Weiterbildung Sustainability Management: Dekarbonisierungsmanagement
Berufsbegleitend im Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement weiterbilden
Auf dem Weg zu einer CO2-freien Wirtschaft sind Unternehmen herausgefordert Treibhausgase zu vermeiden – und das umfassend, dauerhaft und transparent. Wie ein erfolgreiches Klimamanagement von Produkten und Prozessen strategisch entwickelt und umgesetzt werden kann, lernen Sie berufsbegleitend und praxisnah.
Durch das Studium erhalten Sie eine Einführung in die relevanten Klimagesetze und lernen abzuschätzen, welche klimabedingten Risiken und Anpassungsmaßnahmen Sie berücksichtigen sollten. Sie erwerben Kenntnisse zur Erstellung und zum Reporting einer IT-gestützten Treibhausgasbilanz und zur Carbon Footprint-Analyse („CO2-Fußabdruck“) als Basis Ihrer Klimastrategie. Mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen diskutieren Sie, welchen klimarelevanten Impact verschiedene Maßnahmen haben und wie Produkte "net zero" gestaltet werden können.
Für weitere Informationen bestellen Sie unser Infomaterial und tragen sich in unseren Verteiler ein.

Nächste Termine: Juni 2025: Start Modul 2 // 28. Juni 2025: Online-Infotag // August 2025: Start Modul 3 // April 2026: nächster Studienstart
Hinweis: Studienstart verpasst? Ein Einstieg in die späteren Module ist weiterhin möglich.
Auf einen Blick
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Umfang: 15 Credit Points
Dauer: 1 Semester berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Studienstart: Jährlich im April
Bewerbungsschluss: 31. Januar
Gebühren: 3.980 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester, vorbehaltlich des formellen Änderungsbeschlusses; für die Buchung eines Einzelmoduls fallen Gebühren an in Höhe von 1.642 Euro
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Centre for Sustainability Management
Weiterbildung Climate Change Management: Inhalte
Den Weg zum klimapositiven Unternehmen managen – darum geht es im Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement. Das Angebot richtet sich an alle, die Organisationen erfolgreich auf den Dekarbonisierungspfad führen und im Sinne einer Zero Carbon Economy entwickeln möchten – z.B. im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensentwicklung, Produktentwicklung, Produktion, Facility Management oder Kommunikation. Werden Sie in nur einem Semester zertifizierte Expert*in für konsequente Dekarbonisierung. Ihre Weiterbildung Dekarbonsierungsmanagement umfasst insgesamt drei Module, jeweils im Umfang von 5 Credit Points. Alle Module können Sie auch einzeln belegen.
Die Module
Zero Carbon Economy - Rahmenbedingungen und Ziele: Das erste Modul führt in die Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements ein, u.a. in klimawissenschaftliche Grundlagen, Szenarien zur CO₂-Reduktion und die Ziele der Net Zero Economy. Sie arbeiten sich in politische, rechtliche und technologische Rahmenbedingungen ein und beschäftigen sich mit Instrumenten zur Klimarisikoanalyse mit einem Fokus auf regionale Klimaauswirkungen.
Unternehmerisches CO2-Management - Konzepte, Instrumente und Operationalisierung: Im zweiten Modul beschäftigen Sie sich damit, wie man Klimaschutzstrategien in Unternehmen entwickeln, bewerten und umsetzen kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung von Scope-3-Emissionen sowie auf der Kosten- und Wirksamkeitsbewertung von Dekarbonisierungsmaßnahmen im Rahmen der Klimaziele.
Klimabewusste Produktentwicklung und nachhaltige Gestaltung von Kohlenstoffkreisläufen: Das dritte Modul fokussiert auf nachhaltiges und zirkuläres Produktdesign, um klimaneutrale oder klimapositive Produkte zu fördern und den Product Carbon Footprint zu minimieren. Zudem lernen Sie Carbon-Dioxide-Removal-Konzepte und Carbon-Capture-Strategien zu bewerten – u.a. aus einer Stakeholderperspektive. Abschließend beschäftigen Sie sich damit, wie Klimawirkungen und -maßnahmen transparent kommuniziert werden können.
Weitere Informationen zu den Studieninhalten
Weiterbildung Dekarbonisierungsmanagement: Studienverlauf
Online zum Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement
Das Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement findet komplett online statt. Durch ein breit gefächertes E-Learning-Angebot und intensive Studienbetreuung entsteht eine gut auf Sie abgestimmte digitale Lernumgebung. Anders als bei einem klassischen Fernstudium gibt es viel Raum für persönlichen Austausch und gemeinsames Lernen.
Ihr erworbenes Wissen, Ihre Kompetenzen und Erfahrungen wenden Sie direkt an: Im Rahmen eines studienbegleitenden Transferprojekts setzen Sie sich mit einer Nachhaltigkeitsherausforderung aus der Praxis auseinander. Diese Form des Challenge-based Learnings (CBL) ermöglicht Ihnen, die Herausforderung wissenschaftlich fundiert zu analysieren und im Verlauf der Module Lösungswege für die Praxis zu entwickeln.
Der Abschluss für Ihre Weiterbildung Dekarbonisierungsmanagement
Sie können entscheiden, ob Sie:
- im Rahmen des Zertifikatsstudiums Prüfungen ablegen und somit am Ende ein Hochschulzertifikat und den Nachweis über Credit Points erwerben wollen oder
- das Zertifikat ohne Prüfungsleistungen belegen und damit zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Gute Gründe für die Weiterbildung Dekarbonisierungsmanagement
- Praxisorientierte Qualifikation in Teilzeit
- Wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in einem Zukunftsfeld nachhaltigen Wirtschaftens
- in einem Semester fokussiertes und spezialisiertes Know-how aufbauen
- Vernetzung mit Gleichgesinnten / Kritiker*innen / Betroffenen
- Innovative Online-Didaktik mit studienbegleitendem Transferprojekt
- Hohe Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort
- Kleine Lerngruppen und direkter Austausch
- Zugang zum Chrysalis Hub: Exklusiver Online-Vernetzungs-, Reflexions- und Weiterbildungsraum der Certificates of Corporate Sustainability Management
- Einstieg in den etablierten MBA Sustainability Management möglich – zwei Module bei späterem Studienstart anrechnen lassen
- Persönliche Betreuung und Beratung
Mit Erfahrung und Expertise auf Zukunftskurs
Die Zertifikate im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement werden an der Leuphana Professional School angeboten, die seit 2009 die Angebote zu berufsbegleitendem Studium und Weiterbildung an der Leuphana bündelt und sich seither zu einer der größten Weiterbildungseinrichtungen an öffentlichen Universitäten in Deutschland entwickelt hat. Zusätzlich langjährige Expertise bietet hierbei das Centre for Sustainability Management (CSM), das im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School den seit Jahren stark nachgefragten MBA-Studiengang „Sustainability Management“ anbietet, der 2003 als weltweit erster MBA-Studiengang zu Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt wurde. Studierende profitieren von der engen Verzahnung mit der Forschung und einem kontinuierlichen Austausch des Instituts mit der Unternehmenspraxis.
Angebote für Studieninteressierte
Sie sind an der Weiterbildung Dekarbonisierungsmanagement interessiert, haben aber noch offene Fragen? Dann nutzen Sie gerne unsere folgenden Informationsangebote und vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
Voraussetzungen und Bewerbung
Wie läuft die Bewerbung ab?
Bewerbungen für das Zertifikatsstudium Dekarbonisierungsmanagement sind jederzeit online möglich. Durch unser Online-Bewerbungssystem können Sie Ihre Bewerbung einfach online ausfüllen und Ihre Dokumente hochladen. Sie können Ihre Bewerbung auch zwischenspeichern und später erst vervollständigen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen gesichtet und das Zulassungsverfahren beginnt.
Um das Zertifikatsstudium aufzunehmen, benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Eine Zertifikatsteilnahme mit einer Teilnahmebescheinigung (ohne Hochschulzertifikat) ist auch ohne vorheriges Studium möglich.
Weitere Informationen zu den Teilnahmevarianten, den verschiedenen Voraussetzungen, erforderlichen Unterlagen sowie dem Zulassungsprozess finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
Kontakt & Beratung
Beratung
Dominik Ahrari, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2264
dominik.ahrari@leuphana.de
Koordination
Benjamin Sachs, M.Sc.
Universitätsallee 1, C11.412
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2234
benjamin.sachs@leuphana.de
E-Mail-Kontakt
Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse dema@leuphana.de.