prozess beitragen können.

Dozentin: Prof. Dr. Raphaela Henze
Termine: Jährlich (Feb - Mär), exakte Termine auf Anfrage

Goethe-Institut module: Culture & Sustainability (5 CP) - Wahlmodul

In diesem Modul lernen Sie unterschiedliche Formen nachhaltigen Kulturmanagements auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene kennen und entwickeln Techniken, um diese in kulturellen Organisationen oder Projekten umzusetzen.

Dozentin: Dr. Annett Baumast
Termine: Jährlich (Mär - Mai), exakte Termine auf Anfrage

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

Kontakt & Beratung

Koordination

Christian Holst
Universitätsallee 1, C6.217
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2534
christian.holst@leuphana.de

Koordination

Sabine Engel
Universitätsallee 1, C6.217
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1858
sabine.engel@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Masterprogramms unter macuma.info@leuphana.de und das Team unseres Kooperationspartners unter macuma.info@goethe.de.